Öffentliche Ausschreibung in Hattersheim

Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts für die Stadt Hattersheim am Main

ID: A457007148

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

10.03.2025

Zeitraum der Ausführung

10.06.2025–10.12.2026

Auftraggeber

Ausführungsort

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für die Stadt Hattersheim am Main
Um auf die sich verändernden Rahmenbedingungen reagieren und die Stadt zukunftsweisend weiterentwickeln zu können, beabsichtigt die Stadt Hattersheim am Main im Dialog mit der Bürgerschaft, Unternehmen und Politik ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) zu erarbeiten. Das ISEK soll sich auf das gesamte Stadtgebiet (knapp 16 km²) von Hattersheim am Main beziehen und die zukünftige Stadtentwicklung maßgeblich prägen.Ziel ist es, die Stadt mit ihren drei Stadtteilen zukunftsfähig aufzustellen und hierzu Leitlinien und Zielvorstellungen sowie eine Umsetzungsstrategie zu entwickeln. Bei entsprechend festgestelltem Handlungsbedarf sollen zudem Gebiete und Maßnahmen der Städtebauförderung identifiziert und somit eine erste Grundlage zur Beantragung von Fördermitteln gebildet werden. Der Zielhorizont ist 2040.--Im Rahmen dieses Verfahrens sollen die Leistungen für die Erstellung des ISEK vergeben werden (vgl. Anlage 02 Leistungskatalog). Die Leistungen für den Beteiligungsprozess wird separat vergeben werden.

Bekanntmachungstext




<br/>



Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb (Liefer- / Dienstleistung)HAD-Referenz-Nr.: 16/30225Vergabenummer: Text freischalten/Aktenzeichen: 0911-1-ISEK1.Auftraggeber (Vergabestelle) / Zuschlagserteilung:Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Hattersheim am MainStraße: Im Nassauer Hof 1-3Stadt/Ort:65795 Hattersheim am MainLand: Deutschland (DE)Telefon:Text freischalten +49 6190 970 241Fax:Text freischalten +49 6190 970 199digitale Adresse (URL): Text freischaltenhttps://www.hattersheim.deURL zur elektronischen Abgabe von Teilnahmeanträgen/Angeboten: Text freischaltenhttps://www.had.de2. Art der Vergabe: Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb gemäß UVgO3. Form, in der Teilnahmeanträge/Angebote einzureichen sind:(x) elektronisch(x) in Textform4.5. Bezeichnung des Auftrags: Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für die Stadt Hattersheim am MainVergabenummer: Text freischalten/Aktenzeichen: 0911-1-ISEKArt des Auftrags: DienstleistungArt und Umfang der Leistung: Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für die Stadt Hattersheim am Main Die Stadt Hattersheim am Main liegt im südhessischen Main-Taunus-Kreis und besteht aus drei Stadtteilen - Hattersheim, Eddersheim und Okriftel. Auf einem etwa 15,82 km² großen Stadtgebiet leben derzeit 28.635 Einwohner (Hessisches Statistisches Landesamt, Stand 30.09.2023).Die Stadt liegt zentral im Städtedreieck Frankfurt, Mainz, Wiesbaden und in direkter Nachbarschaft von Taunus und Rheingau. Nachbarkommunen sind im Nordosten die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main mit dem Stadtteil Sindlingen, im Südosten die Stadt Kelsterbach, im Südwesten die Stadt Raunheim, im Westen die Städte Flörsheim am Main sowie nördlich Hofheim am Taunus und die Gemeinde Kriftel.Durch die zentrale Lage in der Metropolregion FrankfurtRheinMain verfügt Hattersheim am Main über eine sehr gute Verkehrsanbindung. Es bestehen zwei Autobahnanschlüsse an die A 66. In direkter Nähe des Stadtgebietes befinden sich weitere Autobahnen (A 3, A 5, A 67) sowie die Text freischaltenBundesstraße 40. Darüber hinaus ist Hattersheim am Main über die S-Bahnhöfe in den Stadtteilen Eddersheim und Hattersheim sowie ein Bussystem gut an den ÖPNV angebunden. Der Frankfurter Flughafen liegt in unmittelbarer Umgebung und ist in etwa zehn Autominuten zu erreichen.Hattersheim am Main ist im Regionalplan des Regionalverbands FrankfurtRheinMain als Mittelzentrum ausgewiesen. Die Stadt hat innerhalb von 10 Jahren ein Bevölkerungswachstum von rund 10,8 v.H. vollzogen und zählt derzeit zu den am stärksten wachsenden Städten in der Region. Durch die gute Lage und Anbindung, mitten im Rhein-Main-Gebiet zwischen den Landeshauptstädten Mainz und Wiesbaden sowie der Stadt Frankfurt hat sich die Stadt in den vergangenen Jahren weiterhin zu einem besonders attraktiven Wirtschaftsstandort entwickelt. Die vermehrte Ansiedlung von Unternehmen und damit einhergehende Ausweisung von Gewerbegebieten wirkt sich auf die Nachfrage nach Arbeitskräften und somit auch auf den Wohnraumbedarf und die Infrastrukturauslastung aus. Die Zunahme der Bevölkerung sowie die steigende Bedeutung der Stadt als Wirtschaftsstandort bietet Potential für vielfältige positive Entwicklungen, stellt die Stadt jedoch gleichzeitig auch vor große Herausforderungen. --Um auf die sich verändernden Rahmenbedingungen reagieren und die Stadt zukunftsweisend weiterentwickeln zu können, beabsichtigt die Stadt Hattersheim am Main im Dialog mit der Bürgerschaft, Unternehmen und Politik ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) zu erarbeiten. Das ISEK soll sich auf das gesamte Stadtgebiet (knapp 16 km²) von Hattersheim am Main beziehen und die zukünftige Stadtentwicklung maßgeblich prägen.Ziel ist es, die Stadt mit ihren drei Stadtteilen zukunftsfähig aufzustellen und hierzu Leitlinien und Zielvorstellungen sowie eine Umsetzungsstrategie zu entwickeln. Bei entsprechend festgestelltem Handlungsbedarf sollen zudem Gebiete und Maßnahmen der Städtebauförderung identifiziert und somit eine erste Grundlage zur Beantragung von Fördermitteln gebildet werden. Der Zielhorizont ist 2040.--Im Rahmen dieses Verfahrens sollen die Leistungen für die Erstellung des ISEK vergeben werden (vgl. Anlage 02 Leistungskatalog). Die Leistungen für den Beteiligungsprozess wird separat vergeben werden.Produktschlüssel (CPV): 71410000 StadtplanungOrt der Leistung: Gesamtes Stadtgebiet der Stadt Hattersheim am MainNUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis.6. Unterteilung in Lose: nein7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen8. Ausführungsfrist:Es wird ein Büro gesucht, welches sofort nach Beauftragung mit der Bearbeitung beginnen kann., Die Ausführungsfrist (ca.18 Monate ab Auftragserteilung) kann verlängert werden sofern für die Auftragserfüllung erforderlich.Beginn: 10.06.2025Ende: 10.12.2026.9. Bereitstellung/Anforderung der Teilnahmewettbewerbs-/VergabeunterlagenTeilnahmewettbewerbs-/Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Text freischaltenhttps://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194d62bb0cf-23f9320596bb8478.10. Ablauf der Teilnahmeantragsfrist: 10.03.2025 12:00 Uhr.11.12. Zahlungsbedingungen: -13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Das Verfahren wird 2-phasig durchgeführt.In der 1. Phase (Teilnahmewettbewerb) werden anhand der einzureichenden Nachweise und Referenzen 3-5 Bieter ausgewählt, die in der 2. Phase zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen.In der 2. Phase des Verfahrens (mit Aufforderung zur Angebotsabgabe) werden ein fachliches sowie ein finanzielles Angebot abgefragt, die 3-5 ausgewählten Bieter werden zu Vergabeverhandlungen eingeladen. Sofern sich aus der Angebotsprüfung oder den Vergabeverhandlungen ein Anlass ergibt, bleibt es vorbehalten, Rahmenbedingungen und/oder Grundlagen des Auftrags zu konkretisieren bzw. anzupassen und die Bieter erneut zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern.Es erfolgt keine Erstattung der Kosten, die dem Teilnehmer durch die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren entstehen.--BEDINGUNGEN TEILNAHMEWETTBEWERB: FORMALE TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen. Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge zusammen mit den erforderlichen Nachweisen berücksichtigt, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist über die Plattform hochgeladen wurden. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des Teilnahmeantrags oder Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung (vgl. die unter Pkt. 15 aufgeführten Anlage dieser Bekanntmachung, die, soweit erforderlich, für die Phase 1 des Verfahrens ausgefüllt einzureichen sind). Der Teilnahmeantrag sowie die erforderlichen Anlagen sind vollständig auszufüllen. Der Bewerber sowie ggf. alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und Nachunternehmer zur Eignungsleihe sind zu benennen. Darüber hinaus sind mit dem Teilnahmeantrag Angaben zur Definition KMU, Umsatzsteuer-ID und entsprechende Erklärungen zur Eintragung ins Handelsregister zu tätigen.--Folgende erforderliche Eigenerklärungen zur Eignung sowie zu den Verfahrens- und Auftragsbedingungen sind unter Pkt. 2.1. des Teilnahmeantrags abzugeben - eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen:- Erklärung, dass die übersandten bzw. die ggf. über die Vergabeplattform mitgeteilten Änderungen der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Gegenstand des Antrages sind,- Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen nach Paragr. 31 Abs.1 UVgO und Paragr. 123,124 GWB (ausgenommen Selbstheilung - vgl. Hinweis im Teilnahmeantrag),- Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied) besteht und dass diese im Falle einer Beauftragung ggf. auf Deckungssummen von 1.000.000,- Euro für Personen- und 250.000,- Euro für sonstige Schäden erhöht wird,- Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem Mitglied und der NU),- Erklärung zur Richtigkeit aller Angaben.--Folgende erforderliche Eigenerklärung ist dem Teilnahmeantrag beizulegen. Eine unterlassene bzw. nicht vollständige Erklärung kann zum Ausschluss führen:- Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338 (Formblatt Anlage zur Bekanntmachung)--EIGNUNGSNACHWEISE: Umsatz: Der Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen in der Stadtplanung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre ist anzugeben - bei Bewerbergemeinschaften oder Bewerbung mit Eignungsleihe jeweils in Summe. Als Mindesteignung gilt ein Umsatz von 120.000,- Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.--Fachkräfte: Die aktuelle Anzahl der fachlich qualifizierten Fachkräfte ist anzugeben - bei Bewerbergemeinschaften oder Bewerbung mit Eignungsleihe jeweils in Summe. Als Mindesteignung gelten 3 qualifizierte Fachkräfte mit einem Hochschulabschluss bezogen auf den Auftragsgegenstand (aktuelle Anzahl). --Referenzen: Es sollen Referenzen für vergleichbare Leistungen aus dem Bereich gesamtstädtische Entwicklungskonzepte eingereicht werden.Wertungsvoraussetzungen für die Referenzen:- abgeschlossene Referenzen (mit der Verwaltung abgestimmte Endfassung), - Abschluss der Leistung nicht vor 2018, - Mindestgröße der Kommune 10.000 Einwohner, - Erarbeitung von Analyse, Zielen, Maßnahmenkonzeption.Als Mindesteignung gilt 1 vergleichbare Referenzen mit den beschriebenen Anforderungen/Wertungsvoraussetzungen.Maximal 50 Punkte werden wie folgt vergeben:- Erste Referenz mit den beschriebenen Anforderungen erhält 20 Punkte (entspricht der Mindesteignung),- Zweite Referenz mit den beschriebenen Anforderungen erhält 20 Punkte,- Eine Referenz mit Erfahrungen in der Städtebauförderung (nicht älter als 2018) erhält 10 Punkte.Zu den einzelnen Referenzen sind jeweils nachvollziehbare und plausible Angaben in der Anlage -Referenzprojekte- zu machen: Leistungserbringer, Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Leistungszeitraum, Einwohnerzahl und bearbeitete Inhalte, Angabe der Förderprogramme.Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern (Anlage -Referenzprojekte-) benannt und beschrieben sind. Eingereichte Referenzen müssen die Wertungsvoraussetzungen erfüllen, um gewertet zu werden. Die Anzahl der Referenzen ist nicht vorgegeben. Zum Erreichen der Mindesteignung ist aber eine Referenz erforderlich.--BIETERAUSWAHLEs werden die 3-5 am besten geeigneten Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wenn mehr als die geforderte Anzahl an Bewerbern gleich gut geeignet sind, entscheidet das Los.Bewerber, welche die geforderte Mindesteignung (Umsatz, Fachkräfte und Referenz, s.o.) nicht erfüllen, werden von der weiteren Teilnahme an dem Verfahren ausgeschlossen.Über die geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen (z.B. Bürobroschüren o.ä.) bleiben unberücksichtigt. --Geforderte Eignungsnachweise die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsn14. ZuschlagskriterienKriteriumGewichtung1Projektorganisation30,002Herangehensweise50,003Honorar20,0015. Sonstige Informationen:Die Bewerbungsunterlagen können kostenlos über die HAD heruntergeladen werden.Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine Holschuld seitens der Bewerber besteht, d. h. Informationen, die sich während des Verfahrens aktualisiert haben und für das Verfahren relevant sind, sind über die HAD von den Bewerbern selbst abzurufen. Interessenten, die sich für das Vergabeverfahren auf der HAD registriert haben, erhalten eine automatische Benachrichtigung über erfolgte Änderungen und neue Informationen zum Verfahren.--Hinweis für Bewerbergemeinschaften: Bei Bewerbergemeinschaften ist eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte -Bewerbergemeinschaftserklärung- (Formblatt ist Bestandteil der Vergabeunterlagen) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters einzureichen. --Hinweis zur Eignungsleihe: Bei Vorliegen einer Eignungsleihe muss mit der Bewerbung der Nachweis geführt werden, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z.B. durch eine Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (Formblatt Bestandteil der Vergabeunterlagen) geführt werden.--Hinweise zum Umgang mit dem Datenschutz bei diesem Verfahren finden Sie in der Anlage zu dieser Bekanntmachung.--Alle Anlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen.Dies sind: A) Anlagen dieser Bekanntmachung, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist):- Anlage 01 Information zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO (SBP)- Anlage 02 Leistungskatalog, später Formblatt Honorarangebot; - Anlage 03 Eignungskriterien- Anlage 04 Zuschlagskriterien (für Phase 2)- Anlage 05 Information zur Angebotsabgabe- Anlage 06 Fragestellungen zum ISEK (aus 2018)- Anlage 07 Vorhandene Konzepte Hattersheim a.M.--B) Anlagen dieser Bekanntmachung, die, soweit erforderlich, für die Phase 1 des Verfahrens ausgefüllt einzureichen sind:- Anlage 08 Formular Teilnahmeantrag- Anlage 09 Formblatt Referenzprojekte (entsprechend vervielfältigt)- Anlage 10 Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung - Anlage 11 Formblatt Eignungsleihe - Anlage 12 Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338 (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und der Nachunternehmer)--C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind:- ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise,--D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind:- Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen- Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original--Die Nachforderung von Unterlagen wird vorbehalten.--Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind unzulässig. Die betroffenen Bieter müssen mit Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen, dass kein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb vorliegt. Fehlen entsprechend aussagekräftige Erklärungen wird vermutet, dass durch die Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden sämtliche betroffenen Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.--Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist.--Rückfragen zu der Bekanntmachung sowie den veröffentlichen Vergabeunterlagen sind bis 26.02.2025 über die Vergabeplattform zu stellen.--Bei technischen Problemen mit der HAD-Plattform wenden Sie sich bitte direkt an die HotlineText freischalten 0611/974 588-28.nachr. HAD-Ref.: 16/30225nachr. V-Nr/AKZ: 0911-1-ISEK16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz:Siehe Punkt 13



Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz