Öffentliche Ausschreibung in Wiesbaden

Fachplanung Elektrischer-, Kommunikations-, Sicherheits-, IT- und Aufzugsanlagen (KG440/450/460)

ID: A457006656

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

07.03.2025

Zeitraum der Ausführung

26.05.2025–03.09.2032

Auftraggeber

Ausführungsort

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Fachplanung Elektrischer-, Kommunikations-, Sicherheits-, IT- und Aufzugsanlagen (KG440/450/460)
Für dieses Projekt wird ein Büro gesucht, welches die Leistungen der Fachplanung für die Technische Ausrüstung ALG 4-6 gem. HOAI 2021 i.V. mit Anlage 15 inkl. der Besonderen Leistungen übernimmt. Bei dem Projekt handelt sich um einen Neubau eines Verwaltungsgebäudes für Hessen3C in Wiesbaden.

Bekanntmachungstext




<br/>



Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale VergabeRechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen RechtsTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Fachplanung Elektrischer-, Kommunikations-, Sicherheits-, IT- und Aufzugsanlagen (KGText freischalten440/450/460)Beschreibung: Für dieses Projekt wird ein Büro gesucht, welches die Leistungen der Fachplanung für die Technische Ausrüstung ALG 4-6 gem. HOAI 2021 i.V. mit Anlage 15 inkl. der Besonderen Leistungen übernimmt. Bei dem Projekt handelt sich um einen Neubau eines Verwaltungsgebäudes für Hessen3C in Wiesbaden.Kennung des Verfahrens: 29de6256-c4df-4427-9cc1-010178bfbfe6Interne Kennung: VG-FText freischalten-0455-2024-1771Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/VerhandlungsverfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: neinBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von IngenieurbürosZusätzliche Einstufung (cpv): 71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik2.1.2 Erfüllungsort:Stadt: WiesbadenPostleitzahl: 65187Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)Land: Deutschland2.1.3WertGeschätzter Wert ohne MwSt.:Text freischalten 3 365 997,74 Euro2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: A. Zur Abgabe des Teilnahmeantrags (732 VS) und der notwendigen Eigenerklärungen sind die vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. 1. Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn die Mitglieder insgesamt die Zulassungsvoraussetzungen (Eignungsanforderungen) erfüllen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften, Eignungsleihen durch andere Unternehmen und Unterauftragnehmern (gem. § 9 VSVgV) ist das Formblatt "Eigenerklärung" inkl. der geforderten Anlagen und Nachweise von jedem Unternehmen einzeln einzureichen (734 VS). Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber jede Änderung auf Ebene der Unterauftragnehmer im Zuge der Auftragsausführung mitzuteilen. 2. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Rechtsform, bevollmächtigter Vertreter sowie die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder) einzureichen (740 VS). Bietergemeinschaften müssen sämtliche geforderten Anlagen und Nachweise für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft vorlegen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bietergemeinschaft ist darzustellen. 3. Die Teilnahmeanträge sind form- und fristgerecht ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http: //vergabe.hessen.de) zu übermitteln. Es genügt die Textform nach § 126b BGB mit Angabe des Namens der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, es sei denn die schriftliche Abgabe ist ausdrücklich zugelassen. 4. Im Falle von Unternehmen nach (Eignungsleihe) und/oder im Falle von Unternehmen nach § 9 VSVgV (Unterauftragnehmer) ist mit dem Teilnahmeantrag Art und Umfang der Teilleistungen zu benennen, für welche sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (741 VS). Weiterhin ist eine Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen (742 VS). B. Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: siehe Eignungs- und Auswahlkriterien, sowie ergänzend in den anzufordernden Bewerbungsunterlagen. Gewichtung gem. 743 VS Eignungskriterien mit Bewertungsmatrix: Gemittelter Gesamtumsatz (netto) der letzten drei Jahre: Wichtung 8 %; Durchschnittlicher Umsatz für entsprechende Leistungen in der vertragsgegenständlichen Fachdisziplin (netto) der letzten drei Jahre: Wichtung 12 %; Gemittelte Gesamtzahl der Beschäftigten der letzten drei Jahre: Wichtung 8 %; Durchschnittliche Anzahl der festangestellten Ingenieure mit spezifischer Berufserfahrung in der vertragsgegenständlichen Fachdisziplin in den letzten drei Jahren: Wichtung 12 %; Referenzen: gemäß den benannten Auswahlkriterien (Referenzen 1, 2, und 3 mit jeweils 20 % Wichtung): Wichtung 60 %; C. Fortführung "Bedingungen für die Ausführung des Auftrags": Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn dem Unternehmen ein Mitarbeiter angehört, der die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an die natürliche Person gestellt werden. Korrektur "Verfahren Zweck Rechtsgrundlage": Anstatt Richtlinie 2014/24/EU muss es heißen: 2009/81/EGRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -2.1.6 Ausschlussgründe:Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe (namentlich §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 19 Mindestlohngesetz, 21 Arbeitnehmerentsendegesetz, 98c Aufenthaltsgesetz, 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, 22 Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz) werden dem nationalen Recht entsprechend geprüft.5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0000Titel: Fachplanung Elektrischer-, Kommunikations-, Sicherheits-, IT- und Aufzugsanlagen (KGText freischalten440/450/460)Beschreibung: Das Projekt umfasst den Neubau eines Verwaltungsgebäudes für Hessen3C auf dem landeseigenen Grundstück in Wiesbaden. Es handelt sich bei der unterzubringenden Nutzung um ein Verwaltungsgebäude mit hohen Sicherheitsanforderungen. Der unterzubringende Landesbedarf beläuft sich auf insgesamt rd. 33.700 m² BGF inklusive einer 2-geschossigen Tiefgarage. Die Nutzung des vorgesehenen Neubaus verteilt sich oberirdisch über sechs Vollgeschosse und ein 7.Staffelgeschoss im nordöstlichen Teil des Gebäudes. Die zwei Untergeschosse des Neubaus, die sich bis nahezu an die Grundstücksgrenze erstrecken, dienen als Tiefgarage sowie der Gebäudetechnik. Um die Obergeschosse untereinander zu erschließen und die Entfluchtung zu gewährleisten sind insgesamt vier Treppenhauskerne vorgesehen. Für das Verwaltungsgebäude wurde ein flexibles Achsraster von 1,35m gewählt. Der Neubau ist in Stahlbetonbauweise vorgesehen und soll hinsichtlich der Gebäudetechnik innovative Ansätze zur Nachhaltigkeit aufzeigen. Durch die einzuhaltenden Anforderungen aus den Richt- und Leitlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ergeben sich besondere Qualitätsansprüche für das Gesamtgebäude. Der Terminplan sieht u.a. folgende voraussichtliche Eckpunkte vor: Planungsbeginn = 29.12.2025 Baubeginn = 08.10.2029 Fertigstellung = 03.09.2032 Beginn der Inbetriebnahmephase = 12.07.2032 Übergabetermin an Nutzer = 18.02.2033Interne Kennung: LOT-00005.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von IngenieurbürosZusätzliche Einstufung (cpv): 71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und ElektrotechnikOptionen:Beschreibung der Optionen: ja5.1.2 Erfüllungsort:Stadt: WiesbadenPostleitzahl: 65187Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns:Text freischalten 26/05/2025Enddatum der Laufzeit:Text freischalten 03/09/20325.1.4 Verlängerung:Weitere Informationen zur Verlängerung: Mit Abschluss des Vertrages werden für die ALG 4 und 5 die LPH 1-3 und für die ALG 6 LPH 2-3 sowie ein Teil der Besonderen Leistungen beauftragt. Die Leistungsphasen 4 bis 9 sowie die Besonderen Leistungen sollen stufenweise beauftragt werden, vorbehaltlich des Vorliegens der Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.5.1.5WertGeschätzter Wert ohne MwSt.:Text freischalten 3 365 997,74 Euro5.1.6 Allgemeine Informationen:Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für: freelance#, Fortführung "Bedingungen für die Ausführung des Auftrags": Auf Grund der Geheimhaltungsanforderung des Projekts ist eine Sicherheitsüberprüfung der Stufe 1 oder 2 für die beteiligten Personen durchzuführen. Die hierzu erforderlichen Unterlagen und Anträge sind der Ausschreibung beigelegt und sind innerhalb von 21 Kalendertagen nach Auftragsvergabe beim Geheimschutzbeauftragten des Auftraggebers (Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) Zentrale, Geheimschutzbeauftragter, Text freischaltenAbraham-Lincoln-Straße 38 - 42, 65189 Wiesbaden) einzureichen. Der Nachweis der Abgabe ist durch den Auftragnehmer zu führen. Erst nach erfolgreicher (negativer) Prüfung kann mit der Leistung begonnen werden. Die Dauer der Überprüfung wird bei einem Regelprüfablauf mit ca. 6 Monaten geschätzt. Unter Umständen kann die Überprüfung auch länger dauern. Hieraus entstehen dem Auftragnehmer keine zusätzlichen monetären Ansprüche. Die Bauzeit wird, sofern die Verzögerung nicht von Auftragnehmer zu vertreten ist, um die Dauer der Verzögerung fortgeschrieben.5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Einzureichen sind: 1. Erklärung im Formular Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 147, 123 Abs. 1 GWB und § 124 Abs. 1 und Abs. 2 GWB vorliegen und dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist; 2. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338; 3. Erklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine; 4. Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Teilnehmer (und ggf. Unterauftragnehmer); 5. VS-NfD Merkblatt Anlage 7 zur VSA 6. sofern die Gesellschaftsform dies erfordert: Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 25VSVgV und Eintragung in ein Berufs-und Handelsregister;Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Einzureichen sind: 1. Erklärung zur Haftpflichtversicherung gem. § 26 Abs. 1 Nr.1 VSVgV; Mindestanforderung: Mindestdeckung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall versicherbar: für Personenschäden 3.000.000,00 EUR, für sonstige Schäden (Sach-und Vermögensschäden) 5.000.000,00 EUR, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr oder bei einer objektbezogenen Versicherung mindestens das Zweifache der jeweiligen Deckungssumme für die Dauer des Vertrages. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Im Falle einer bestehenden Versicherung mit geringerer Versicherungssumme zusätzlich: Eigenerklärung, dass die Summen im Auftragsfall den oben dargestellten Bedingungen entsprechend angepasst wird. 2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die entsprechenden Leistungen in den letzten 3 Jahren gem. § 26 Abs. 1 Nr. 3 VSVgV;Mindestanforderung an den Gesamtumsatz mind: 1.250.000,00 (netto)/Jahr und an den Umsatz für entsprechende Leistungen in der vertragsgegenständlichen Fachdisziplin: mind. 750.000,00 (netto)/Jahr.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Einzueichen sind: 1. Erklärung aus der das jährliche Mittel der Gesamtzahl der vom Bewerber Beschäftigten sowie die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter mit spezifischer Berufserfahrung in der vertragsgegenständlichen Fachdisziplin, die berechtigt sind die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu führen, in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist gem. § 27 Abs. 1, Satz 2 Nr. 2.h VSVgV; Mindestanforderung an die Gesamtzahl der Beschäftigten: mind. 10; Mindestanforderung an die festangestellten mit spezifischer Berufserfahrung betrauten Ingenieure (vertragsgegenständliche Fachdisziplin): mind. 5; 2. Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation der Führungskräfte und der vorgesehenen Person für die Projektleitung durch die Berechtigung die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur führen zu dürfen gem. § 27 Abs. 1, Nr. 2.c VSVgV; 3. Darstellung von mind. einer Referenz nach § 27 Abs. 1, Satz 2 Nr. 2a VSVgV für in den letzten 15 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen. Es gehen maximal drei Referenzen in die Wertung ein. Kurzbeschreibung der Referenz mit folgenden Angaben: - Art der Maßnahme (Sanierung /Umbau, Neubau), - Art der Nutzung (Sonstiges, Büro-/Verwatlungsbau) und Angabe der Honorarzone des Projektes (HOAI), - Projektgröße, durch Angabe der Baukosten (brutto Gesamt), - Projektzeit, Zeitraum der Leistungserbringung der Referenz, - Leistungsumfang des Bewerbers (Angabe der beauftragen und erbrachten Leistungsphasen nach HOAI), - Leistungsstand der Referenz, - Projektdurchführung nach öffentlichen Vergabevorschriften; - Benennung des Auftraggebers (Bezeichnung, Anschrift, Kontaktdaten) mit Referenzperson des Auftraggebers. Das Projektdatenblatt ist jeweils vollständig auszufüllen. Geforderte Anlagen sind beizulegen. Jede Referenz muss in Form von aussagekräftigen Bildern und Beschreibungen belegt werden. Hierbei ist die Darstellung je Referenzprojekt auf eine elektronische Datei in der Größe entsprechend von maximal 4 Blättern DIN A4 zu beschränken. Unterlagen, die unaufgefordert eingereicht werden, gehen nicht in die Wertung ein (z. B. Projektbroschüren). Im Fall einer weitgehenden Identität der Personen, die für die Referenzaufträge zuständig waren, erfolgt eine Zurechnung von Referenzen anderer Unternehmen. Diese weitgehende Personenidentität ist vom Bieter/Bewerber nachzuweisen. Mindestanforderungen an jede Referenz: Die Nichteinhaltung führt zum Ausschluss der jeweiligen Referenz. - Mindestgröße 5.000m² BGF - Leistungszeitraum: Gewertet werden abgeschlossene Referenzen der letzten 15 Jahre (Übergabe an Nutzer nach 01.01.2010) - Baukosten (brutto) KGText freischalten 440+450+460 größer gleich 5.000.000,- Mindestanforderungen an die Gesamtheit der wertbaren Referenzen: - Mindestens ein Referenzprojekt mit Nutzungsart Büro / Verwaltungsbau und LPH 2-3 sowie LPH 5-8 beauftragt - Mindestens ein Referenzprojekt nach öffentlichen Vergabevorschriften - Mindestens ein Referenzprojekt mit dem Bau eines Rechenzentrums - Mindestens ein Referenzprojekt mit dem Bau einer Trafostation - Mindestens ein Referenzprojekt mit Baukosten (brutto) KGText freischalten 440 + 450 + 460 größer gleich 10.000.000 ; Die Bewertung der Referenzen erfolgt bei Erfüllung der Mindestanforderungen gem. Wertungsmatrix (743 VS).Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Qualität, Kompetenzen und Erfahrung des ProjektteamsBeschreibung: Darstellung des Personaleinsatzkonzepts sowie der fachlichen Leistungsfähigkeit des Projektleiters und des Projektteams im Hinblick auf die vorgesehene Maßnahme anhand persönlicher Referenzen. Darstellung des Projektleiters und des Projektteams innerhalb der Präsentation.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 20Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Projektorganisation zur QualitätssicherungBeschreibung: Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement (Leistungsintegration und Koordination aller Planungsbeteiligten, Entscheidungs-, Änderungs- und Schnittstellenmanagement). Kommunikation zwischen den Beteiligten (Planer, Bauherr, Fachplaner, Nutzer, Behörden, Firmen). Erläuterung der Verfügbarkeit und der Präsenz der Projektbeteiligten vor Ort (während Planung, Bauausführung und Projektabschluss).Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 20Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Herangehensweise an das konkrete ProjektBeschreibung: Darstellung erster Überlegungen zur Herangehensweise an die konkrete Projektaufgabe in Bezug auf Lösungsmöglichkeiten und Optimierungsmöglichkeiten auf Basis der zur Verfügung gestellten Unterlagen.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 30Kriterium:Art: KostenBezeichnung: HonorarangebotBeschreibung: Grundleistungen und Besondere Leistungen einschl. NebenkostenKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 25Kriterium:Art: KostenBezeichnung: StundensätzeBeschreibung: StundensätzeKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 5Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen:Text freischaltenhttps://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1924c0bce77-35c6f3b4ee913c6dAd-hoc-Kommunikationskanal:URL: Text freischaltenhttps://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1924c0bce77-35c6f3b4ee913c6d5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: Text freischaltenhttps://vergabe.hessen.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Text freischalten07/03/2025 10: 00,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: gemäß nationalem RechtAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufszeichnung gesetzlich nicht geregelt, sind durch Vorlage von Befähigungsnachweisen vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, deren Anerkennung nach den Richtlinien 2005/ 36/EG und 2013/55/EU sowie aufgrund dieser Richtlinien ergangenem nationalem Recht gewährleistet ist._____ Fortführung siehe oben unter Allgemeine/Zusätzliche Informationen Punkt C.Elektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt -Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale Vergabe -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale Vergabe -8.Organisationen8.1ORG-7001Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Zentrale VergabeRegistrierungsnummer:Text freischalten 06-25930435-74Postanschrift: Text freischaltenDieselstraße 1-7Stadt: Bad NauheimPostleitzahl: 61231Land, Gliederung (NUTS): Wetteraukreis (DE71E)Land: DeutschlandKontaktperson: Fachbereich Freiberufliche LeistungenE-Mail: Text freischalteninfo.fbt@lbih.hessen.deTelefon: 0000Fax:Text freischalten +49 6032-8862-126Internetadresse: Text freischaltenhttps://vergabe.hessen.deRollen dieser Organisation:BeschafferZentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließtOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt8.1ORG-7004Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium DarmstadtRegistrierungsnummer: DEText freischalten 812 056 745Postanschrift: Fristenbriefkasten: Text freischaltenLuisenplatz 2Stadt: DarmstadtPostleitzahl: 64283Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltenvergabekammer@rpda.hessen.deTelefon:Text freischalten +49 6151-12-0Fax:Text freischalten +49 6151-12-6347Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-7005Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltennoreply.esender_hub@bescha.bund.deTelefon:Text freischalten +49228996100Rollen dieser Organisation:TED eSenderInformationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 24002a3a-d2e0-4b17-9c78-681a1455c0bb - 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung:Text freischalten 04/02/2025 08: 41,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.



Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz