Öffentliche Ausschreibung in Wendeburg
Tragwerksplanung, Erweiterung Grundschule Meerdorf und Kindergarten
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
04.03.2025
Zeitraum der Ausführung
16.08.2025–31.12.2027
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Bekanntmachungstext
2 Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Gemeinde WendeburgRechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen RechtsTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Erweiterung Grundschule Meerdorf und Kindergarten - TragwerksplanungBeschreibung: Die Gemeinde Wendeburg plant im Zusammenhang mit der Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung, die Grundschule in Meerdorf durch eine Mensa zu erweitern. Darüber hinaus muss der Sanitärbereich der Grundschule grundlegend saniert werden. Die verlässliche Grundschule Meerdorf ist eine Zweigstelle der VGS Wendeburg. Die Außenstelle in Meerdorf besuchen Kinder aus den Ortschaften Meerdorf, Wense und Rüper. Die Kinder sind in einem zweistöckigen Schulgebäude untergebracht. Dieses ist von einem großen Schulgrundstück umgeben, welches sich in Schulhof und Wiese aufteilt. Im Hauptgebäude befinden sich im EG drei Klassenräume, ein Leseraum sowie die sanitären Anlagen. Im 1. Stock ist das Lehrerzimmer, ein weiterer Klassenraum, der Material- und Kopierraum und ein kleiner Gruppenraum. Im Zuge des Schulumbaus soll die im Schulgebäude verortete Krippe in den anliegenden Kindergarten integriert werden. Hierfür ist die Erweiterung des Kindergartens um Gruppen- und Mehrzweckräume gemäß den aktuellen rechtlichen Ansprüchen erforderlich. Da Schüler sowie Kindergarten- und Krippenkinder nicht in anderen Gebäuden/Einrichtungen untergebracht werden können, ist neben den eigentlichen Gebäudeplanungen, die Planung von Ausweichräumlichkeiten zur interimsmäßigen Betreuung und Beschulung Teil des Gesamtumbaukonzeptes. Während der Bauausführung müssen die Umzüge einzelner Gruppen in zum Teil fertiggestellte Gebäudeteile berücksichtigt werden, damit ein Weiterbetrieb entsprechend den Erfordernissen auch während der Bauzeit möglich ist. Nähere Informationen sind aus der Information zum Leistungsgegenstand zu entnehmen.Kennung des Verfahrens: df8ddd68-1034-4ba1-8ea4-8bef76ca862aInterne Kennung: WEN-2025/002Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/VerhandlungsverfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: neinBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und PrüfstellenZusätzliche Einstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung2.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: VGS Wendeburg - Meerdorf, , 38176 WendeburgStadt: Wendeburg OT MeerdorfPostleitzahl: 38176Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)Land: Deutschland2.1.3WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 115 072,39 Euro2.1.4 Allgemeine Informationen:Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -2.1.6 Ausschlussgründe:Betrugsbekämpfung: gem. § 123 (1) GWB, § 123 (4) GWB, sowie § 124 (2) GWB Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung folgende Erklärungen/Unterlagen einzureichen: 1.1.1 Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/ Faxnummer und E-Mail-Adresse 1.1.2 Angabe im Falle der Bewerbung als Bewerbergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft (nachfolgend BG/ARGE), sämtliche Mitglieder der BG/ARGE mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/ Faxnummer und E-Mail- Adresse 1.1.3 Im Falle der Bewerbung als BG/ARGE sind mit dem Teilnahmeantrag alle Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft zu benennen, a) in der die Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 1.1.4 Im Fall der Einbindung von Unterauftragnehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Unterauftragnehmereinsatz zu Art und Umfang der Teilleistung vorzulegen. Der Unterauftragnehmer ist zu benennen. 1.1.5 Im Fall einer Einbindung von Unterauftragnehmern ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.1.6 Im Fall der Eignungsleihe ist eine Erklärung zur Angabe der überlassenen Kapazität vorzulegen. Der Eignungsgeber ist zu benennen. 1.1.7 Im Fall der Eignungsleihe ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung des Eignungsgebers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die überlassenen Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. 1.1.8 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB 1.1.9 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB 1.1.10 Ggf. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Erweiterung Grundschule Meerdorf und Kindergarten - TragwerksplanungBeschreibung: Die Gemeinde Wendeburg plant im Zusammenhang mit der Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung, die Grundschule in Meerdorf durch eine Mensa zu erweitern. Darüber hinaus muss der Sanitärbereich der Grundschule grundlegend saniert werden. Die verlässliche Grundschule Meerdorf ist eine Zweigstelle der VGS Wendeburg. Die Außenstelle in Meerdorf besuchen Kinder aus den Ortschaften Meerdorf, Wense und Rüper. Die Kinder sind in einem zweistöckigen Schulgebäude untergebracht. Dieses ist von einem großen Schulgrundstück umgeben, welches sich in Schulhof und Wiese aufteilt. Im Hauptgebäude befinden sich im EG drei Klassenräume, ein Leseraum sowie die sanitären Anlagen. Im 1. Stock ist das Lehrerzimmer, ein weiterer Klassenraum, der Material- und Kopierraum und ein kleiner Gruppenraum. Im Zuge des Schulumbaus soll die im Schulgebäude verortete Krippe in den anliegenden Kindergarten integriert werden. Hierfür ist die Erweiterung des Kindergartens um Gruppen- und Mehrzweckräume gemäß den aktuellen rechtlichen Ansprüchen erforderlich. Da Schüler sowie Kindergarten- und Krippenkinder nicht in anderen Gebäuden/Einrichtungen untergebracht werden können, ist neben den eigentlichen Gebäudeplanungen, die Planung von Ausweichräumlichkeiten zur interimsmäßigen Betreuung und Beschulung Teil des Gesamtumbaukonzeptes. Während der Bauausführung müssen die Umzüge einzelner Gruppen in zum Teil fertiggestellte Gebäudeteile berücksichtigt werden, damit ein Weiterbetrieb entsprechend den Erfordernissen auch während der Bauzeit möglich ist. Nähere Informationen sind aus der Information zum Leistungsgegenstand zu entnehmen.Interne Kennung: 76f24b59-7d03-481f-9d2f-788d285bb71f5.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und PrüfstellenZusätzliche Einstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns: Enddatum der Laufzeit: .5WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 115 072,39 Euro5.1.6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: neinZusätzliche Informationen: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem vierstufigen Verfahren: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden. 2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d. h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unterlagen nachfordern, sobald ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Ein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung durch den Auftraggeber besteht jedoch grundsätzlich nicht. Wenn innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist die nachgeforderten Erklärungen und Nachweise nicht vorgelegt und nicht aufgeklärt werden, erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren. Sollten mindestens fünf Teilnahmeanträge vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, keine Unterlagen nachzufordern und unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verlauf auszuschließen. 3. Anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärungen/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerber wird beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken. Es gibt eine Höchstzahl von Bewerbern, die für die zweite Phase des Verfahrens eingeladen werden. Geplante Mindestanzahl: 3 / Höchstanzahl: 5 Bei der Auswertung der Teilnahmeanträge werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet: Berufliche Leistungsfähigkeit: - Bewerber 100 % Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der Bewertungsmatrix (Vergabeunterlagen) entnommen werden. Im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers, sind die vorgelegten Referenzen maßgeblich. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden für den Bewerber jeweils bis zu fünf abgeschlossene Referenzen bzw. die abgeschlossenen Leistungsphasen (Leistungen müssen zwischen dem 01.03.2015 und dem 28.02.2025 abgeschlossen worden sein) aus der Eigenerklärung zur Eignung berücksichtigt. Weitere Referenzen werden nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen zu überprüfen. Bei falschen Angaben behält sich der Auftraggeber vor, die Referenz von der Wertung auszuschließen. 4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Los-Verfahren herbeizuführen. --------- Angebotsfrist endet am 20.05.2025, 11.00 Uhr --------- Der Vertragszeitraum beginnt im August 2025 und endet voraussichtlich 2027. Weitere Informationen siehe Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. Geplanter Termin für die Präsentation des Angebots 26./27.05.2025 Anfragen zum Verfahren nur über die genannte Vergabeplattform bis zum 24.02.2025. Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihren Teilnahmeantrag keinesfalls schriftlich, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Sollten Probleme beim Hochladen des Teilnahmeantrages auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle.5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren. Der Bewerber muss nachweisen, dass aktuell mindestens 2 Ingenieure (oder vergleichbar) für die Fachplanung Tragwerksplanung zur Verfügung stehen (Nachweis Lebenslauf und Nachweis Urkunde Abschluss Studium) § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: Im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Fachplanung Tragwerksplanung) im Mittel der letzten drei Jahre � bruttoAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: § 46 (3) Nr. 2 VgV Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. beruflicher Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen (hier nur der Projektleiter): Abgeschlossene Ausbildung als Ingenieur oder vergleichbar (Nachweis Urkunde Abschluss Studium) und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung (Nachweis Lebenslauf). § 46 (3) Nr. 1 VgV Ausführungen von Leistungen in den letzten zehn Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Angaben zum Bewerber: - vergleichbare Referenzendes Bewerbers (insgesamt maximal 5 aus der Eigenerklärung zur Eignung werden gewertet) im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen: Fachplanungen Tragwerksplanung (Neu-/Um- oder Erweiterungsbau) für Gebäude LPH 1 bis 6 Die Leistungen müssen zwischen dem 01.03.2015 und dem 28.02.2025 abgeschlossen worden sein. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: Name des Bewerbers Projektbezeichnung Benennung des Auftraggebers mit Name, Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer Kurze Beschreibung des Projektes Leistungszeitraum Anrechenbare Kosten Tragwerksplanung Umfang der erbrachten Leistungsphasen Randbedingungen Siehe Formular Referenzdatenblatt (R1 bis R5) für Punktebewertung Bewerber, Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag und Tabelle Punktebewertung Referenzen Teilnahmewettbewerb. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Die Leistungen müssen zwischen dem 01.03.2015 und dem 28.02.2025 abgeschlossen worden sein. M1: Eine vergleichbare Fachplanung Tragwerksplanung (Neu-/Um- oder Erweiterungsbau) für ein Gebäude mit anrechenbaren Kosten von mindestens 0,4 Mio. � in den LPH 2 bis 5. § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: HonorarBeschreibung: HonorarKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 30Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Leistungsbewertung gemäß KriterienkatalogBeschreibung: Qualität des Projektteams/Gewichtung: 40 % Umgang mit der Aufgabenstellung/Gewichtung: 30 %Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 70Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: : 00,Internetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Verfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11: 00,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 87 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: keineAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: JaBedingungen für die Ausführung des Auftrags: - der Beruf des Ingenieurs, analoger Verweis auf § 75 VgVElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung -Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gem. § 160 Gesetz Abs 1. GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Peine -Zentrale Vergabestelle- -8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Gemeinde WendeburgRegistrierungsnummer: 0c f-90d1-83718c2efe82Postanschrift: Am Anger 5Stadt: WendeburgPostleitzahl: 38176Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Fax: Internetadresse: des Erwerbers: dieser Organisation:Beschaffer8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und DigitalisierungRegistrierungsnummer: aea3876a-ad6e-4b95-b763-5bbc2556c6e7Postanschrift: Auf der Hude 2Stadt: LüneburgPostleitzahl: 21339Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Fax: Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Landkreis Peine -Zentrale Vergabestelle-Registrierungsnummer: ae8f2c09-805e-4b74-a085-ffa6f0bb655fAbteilung: Zentrale VergabestellePostanschrift: Stadt: PeinePostleitzahl: 31224Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)Land: DeutschlandKontaktperson: Zentrale VergabestelleE-Mail: efon: Fax: Internetadresse: dieser Organisation:Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt8.1ORG-0004Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:TED eSenderInformationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d1d450b5-c f25ba Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: : 27,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen