Öffentliche Ausschreibung in Altenglan

Brandschutzsanierung an der Realschule Plus Altenglan; Los 1 – Objektplanung für Gebäude

ID: A456947278

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

03.03.2025

Zeitraum der Ausführung

15.04.2025–31.12.2031

Auftraggeber

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

auf Grund einer Gefahrenverhütungsschau eine Brandschutzsanierung der Realschule Plus in Altenglan durchführen. Die Sanierung erstreckt sich über zwei Gebäudeteile: Gebäude 1 in der Schulstraße 14 (Neubau) und Gebäude 2 in der Schulstraße 11 (Altbau und Pavillon) in 66885 Altenglan. Nicht Gegenstand der Brandschutzsanierung sind die Turn- und Gymnastikhallen, die derzeit als Ersatzneubauten errichtet bzw. geplant werden. Der Bauherr hat für das Gebäude 1 (Parzelle 862/3) im Jahr 2020 und für das Gebäude 2 (teilweise Parzelle 880) im Jahr 2021 jeweils ein Brandschutzkonzept erstellen lassen. Die Brandschutzkonzepte sind Inhalt der Vergabeunterlagen. Anhand der Brandschutzkonzepte hat der Auftraggeber die Brandschutzsanierung bis zur Leistungsphase 4 bereits beauftragt und ausführen lassen. Der Maßnahmenkatalog ist mit der Baugenehmigung abgestimmt und gilt als umfassend. Die Ergebnisse der Planungsleistungen in den jeweiligen Leistungsbildern werden den Bietern in der Angebotsphase bekannt gegeben. Ziel der Ausschreibung ist die Umsetzung des erarbeiteten Brandschutzkonzepts anhand der genehmigten Unterlagen und damit die Fortführung der Planung für die Brandschutzsanierung in den Leistungsphasen 5-9. Nach Möglichkeit soll die Ausführung in den Ferien erfolgen. Auf die schulfreie Zeit wird die Ausführung jedoch nicht beschränkt. Die Objektplanung soll den Bauherren im Hinblick auf die wirtschaftliche Umsetzung des Vorhabens beraten. Ggf. sollen die Maßnahmen auf sinnvolle Weise abschnittsweise ausgeführt werden. Die Auftraggeberin wird die für die vorübergehende Auslagerung von 4 Schulklassen notwendige Anzahl an Containern zur Verfügung stellen. Die Planung und Ausschreibung der vorbereitenden Maßnahmen (LG 200) ist Inhalt des Leistungskatalogs des Objektplaners. Die voraussichtlichen Kosten für die Brandschutzsanierung werden wie folgt erwartet: KG 200 Vorbereitende Maßnahmen 110.000, 0 EUR KG 300 Bauwerk – Baukonstruktion 1.014.000, 0 EUR KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen 686.200, 0 EUR Die Kostenberechnung ist Inhalt der Vergabeunterlagen. Im Gebäude 1 soll der Auftragnehmer vom parallel ausgeschriebenen Los 2 (Technische Ausrüstung) die Sanierung der Niederspannungsschaltanlagen (KG 443) sowie auch von Niederspannungsinstallationsanlagen (KG 444) aufgrund von Gefahr in Verzug vorziehen und mit der Ausführung der Planungs- und Bauüberwachungsleistungen unmittelbar nach der Auftragserteilung beginnen. Die Planungsleistungen im Los 1 – Gegenstand dieser Ausschreibung – erfordern die entsprechende Abstimmung und Koordination der Fachplanerleistungen, um die zeitnahe Erneuerung der Elektroinstallationen zu gewährleisten. Durch die Auftraggeberin selbst ausgeführt wird die Planung und Ausführung des barrierefreien WCs im Bereich der Toilettenanlage im Gebäude 1. Diese Maßnahme ist nicht Teil der zur vergebenden Leistung. Die Leistungen werden ausgeschrieben in: – Los 1: Objektplanung Gebäude in den Leistungsphasen 5-9 nach § 34 HOAI, – Los 2: Technische Ausrüstung HLS/Elektro in den Leistungsphasen 5-9 nach § 55 HOAI.

Bekanntmachungstext




<br/>



Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Kusel-AltenglanRechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen RechtsTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: VG Kusel-Altenglan: Brandschutzsanierung an der Realschule Plus Altenglan; Los 1 - Objektplanung für GebäudeBeschreibung: Die Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan möchte auf Grund einer Gefahrenverhütungsschau eine Brandschutzsanierung der Realschule Plus in Altenglan durchführen. Die Sanierung erstreckt sich über zwei Gebäudeteile: Gebäude 1 in der Text freischaltenSchulstraße 14 (Neubau) und Gebäude 2 in der Text freischaltenSchulstraße 11 (Altbau und Pavillon) in 66885 Altenglan. Nicht Gegenstand der Brandschutzsanierung sind die Turn- und Gymnastikhallen, die derzeit als Ersatzneubauten errichtet bzw. geplant werden. Der Bauherr hat für das Gebäude 1 (Parzelle 862/3) im Jahr 2020 und für das Gebäude 2 (teilweise Parzelle 880) im Jahr 2021 jeweils ein Brandschutzkonzept erstellen lassen. Die Brandschutzkonzepte sind Inhalt der Vergabeunterlagen. Anhand der Brandschutzkonzepte hat der Auftraggeber die Brandschutzsanierung bis zur Leistungsphase 4 bereits beauftragt und ausführen lassen. Der Maßnahmenkatalog ist mit der Baugenehmigung abgestimmt und gilt als umfassend. Die Ergebnisse der Planungsleistungen in den jeweiligen Leistungsbildern werden den Bietern in der Angebotsphase bekannt gegeben. Ziel der Ausschreibung ist die Umsetzung des erarbeiteten Brandschutzkonzepts anhand der genehmigten Unterlagen und damit die Fortführung der Planung für die Brandschutzsanierung in den Leistungsphasen 5-9. Nach Möglichkeit soll die Ausführung in den Ferien erfolgen. Auf die schulfreie Zeit wird die Ausführung jedoch nicht beschränkt. Die Objektplanung soll den Bauherren im Hinblick auf die wirtschaftliche Umsetzung des Vorhabens beraten. Ggf. sollen die Maßnahmen auf sinnvolle Weise abschnittsweise ausgeführt werden. Die Auftraggeberin wird die für die vorübergehende Auslagerung von 4 Schulklassen notwendige Anzahl an Containern zur Verfügung stellen. Die Planung und Ausschreibung der vorbereitenden Maßnahmen (LG 200) ist Inhalt des Leistungskatalogs des Objektplaners. Die voraussichtlichen Kosten für die Brandschutzsanierung werden wie folgt erwartet: KG 200 Vorbereitende Maßnahmen 110.000,00 EUR KG 300 Bauwerk - Baukonstruktion 1.014.000,00 EUR KG 400 Bauwerk - Technische Anlagen 686.200,00 EUR Die Kostenberechnung ist Inhalt der Vergabeunterlagen. Im Gebäude 1 soll der Auftragnehmer vom parallel ausgeschriebenen Los 2 (Technische Ausrüstung) die Sanierung der Niederspannungsschaltanlagen (KG 443) sowie auch von Niederspannungsinstallationsanlagen (KG 444) aufgrund von Gefahr in Verzug vorziehen und mit der Ausführung der Planungs- und Bauüberwachungsleistungen unmittelbar nach der Auftragserteilung beginnen. Die Planungsleistungen im Los 1 - Gegenstand dieser Ausschreibung - erfordern die entsprechende Abstimmung und Koordination der Fachplanerleistungen, um die zeitnahe Erneuerung der Elektroinstallationen zu gewährleisten. Durch die Auftraggeberin selbst ausgeführt wird die Planung und Ausführung des barrierefreien WCs im Bereich der Toilettenanlage im Gebäude 1. Diese Maßnahme ist nicht Teil der zur vergebenden Leistung. Die Leistungen werden ausgeschrieben in: - Los 1: Objektplanung Gebäude in den Leistungsphasen 5-9 nach § 34 HOAI, - Los 2: Technische Ausrüstung HLS/Elektro in den Leistungsphasen 5-9 nach § 55 HOAI. Da es sich um eine sicherheitsrelevante Baumaßnahme handelt, besteht eine hohe Dringlichkeit, die Maßnahmen zügig umzusetzen. Mit der Ausführung der Sanierung (Leistungsphase 8) ist spätestens im Frühjahr 2026 zu beginnen. Die Fertigstellung der Maßnahme soll nach Möglichkeit in den Sommerferien 2026 erfolgen, spätestens jedoch bis Ende 2026. Die Ausführung der Niederspannungsschaltanlagen und Niederspannungsinstallationen im Gebäude 1 soll nach Möglichkeit noch im Jahr 2024 begonnen und zügig durchgeführt werden. Bezüglich der Leistungsbeschreibung orientiert sich die Auftraggeberin an der HOAI 2021. Näheres regelt der Vertrag. Das Vorhaben ist aus öffentlichen Mitteln gefördert.Kennung des Verfahrens: 1a5fe094-a773-4665-aText freischalten950-90288516317bInterne Kennung: 87/24Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/VerhandlungsverfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: neinBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens: In der ersten Phase - Teilnahmewettbewerb - wird die Eignung der Bieter geprüft. 3-5 der am besten geeigneten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebote sollen in einer oder mehreren Runden verhandelt werden. Der Zuschlag auf das Erstangebot bleibt vorbehalten.2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von ArchitekturbürosZusätzliche Einstufung (cpv): 71520000 BauaufsichtZusätzliche Einstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung2.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: Text freischaltenSchulstraße 11 + 14Stadt: AltenglanPostleitzahl: 66885Land, Gliederung (NUTS): Kusel (DEB3G)Land: Deutschland2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXP4YK754PF 1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch - nur über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeformular genutzt werden. Hinsichtlich der Eigenerklärungen kann der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt werden. Maßgeblich bleibt jedoch der Inhalt der Bekanntmachung. 2. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform geführt. Das bieter-individuelle Postfach auf der Vergabeplattform fungiert als "elektronischer Briefkasten" der Bieter und ist für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen pp. im Vergabeverfahren maßgeblich und verbindlich. Der Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch, der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB und sonstiger Schriftverkehr, wie z.B. Nachforderungen, erfolgt ebenso über das Bieterpostfach der Vergabeplattform. 3. Eine Ausnahme von der Nutzung der Vergabeplattform besteht für das Zuschlagsschreiben. Dieses kann vom Auftraggeber direkt an die vom Bieter angegebene E-Mail-Adresse versandt werden. 4. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz aus-schließlich über den bevollmächtigten Partner der Arbeits-/Bietergemeinschaft.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Nach dem deutschen Vergaberecht2.1.6 Ausschlussgründe:Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: 1. Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG 2. Verletzung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen 3. Zugehörigkeit des Bewerbers zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EUText freischalten) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 3 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: wie oben "Auftragsgegenstand"Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist Los 1 - Objektplanung der Gebäude in den Leistungsphasen 5-9 nach § 34 HOAI.Interne Kennung: Los 1 - Objektplanung Gebäude5.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von ArchitekturbürosZusätzliche Einstufung (cpv): 71520000 BauaufsichtZusätzliche Einstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung5.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: Text freischaltenSchulstraße 11 + 14Stadt: AltenglanPostleitzahl: 66885Land, Gliederung (NUTS): Kusel (DEB3G)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns:Text freischalten 15/04/2025Enddatum der Laufzeit:Text freischalten 31/12/20315.1.6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den TeilnahmeantragAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für: freelance#, #Besonders auch geeignet für: selbst#, #Besonders auch geeignet für: other-sme#5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterBeschreibung: 1. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 2. Ist der Bewerber zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtet, hat er mit seinem Teilnahmeantrag eine entsprechende Mitgliedsbescheinigung vorzulegen (VBG, Architekten-/Ingenieurkammer). 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 3 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: 1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB). 2. Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker etc.) (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB). 3. Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung und detaillierter Beschreibung der mindestens verwendeten Software für den Datenaustausch und die Datensicherung. 4. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. I. Mindestanforderung an die Größe des Büros und des Projektteams Das Büro muss eine der Maßnahme angemessene Zahl an Mitarbeitenden aufweisen. Das Projektteam muss mit mindestens zwei Personen (Projektleitung und Stellvertretung) besetzt sein, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu führen. II. Mindestanforderung an die Erfahrung des Bewerbers Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Planung und Bauüberwachung wie folgt nachzuweisen: - zwei Referenzen über Objektplanungsleistungen mit den umgesetzten Maßnahmen des Brandschutzes in Schulen, Kindergärten, Bildungs-, Versammlungsstätten oder anderen Gebäuden oder Objekten mindestens der Gebäudeklasse 3, die dem Aufenthalt von Menschen dienen. - die Baukosten der KG 300 und 400 müssen mindestens 300.000,00 EUR betragen, - die Planungsleistungen sind für die Leistungsphasen 5, 6 und 8 i.S.d. § 34 HOAI erbracht worden, - die Fertigstellung (d.h. Abschluss der LPH 8, alternativ die Inbetriebnahme) muss nach dem 01.01.2019 und vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung erfolgt sein. Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der gewerkweisen Vergabe der Bauleistungen nach den Regeln der VOB/A nachzuweisen. Es sind mindestens zwei Referenzobjekte nachzuweisen. Bei den Referenzobjekten muss es sich nicht um Schulen oder vergleichbare Objekte handeln. Es kommen vielmehr beliebige Gebäude infrage. Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind. Bei allen Referenzen ist anzugeben, wie sich die Bauzeit und die Baukosten entwickelt haben (Vergleich der Ergebnisse zum Zeitpunkt des Abschlusses der Leistungsphase 6 und der Projektergebnisse nach Abschluss der Leistungsphase 8). Abweichungen sind zu begründen. Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Teilnahmeantrag) genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung. Die angeforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungs-leistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB). 2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten an-derer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. 3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. 4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Mindestanforderung Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 1,5 Millionen EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 1,5 Millionen EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist eine Bescheinigung der Versicherung, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.Kriterium:Art: SonstigesBezeichnung: Objektive Kriterien zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenBeschreibung: 11. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistungen anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen an die geforderten Referenzen betreffend Brandschutzmaßnahmen erfüllen (50 %). Die Wertung erfolgt folgendermaßen: 1 Referenz = 1 Punkt; 2 Referenzen = 2 Punkte; 3 Referenzen = 3 Punkte; 4 Referenzen = 4 Punkte; 5 und mehr Referenzen = 5 Punkte. Die Referenzen, die die Anforderungen einer Mehr-an-Eignung-Referenz erfüllen, erhalten 1 Punkt mehr. 2. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen in Jahren (Projektleitung und stellvertretende Projektleitung) (25 %). Die Wertung erfolgt folgendermaßen: Berufserfahrung <= 5 Jahre = 1 Punkt; <= 10 Jahre = 2 Punkte; <= 15 Jahre = 3 Punkte; <= 20 Jahre = 4 Punkte, >= 25 Jahre = 5 Punkte. 3. Gesammelte Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen an die geforderten Referenzen erfüllen (25 %). Jeweils für die zur Leistungserbringung vorgesehene Person (Projektleiter und stellv. Projektleiter): 1 Referenz = 1 Punkt; 2 Referenzen = 2 Punkte; 3 Referenzen = 3 Punkte; 4 Referenzen = 4 Punkte; 5 und mehr Referenzen = 5 Punkte. Eine Referenz wird nur einmal gewertet. Bessere Bewertung erhalten Teilnahmeanträge, die mehr Referenzen enthalten als die zum Nachweis der Eignung geforderte Mindestzahl an Referenzen. In die Wertung gelangen nur die Referenzen, die die Mindestanforderungen dieser Ausschreibung erfüllen und eine aussagekräftige Beschreibung enthalten; eine nur namentliche Listenaufzählung ist nicht ausreichend. Erreichen die Bieter bei einer Überschreitung der Höchstzahl der zugelassenen Bieter dieselbe Punktezahl, entscheidet das Los.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 100Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: a) Preis der LeistungBeschreibung: Hinsichtlich der Bewertung Ihres Honorarangebots wird meine Mandantin wie folgt verfahren: Das Angebot mit dem wirtschaftlich günstigsten Preis erhält 10 Punkte. Ein Angebot mit einem 1,5-fachen Preis erhält 0 Punkte. Dazwischen wird interpoliert. In die Wertung Ihres Angebots fließen die Zeithonorare mit folgenden, geschätzten Zeitansätzen ein: - 10 Stunden Architekt/Geschäftsführer - 20 Stunden Architekt/Ingenieur angestellt - 20 Stunden Zeichner/SchreibkraftKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 35Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: b) Umsetzung im zeitlichen Rahmen des FörderprogrammsBeschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Umsetzung im Zeitlichen Rahmen des Förderprogramms" bekommt ein Angebot 0-3 Punkte, bei dem nicht gewährleistet ist, dass die genannten Termine (Beginn der Leistungsphase 8 im Frühjahr 2026, Fertigstellung der Maßnahme in den Sommerferien 2026, spätestens jedoch Ende 2026, Ausführung der Niederspannungsanlagen und Niederspannungsinstallationen im Jahr 2025) eingehalten werden. 4-6 Punkte bekommt ein Angebot, bei dem die Terminplanung vorgestellt wird, nach welcher die Einhaltung der genannten Termine gesichert erscheint. 7-10 Punkte bekommt ein Angebot, bei dem eine optimierte Terminplanung vorgestellt wird und dem Auftraggeber ein Projektteam zur Verfügung gestellt wird, bei dem auch die optimierte Zeitplanung als gesichert erscheinen lässt.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 15Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: c) Herangehensweise im Hinblick auf die Abstimmung der Prozesse mit den Fachplanern zur Erneuerung der ElektroinstallationenBeschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Herangehensweise im Hinblick auf die Abstimmung der Prozesse mit den Fachplanern zur Erneuerung der Elektroinstallationen" wird ein Angebot mit 0-3 Punkten bewertet, das nicht auf die dringende Umsetzung der Elektroinstallationen eingeht und die entsprechende vorzeitige Abstimmung mit dem Fachplaner TGA nicht vorsieht. 4-6 Punkte bekommt ein Angebot, das die vorzeitige Maßnahme einplant und die entsprechende Koordination mit dem Fachplaner TGA vorsieht. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, das als gesichert erscheinen lässt, dass die Maßnahmen zur Erneuerung der Elektroinstallation mit der notwendigen Dringlichkeit umgesetzt werden.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 15Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: d) Herangehensweise im Hinblick auf den Umbau im laufenden BetriebBeschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Herangehensweise im Hinblick auf den Umbau im laufenden Betrieb" erhält ein Angebot 0-3 Punkte bei dem auf die Problematik vom Umbau im laufenden Betrieb nicht bzw. nicht ausreichend eingegangen wird. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, das den Umbau im laufenden Betrieb berücksichtigt und Maßnahmen zur Reduzierung von Störungen des Unterrichts vorschlägt. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, das Maßnahmen vorschlägt, die einen störfreien bzw. nahezu störfreien Betrieb während der Umbaumaßnahmen gewährleisten.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 10Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: e) Qualitäts- und Kostenmanagement während der Planung und AusführungBeschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Qualitäts- und Kostensicherung in der Planung und während der Bauphase" erhält ein Angebot 0-3 Punkte, bei dem auf ein Qualitäts- und Kostenmanagement kein oder nur wenig Wert gelegt wird. Eine Beurteilung von 4-6 Punkten erhält ein Angebot, bei dem ein Qualitäts- und Kostenmanagement vorgestellt wird, welches eine qualitative Ausführung und Einhaltung der Baukosten erwarten lässt. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, bei dem darüber hinaus die Abstimmungs- und Koordinationsprozesse mit den übrigen, an der Planung fachlich Beteiligten so organisiert sind, dass eine spürbare Entlastung für den Bauherrn zu erwarten ist.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 10Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: f) Intensität der Bauüberwachung und BaubetreuungBeschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriteriums "Intensität der Bauüberwachung und Baubetreuung" erhält ein Angebot 0-3 Punkte das nur eine sporadische Präsenz der Bauleitung vorsieht oder erwarten lässt. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, das eine regelmäßige und deutliche Anwesenheit der Bauleitung erwarten lässt, welche eine mindestens mehr als stichpunktartige Kontrolle vorsieht. 7-10 Punkte erhält ein Angebot, das eine nahezu durchgehende Kontrolle der Ausführung durch die Bauleitung verspricht.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 10Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: nicht preislicher Bedingungeng) Akzeptanz des Vertrages hinsichtlichBeschreibung: Hinsichtlich des Wertungskriterium "Akzeptanz des Vertrages hinsichtlich nicht preislicher Bedingungen" erhält ein Angebot 0-3 Punkte, das zu einer sehr ungünstigen Verteilung von Risiken und Zuständigkeiten zulasten der Auftraggeberin führt, zum Beispiel durch die Vereinbarung von haftungsbeschränkenden Vereinbarungen, der Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche oder eine Reduzierung der Leistungspflichten. 4-6 Punkte erhält ein Angebot, das zu einer ungünstigeren Verteilung von Risiken und Zuständigkeiten zulasten der Auftraggeberin führt als im Vertragsentwurf vorgesehen, beispielsweise durch eine geringfügige Verkürzung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche. 7 Punkte enthält ein Angebot, das keine wesentlichen oder gar keine Abweichungen vom vorgeschlagenen Vertragsmuster regelt. 8-10 Punkte erhält ein Angebot, das eine für die Auftraggeberin günstigere Verteilung von Risiken und Zuständigkeiten vorsieht, als der vorgeschlagene Vertragsentwurf.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 5Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen:Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK754PF/documentsAd-hoc-Kommunikationskanal:Name: Macht der Bewerber von einem registrierungsfreien Zugang Gebrauch, ohne seine Kontaktdaten zu registrieren, ist er verpflichtet, bis zum Termin für den Eingang der Teilnahmeanträge zu kontrollieren, ob die vergebende Stelle eine Änderung der Vergabeunterlagen, eventuelle Bieterbriefe oder Terminverschiebungen auf der mitgeteilten Internetseite bekannt gemacht hat.URL: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK754PF5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK754PFSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge:Text freischalten 03/03/2025 10: 00,Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, wenn dies aus Gründen eines ausreichenden Wettbewerbs erforderlich ist, fehlende unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im Sinne des § 56 VgV.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Auftragsausführung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Ingenieur benennen.Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: ja5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau -Informationen über die Überprüfungsfristen: Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung an folgende Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Text freischaltenStiftsstraße 9 55116 Mainz Deutschland E-Mail: Text freischaltenvergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon:Text freischalten +49 6131 / 165240 Fax:Text freischalten +49 6131 / 162113Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Webeler Rechtsanwälte -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan -8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Kusel-AltenglanRegistrierungsnummer:Text freischalten 073365010000-001-90Postanschrift: Text freischaltenMarktplatz 1Stadt: KuselPostleitzahl: 66869Land, Gliederung (NUTS): Kusel (DEB3G)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischalteninfo@vgka.deTelefon:Text freischalten 06381-6080-129Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Webeler RechtsanwälteRegistrierungsnummer: DE203132968Postanschrift: Text freischaltenLöhrstraße 99Stadt: KoblenzPostleitzahl: 56068Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltent.frank@webeler-rechtsanwaelte.deTelefon:Text freischalten +49 261988662-0Fax:Text freischalten +49 261988662-20Rollen dieser Organisation:BeschaffungsdienstleisterOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt8.1ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und WeinbauRegistrierungsnummer: DE355604198Postanschrift: Text freischaltenStiftstraße 9Stadt: MainzPostleitzahl: 55116Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltenvergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.deTelefon:Text freischalten +49 613116-5240Fax:Text freischalten +49 613116-2113Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-0004Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltennoreply.esender_hub@bescha.bund.deTelefon:Text freischalten +49228996100Rollen dieser Organisation:TED eSenderInformationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 48429d46-0e1b-4ad7-9266-37f4bText freischalten2329195 - 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung:Text freischalten 29/01/2025 15: 00,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch



Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz