Öffentliche Ausschreibung in Dessau
Recherche und qualitative Analyse von Pilzgenomen und -transkriptomen zur bioinformatischen Bestimmung der Spezifität von RNAi-Fungiziden
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
13.03.2025
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Fungizid erwartet, das spezifisch gegen den Mehltauerreger der Weinrebe Erysiphe
necator wirken soll. Das Patent für die Sequenz des RNAi-Wirkstoffs ist öffentlich
abrufbar. Unter der Annahme, dass Sequenzen homologer Gene bei phylogenetisch
näher verwandten Arten wahrscheinlicher sind als bei entfernter verwandten Arten,
kann die tatsächliche Spezifität der gewählten Sequenz in mehreren Schritten
überprüft werden. Die aus regulatorischer Sicht bereits in englischer Sprache
zusammengestellten Schritte sind im Anhang 1 der Leistungsbeschreibung
nachzulesen. Erysiphe necator gehört zur Familie der Erysiphaceae, die etwa 20
Genera und rund 1000 Spezies umfasst. Diese Familie ist wiederum eine von etwa 33
Familien der Ordnung Heliothales. Diese Ordnung ist die artenreichste Ordnung der
Klasse der Leotiomycetes, die insgesamt 13 Ordnungen umfasst. Die Leotiomycetes
sind eine umfangreiche Klasse, die neben 12 weiteren Klassen dem Subphylum der
Pezizomycotina zuzuordnen ist. Die Pezizomycotina bilden mit den Subphyla
Saccharomycotina und Taphrinomycotina das große Phylum der Schlauchpilze, der
Ascomycota.Die Spezifität der gewählten dsRNA ist nun umso höher je weniger
Homologien zwischen der dsRNA gegen E. necator in den Genomen/Transkriptomen
von anderen Pilzarten in phylogenetischer Verwandtschaft zu E. necator zu finden
sind. Wenn beispielsweise die Übereinstimmung zwischen der dsRNA und
homologen Genen (die für Cyp 51, die Ebu-ricol 14-alpha-demethylase kodieren)
zwischen den Genera der Familie Erysiphacae keine homologen Abschnitte der
Größe 20 oder 21 bp (Größe der siRNA) gefunden werden, so ist die gewählte dsRNA
hochspezifisch für den Genus Erysiphe. Auch wenn sich Homologien auf die Familie
Erysiphacae begrenzen lassen, kann die Sequenzspezifität als außerordentlich hoch
gewertet werden. Andersherum ist die proklamierte Spezifität in Frage zu stellen,
wenn sehr verschiedene Klassen der Ascomycota entsprechende Übereinstimmungen
in ihrer Genom- bzw. Transkriptomsequenz aufweisen. Es wäre dann auch möglich,
dass Pilze anderer Phyla betroffen sind oder die Sequenzübereinstimmungen zu
homologen Genen auch bei Tieren und Pflanzen zu finden sind. Diese Abschätzungen
könnten unter anderem als eine Grundlage für die Vorlage eines reduzierten
Datensatzes bei einer Wirkstoffprüfung oder einer Zulassung eines RNAi
Pflanzenschutzmittels genutzt werden, bzw. auch ein beschleunigtes Genehmigungs-
bzw. Zulassungsverfahren wissenschaftsbasiert rechtfertigen.
Bekanntmachungstext
Recherche und qualitative Analyse von Pilzgenomen und -transkriptomen zur bioinformatischen Bestimmung der Spezifität von RNAi-Fungiziden
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a) Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: , Referat Z 1.5, Zentrale Vergabestelle
Straße, Hausnummer:
PLZ (PLZ): 06844, Ort: Dessau-Roßlau, E-Mail: .
b) Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2. Angaben zum Verfahren
a) Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO.
b) Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag.
c) Geschäftszeichen
Projekt 1197317, Az
3. Angaben zu Angeboten
a) Form der Angebote
elektronisch
ohne elektronische Signatur (Textform)
mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen
Siegel
mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel.
b) Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
13.03.2025 - 14:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
17.04.2025.
c) Sprache
Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)
4. Angaben zu Vergabeunterlagen
a) Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen
direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt.
c) Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a).
d) Anforderungsfrist
13.03.2025 - 14:00 Uhr
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen