Ausschreibung in Bremen
Konzessionsvergabe Neustädter Hafen
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
25.11.2025
Zeitraum der Ausführung
01.01.2028–31.12.2057
Auftraggeber
Freie Hansestadt Bremen
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen
Leistungsbeschreibung
Mit dieser Vergabe soll in drei Losen jeweils eine Konzession in dem
öffentlich gewidmeten
Neustädter Hafen in Bremen vergeben werden. Die Konzessionen werden für den
Zeitraum 01.01.2028 bis zum 31.12.2057 vergeben. Der Neustädter Hafen liegt nicht im
Freihafenbereich.Die bremischen Häfen, die aus den beiden Standorten Bremen und Bremerhaven bestehen,
sind der zweitgrößte deutsche Seehafen und werden z.Zt. von mehr als 5.500 Handelsschiffen
jährlich angelaufen (2024)
- "Los 1 NHT 1 ",
- "Los 2 NHT 2" und
- "Los 3 – NHT 3"
Bekanntmachungstext
1 Beschaffer:
1.1 Beschaffer:
Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges
Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertr.d.d
Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Landesbehörde
Der Beschaffer ist Auftraggeber
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2 Verfahren:
2.1 Verfahren:
Titel: Konzessionsvergabeverfahren Neustädter Hafen.
Beschreibung: Mit dieser Vergabe soll in drei Losen jeweils eine Konzession in dem
öffentlich gewidmeten
Neustädter Hafen in Bremen vergeben werden. Die Konzessionen werden für den
Zeitraum 01.01.2028 bis zum 31.12.2057 vergeben. Der Neustädter Hafen liegt nicht im
Freihafenbereich.Die bremischen Häfen, die aus den beiden Standorten Bremen und Bremerhaven bestehen,
sind der zweitgrößte deutsche Seehafen und werden z.Zt. von mehr als 5.500 Handelsschiffen
jährlich angelaufen (2024). Pro Jahr werden in den bremischen Häfen rd. 62 Mio. t
(2024) umgeschlagen. Der Neustädter Hafen ist eines dieser Hafenareale. Mit einem
jährlichen Umschlagvolumen von rund 3,8 Millionen Tonnen Fracht ist der Neustädter
Hafen ein zentraler Knotenpunkt für den nationalen und internationalen Stück- und
Schwergutverkehr. In den vergangenen Jahren hat der Standort sein Leistungsspektrum
erweitert. Heute werden hier beispielsweise auch große Bauelemente für Onshore-
Windkraftanlagen
umgeschlagen. Ebenso erreichen komplexe Erdgasverflüssigungsanlagen den Hafen per
Schwertransport in Einzelteilen, werden vor Ort zu kompletten Anlagen montiert und
anschließend für den Weitertransport verladen. Mit dieser EU-Bekanntmachung wird der
europaweite Teilnahmewettbewerb für alle drei Lose eröffnet.
Konkret werden die nachstehenden Lose vergeben:
- "Los 1 NHT 1 ",
- "Los 2 NHT 2" und
- "Los 3 - NHT 3"
Die auf den Konzessionsgrundstücken durchzuführenden Terminaldienstleistungen
werden
nachstehend bei den Los-Beschreibungen sowie in den in den Vergabeunterlagen
beigefügten
Kurz-Exposés näher dargestellt. Alle drei Konzessionen werden eine Pflicht zum Betrieb
gem. des in seiner konkreten Ausgestaltung zu verhandelnden Nutzungszwecks
enthalten.
Unter dem in dieser EU-Bekanntmachung angegebenen Link zu unserem barrierefreien
elektronischen
Vergabeportal B_I Medien finden Sie zunächst ein Kurz-Exposé für das jeweilige Los
und hierzu gehörige erste Lagepläne zur Übersicht nebst den Teilnahmeunterlagen. Pro
Los findet sich unter dem vorgenannten Link ebenfalls jeweils ein eigener separater
Teilnahmeantrag. Erst zu Beginn der Verhandlungsphase wird den im Rahmen des
Teilnahmewettbewerbs
ausgewählten geeigneten Teilnehmern sowohl ein ausführliches Exposé, weitergehende
Informationen, als auch ein Muster des Konzessionsvertrags in Form eines
Erbbaurechtsvertrags
(im Folgenden: Konzessionsvertrag) sowie die Zuschlagskriterien bekannt gegeben
werden.
Die Teilnehmer an diesem Verfahren werden in dieser Bekanntmachung und in den
Vergabeunterlagen
unabhängig vom Verfahrensstand zusammenfassend als Bieter bzw.
Bietergemeinschaften
bezeichnet. Soweit es auf eine Differenzierung nicht ankommt, wird in dieser
Bekanntmachung
einheitlich der Begriff,Bieter" verwendet.
Kennung des Verfahrens: ae9d0b5d-6ebd-4ce1-9318-f864a53c9ffe
Interne Kennung: 2025-169
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde),
über das Sonstige Sondervermögen Hafen,
vertreten durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertreten
durch die bremenports Beteiligungs-GmbH, diese vertreten durch die bremenports
GmbH
& Co. KG beabsichtigt die losweise Vergabe jeweils einer Dienstleistungskonzession
für den Neustädter Hafen. Inhalt der Konzessionen wird die Erbringung von
hafenaffinen
Dienstleistungen entsprechend der in den jeweiligen Losbeschreibungen enthaltenen
Spezifikation sein. Dieses Verfahren betrifft die losweise Vergabe der
Dienstleistungskonzessionen
im Wege des Verhandlungsverfahrens mit einem vorgeschalteten europaweiten
Teilnahmewettbewerb.
Die Konzessionsgeberin ist als Hafenbetreiberin eine Sektorenauftraggeberin und richtet
sich in ihrem Vorgehen nach der KonzVgV. 1. Die im Rahmen dieses
Vergabeverfahrens
zu vergebenden Flächen sind aktuell vertraglich exklusiv an die BLG Logistic Group
AG & Co. KG vergeben. Die bestehenden Verträge haben eine Laufzeit bis zum
31.12.2027.
Dieses Unternehmen (nachfolgend,Projektant") hat daher bereits einige Kenntnisse
über die potentiellen Konzessionsgrundstücke. Zudem hält der Projektant die auf und
in den Grundstücken befindlichen Bauwerke und Anlagen in seinem Eigentum. Ob und
zu
welchen Konditionen diese Bauwerke und Anlagen zu übernehmen sind, wird im
Rahmen
des weiteren Vergabeverfahrens bekannt gegeben. Es steht zu vermuten, dass sich der
Projektant um eine oder mehrere Konzession/Konzessionen bewerben wird. Um etwaige
Informationsvorsprünge auszugleichen, hat die Konzessionsgeberin die
Vergabeunterlagen
mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und mit allen für die Bewerbung und
Angebotsabgabe
erforderlichen Informationen versehen. Der bestehende Informationsvorsprung bzgl.
der bewerbungsrelevanten Fakten für die Konzessionen soll so ausgeglichen werden.
Hierzu werden sowohl mit den Vergabeunterlagen Informationen übersendet als auch im
Rahmen der Verhandlungsphase die Möglichkeit zur Besichtigung der
Konzessionsgrundstücke
eingeräumt. Sollten die so zur Verfügung gestellten Informationen wider Erwarten
ergänzungsbedürftig
sein, haben die Bieter die Konzessionsgeberin hierauf hinzuweisen. 2. Unter BI Medien
sind nähere Informationen zum Inhalt und Umfang der Vergabe enthalten, sowie das
Formular
"2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" gesondert für jedes Los hinterlegt, welches für die
Teilnahme an dem Teilnahmewettbewerb abzurufen, (gesondert für jedes Los)
auszufüllen
und einzureichen ist. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die bloße Angabe
einer PQ-Nummer nicht für das Erfüllen der Teilnahmebedingungen genügt. Das zuvor
genannte Formular beschreibt die für den Teilnahmeantrag, insbesondere für die
Darstellung
der Referenzen zwingend einzuhaltende Form. Das ausgefüllte Formular "2025-169
Teilnahmeantrag.pdf"
ist mit den übrigen Teilnahmeunterlagen gesondert je Los innerhalb der Teilnahmefrist
einzureichen. Der Abruf der Unterlagen ist barrierefrei über https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
möglich. Es gelten Mindestanforderungen an die Eignung.
Die Konzessionsgeberin behält sich vor, die Anzahl der in die Verhandlungs- und
Angebotsphase
einzuladenden Bieter auf drei Bieter je Los zu reduzieren. Die Entscheidung wird die
Konzessionsgeberin für jedes Los individuell treffen. Sollte sie sich hierfür entscheiden,
wird sie die Reduktion gem. der in den einzelnen Losbeschreibungen in dieser
Bekanntmachung
aufgeführten Kriterien durchführen. 3. Der Ablauf der gesondert für die einzelnen
Lose durchzuführenden Verhandlungs- und Angebotsphase wird in dem in den
Vergabeunterlagen
enthaltenen Verfahrensbrief erläutert. 4. Es dürfen jederzeit Fragen im Verfahren
gestellt werden. Es wird hierbei, wie folgt vorgegangen:
Fragen und Antworten von allgemeiner Bedeutung werden allen Bietern gleichberechtigt
zur Verfügung gestellt werden. Bieterspezifische Fragen und Antworten werden den
anderen
Bietern nicht zur Kenntnis gegeben, um das individuelle
Geschäftsgeheimnis zu wahren. Es wird darauf hingewiesen, dass von Fragenkatalogen
oder umfassenden Verständnisfragen in den letzten 6 Tagen vor Ablauf der von der
Konzessionsgeberin
festgelegten Teilnahme- oder Angebotsfrist
abzusehen ist, damit alle Bieter gleichberechtigt hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken
sind. Die Konzessionsgeberin ist hier dem Transparenz- und Gleichberechtigungsgebot
aus § 97 GWB verpflichtet und wird verspätet eingereichte umfassende Fragen oder
Fragenkataloge
dann nicht mehr vor Ablauf der Frist beantworten können. Sollte dies im
Teilnahmewettbewerb
passieren,
erhalten die dann verbleibenden Bieter- oder Bietergemeinschaften die notwendigen
Antworten spätestens mit Beginn der ersten Verhandlungsrunde.
2.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 63721200 Betrieb von Häfen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 63523000 Dienstleistungen von
Hafenspediteuren und anderen Spediteuren
2.1.2 Erfüllungsort:
Postanschrift: Neustädter Hafen
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28197
NUTS-3-Code: Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 292.000.000 Euro
2.1.4 Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: Es gelten Mindestanforderungen an die Eignung.
Die Konzessionsgeberin behält sich
vor, die Anzahl der in die Verhandlungs- und Angebotsphase einzuladenden
Bieter auf
drei Bieter je Los zu reduzieren. Sollte sie sich hierfür entscheiden, wird sie die
Reduktion gem. der in den einzelnen Losbeschreibungen in dieser
Bekanntmachung aufgeführten
Kriterien durchführen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In
jeder
Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Bieter können sich hinsichtlich eines, mehrerer oder aller Lose/Konzessionen an
diesem
Verfahren beteiligen und entsprechende Teilnahmeanträge bzw. Angebote
einreichen.
Es ist somit auch möglich, dass ein Bieter den Zuschlag auf alle Lose erhält. Die
Wertung der jeweiligen Angebote erfolgt jedoch gesondert. Ein Obsiegen in der
Wertung
für ein Los verschafft keinerlei Vorteile bei der Wertung der Angebote für die
anderen
Lose.
Die Konzessionsgeberin behält sich ausdrücklich vor, die Zuschnitte der den
einzelnen
Losen zugeordneten Konzessionsgrundstücke im Laufe des Vergabeverfahrens in
einem
moderaten Umfang anzupassen, wenn dies nach Auffassung der
Konzessionsgeberin zur
Verbesserung der Betriebsabläufe erforderlich erscheint.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
konzvgv - Bei dieser Vergabe einer Dienstleistungskonzession finden die
Vorschriften der KonzVgV
Anwendung.
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können: 3
2.1.6 Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Der hier genannte und die im
folgenden in dieser EU-Bekanntmachung genannten Ausschlussgründe
sind ebenso Bestandteil der Dokumente "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf", welche
über
die folgenden hart codierten Auswahlmöglichkeiten hinaus u.a. auch die
Russlandsanktionen
des Europäischen Rates u.a. mit erfasst. Es wird darauf hingewiesen, dass das
neue
System zur Erstellung einer EU-Bekanntmachung keine Globalbestimmung
gemäß §§ 123
ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ermöglicht, daher
werden an
dieser Stelle nur die wesentlichen Ausschlussgründe aufgeführt, welche hier nicht
abschließend hinterlegt sind. Es gelten unabhängig hiervon sowohl das
Grundgesetz
der Bundesrepublik Deutschland, die darauf basierenden Gesetze, Verordnungen
und Satzungen
auf Bundes- und auf Landesebene, als auch die Verordnungen, Richtlinien,
Beschlüsse,
Entscheidungen und sonstigen Rechtserlasse der Europäischen Union sowie, als
auch
weiterer bilateraler oder multilateraler Übereinkommen/Verträge des
Völkerrechtes,
zu deren Wahrung sich die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat. Die
Bieter
bzw. Bietergemeinschaften (Bewerber- und Bietergemeinschaften im Folgenden
zusammenfassend
bezeichnet als: Bietergemeinschaften) sind verpflichtet das Dokument "2025-169
Teilnahmeantrag.pdf"
vollständig ausgefüllt für das jeweilige Los bis zum Ablauf der genannten
Teilnahmefrist
auf der elektronischen Vergabeplattform B_I Medien mit allen verlangten und
begleitenden
Unterlagen/Anlagen hochzuladen.
Betrug oder Subventionsbetrug:
Bildung krimineller Vereinigungen:
Bildung terroristischer Vereinigungen:
Einstellung der beruflichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Insolvenz:
Interessenkonflikt:
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags:
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung:
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren:
Rein nationale Ausschlussgründe: Dieser Ausschlussgrund ist hart codiert und
nicht umschreibbar. Die Konzessionsgeberin
bezieht sich bei der Nennung dieses Ausschlussgrundes nur auf "nationale
Ausschlussgründe"
nicht auf "rein nationale Ausschlussgründe".
Schwere Verfehlung:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens:
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung:
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los:
LOT-0001
Titel: Los 1 - NHT 1
Beschreibung: Mit dieser Bekanntmachung für die "Konzessionsvergabe - Los 1 NHT
1 " wird der europaweite
Teilnahmewettbewerb
eröffnet.Der Konzessionsvertrag wird die Pflicht zur Durchführung von
Terminaldienstleistungen
auf dem Konzessionsgrundstück NHT 1 enthalten. Die genaue Ausgestaltung der
entsprechenden
diskriminierungsfrei zu erbringenden Betriebspflicht wird im Rahmen der
Verhandlungen
festgelegt. Das Konzessionsgrundstück wird jedoch zwingend als öffentliche, trimodale
Serviceeinrichtung zu betreiben sein. Die zukünftige Konzessionärin muss daher für
die Aufnahme des Betriebs eine Erlaubnis der Aufsichtsbehörde (vgl. §7f Abs.1 AEG
i.V.m. §6 AEG) bereits vorliegen haben oder ist entsprechend verpflichtet, diese
unverzüglich
für ihren Konzessionsbereich einzuholen.
Unter dem in dieser EU-Bekanntmachung angegebenen Link
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958 zu unserem
barrierefreien
elektronischen Vergabeportal B_I Medien finden Sie zunächst ein Kurz-Exposé und
hierzu
gehörige erste Lagepläne für Ihre Übersicht nebst den Teilnahmeunterlagen. Zu diesem
Los findet sich auch ein eigener separat auszufüllender und abzugebender
Teilnahmeantrag
"2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" in den Unterlagen. Erst zu Beginn der
Verhandlungsphase
wird den ausgewählten Teilnehmern sowohl ein ausführliches Exposé, weitergehende
Informationen,
als auch ein Muster des Konzessionsvertrags (in Form eines Erbbaurechtsvertrages)
sowie die Zuschlagskriterien bekannt gegeben werden.
Es wird ebenso darauf hingewiesen, dass mit dem Teilnahmeantrag ein kurzes Konzept
Ihres Vorhabens auf maximal drei DIN-A4 Seiten abzugeben ist. Das mit dem
Teilnahmeantrag
einzureichende Kurzkonzept wird sonst keine Auswirkungen auf Ihre Eignung oder die
Auswertung Ihrer Teilnahmeanträge haben.
Die Konzessionsgeberin behält sich vor, die Anzahl der in die Verhandlungs- und
Angebotsphase
einzuladenden Bieter auf drei Bieter je Los zu reduzieren. Sollte sie sich hierfür
entscheiden, wird sie die Reduktion gem. der nachstehend aufgeführten Kriterien
durchführen
I. Hauptkriterium finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Gewichtung:
50 Bieter/Bietergemeinschaften, welche mit ihrem Teilnahmeantrag mehr als eine den
Mindestanforderungen
entsprechende Referenz einreichen, die mehr als die Mindestanzahl und der
Mindestanforderung
entsprechenden vergleichbaren Referenzen einreichen, erhalten für jede zusätzlich
eingereichte Referenz (demnach Referenzen Nr. 2 Nr. 6) einen Punkt. Soweit in dem
jeweiligen zusätzlich eingereichten Referenzprojekt (demnach Referenzen Nr. 2 Nr.
6 die Umschlag- und Terminalleistungen für eine Dauer von 10 Jahren oder mehr
erbracht
worden sind, erhält die jeweilige Referenz weitere 0,5 Punkte. Zusätzliche 0,5 Punkte
werden an die zusätzlichen Referenzprojekte (demnach Referenzen Nr. 2 Nr. 6)
vergeben,
welche einen jährlichen Frachtumschlag von mind. 4 Mio. Tonnen vorweisen.
II. Hauptkriterium technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 50)
Bieter/Bietergemeinschaften, welche mit Ihrem Teilnahmeantrag mehr als eine den
Mindestanforderungen
entsprechende Referenz einreichen einreichen, erhalten für jede zusätzlich eingereichte
Referenz (demnach Referenzen Nr. 2 Nr. 6) einen Punkt. Soweit in dem jeweiligen
zusätzlich eingereichten Referenzprojekt (demnach Referenzen Nr. 2 Nr. 6) die
Umschlag-
und Terminalleistungen für eine Dauer von 10 Jahren oder mehr erbracht worden sind,
erhält die jeweilige Referenz weitere 0,5 Punkte. Zusätzliche 0,5 Punkte werden an
die zusätzlichen Referenzprojekte (demnach Referenzen Nr. 2 Nr. 6) vergeben, welche
einen jährlichen Frachtumschlag von mind. 4 Mio. Tonnen vorweisen.
Interne Kennung: 2025-169 Los 1
5.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 63721200 Betrieb von Häfen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 63523000 Dienstleistungen von
Hafenspediteuren und anderen Spediteuren
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es werden die nachstehenden vertraglichen
Optionen vertraglich vereinbart werden:
1 Option der Konzessionsgeberin zur Verlängerung des
Konzessionsvertrages um einmalig
10 Kalenderjahre
2 Option der Konzessionsgeberin zur Erweiterung der Konzessionsfläche
NHT 1 um
weitere ca. 31.700 m2 durch eine etwaige Verkleinerung des Hafenbeckens.
5.1.2 Erfüllungsort:
Postanschrift: Neustädter Hafen
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28197
NUTS-3-Code: Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer:
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2047
5.1.4 Verlängerung:
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: a) Es wird der Konzessionsgeberin
im Konzessionsvertrag die Möglichkeit gegeben werden,
dass diese die Konzession einmalig um 10 Kalenderjahre bis zum 31.12.2057
verlängern
kann.
b) Im Rahmen der Sanierung der Kajen gibt es Überlegungen auf Seiten der
Konzessionsgeberin
das Hafenbecken in seiner Größe anzupassen und ca. 31.700 m2 neue
Konzessionsfläche
durch eine Teilverschüttung zu schaffen, um insbesondere das Verladen größter
Güter
zu verbessern. Sollte dies vom Senat beschlossen werden, so hat die
Konzessionsgeberin
das Recht, das Konzessionsgrundstück NHT 1 um diese Fläche zu erweitern und
Konzessionärin
hat diese Fläche zu den dann bestehenden Konditionen als Konzessionsgrundstück
zu
übernehmen und entsprechend des verhandelten Konzessionsvertrages zu
betreiben.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 154.000.000 Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen:
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und
mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister oder einer vergleichbaren
Einrichtung des Herkunftslandes
bzw. aus dem Partnerschaftsregister bzw. einer vergleichbaren Einrichtung
des Herkunftslandes.
Soweit eine Gesellschaft nicht in ein Register eingetragen ist (z. B. GbR) ist
die
Angabe des Namens der Gesellschaft und der Name und die Anschrift aller
Gesellschafter
erforderlich.
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter oder die Bietergemeinschaft haben in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Umsatzerlöse in Höhe von durchschnittlich nicht unter 60 Mio. EUR
erzielt, welche
darzustellen sind; bei Bietergemeinschaften werden die
Umsätze kumuliert betrachtet. Der Umsatz konzernverbundener
Unternehmen wird als Umsatz
von Dritten behandelt, auf
den sich ein Bieter nicht ohne weiteres berufen kann. Das ist nur möglich
und zulässig,
wenn der Bieter mit dem anderen Unternehmen des Konzerns eine
Bietergemeinschaft bildet.
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Die Höhe der für dieses Los vergleichbaren Umsätze aus
den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren für die Erbringung von trimodalen Terminal-
/Umschlagleistungen (über
die Kaikante, über die Bahn und über die Straße) in europäischen Seehäfen
mit Tidebezug
darf im Durchschnitt 10 Mio. EUR im Jahr nicht unterschreiten. Der
Umsatz konzernverbundener
Unternehmen wird als Umsatz von Dritten behandelt, auf den sich ein
Bieter nicht ohne
weiteres berufen kann. Das ist nur möglich und zulässig, wenn der Bieter
mit dem anderen
Unternehmen des Konzerns eine Bietergemeinschaft bildet.
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebs- oder
Berufshaftpflichtversicherung oder die Vorlage einer
entsprechenden Bankerklärung durch ein in der EU zugelassenes Bank-
oder Versicherungsunternehmen,
die für die Dauer des verfahrensgegenständlichen Auftrags aufrechterhalten
wird und
bei der die Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von 10 Mio.
Euro und für Sach-
und Vermögensschäden in Höhe von 20 Mio. Euro, bei 2-facher
Maximierung im Versicherungsjahr,
betragen muss. Ebenso muss eine Umweltschadensversicherung in gleicher
Höhe wie für
die Sach- und Vermögensschäden nachgewiesen werden.
(Mindestkriterium)
Erfüllt die bestehende(n) Versicherung(en) die geforderten Summen nicht,
kann auch
eine Erklärung einer Europäischen Versicherungsgesellschaft oder
Europäischen Großbank
abgegeben werden, dass die bestehende Versicherung/Absicherung im
Auftragsfall an
die Höhe der geforderten Summen angepasst wird bzw. anderweitig für
Sicherung gesorgt
wird.
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgendes Mindestkriterium muss der Bieter durch die
Vorlage von mind. 1 - max. 6
Referenzen unter Verwendung der Anlage 8 nachweisen:
> Durchführung von trimodalen hafenaffinen Umschlag- und
Terminaldienstleistungen
in europäischen Seehäfen mit Tidebezug
Die jeweiligen Referenzprojekte müssen über einen Zeitraum von mind. 5
Jahren mit
einem Frachtumschlag von mind. 2 Mio. Tonnen pro Jahr durchgeführt
worden sein.
Jede dieser Referenzen muss generell folgende Angaben zum Zwecke der
Nachvollziehbarkeit
enthalten:
a) Die Bezeichnung des europäischen Seehafens mit Tidebezug,
b) Beschreibung der durchgeführten hafenaffinen Umschlag- und
Terminaldienstleistungen
unter Angabe des jährlichen Frachtumschlags
c) Beschreibung der genutzten Kajenlänge und der abgefertigten oder
versorgten Schiffe
d) den Erbringungszeitraum der Leistung (mind. 5 Jahre, s.o.),
e) Name und Bezeichnung des Auftraggebers/Konzessionsgebers und des
Ansprechpartners.
Die verlangten Referenzen müssen Leistungen aus den letzten 10
Kalenderjahren beinhalten.
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben
wurde: Gemäß § 31 Abs. 1 KonzVgV sind die Zuschlagskriterien nach § 152
Abs. 3 GWB in absteigender
Reihenfolge anzugeben. Die Norm ist dem in § 97 Abs. 1 GWB enthaltenen
Transparenzprinzip
geschuldet. Abs. 1 kann zunächst entnommen werden, dass Zuschlagskriterien
bekannt
gegeben werden müssen. Da weder der RL 2014/23/EU noch der KonzVgV zu
entnehmen ist,
wann genau die Bekanntgabe zu erfolgen hat, gehören die Zuschlagskriterien nach
dem
zu verwendenden Standardformular nur dann zum zwingenden Inhalt der
Konzessionsbekanntmachung
nach § 19 KonzVgV, wenn sie nicht in anderen Konzessionsunterlagen enthalten
sind.
Allerdings müssen die Zuschlagskriterien den Bietern spätestens zum Zeitpunkt
der
Aufforderung zur (finalen) Angebotsabgabe zur Kenntnis gebracht worden sein,
da andernfalls
dem Transparenzgrundsatz nicht Genüge getan wäre (vgl. §31 KonzVgV Rn 6 f.
Burgi/Wolff
in Beck'scher Vergaberechtskommentar, Bd. 2 4. Auflage 2025).
Die Konzessionsgeberin wird auf Grundlage dieser Entscheidungsmöglichkeit die
notwendigen
Zuschlagskriterien und deren Gewichtung in einem Dokument "Wertungsmatrix"
zusammenfassen
und diese den Bietern spätestens mit Aufforderung zur Abgabe eines
verbindlichen Angebotes
übersenden.
5.1.11 Auftragsunterlagen:
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen:
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Elektronisches Vergabeportal B_I Medien
URL: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotseinreichung: 28/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht
werden können: Deutsch
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/11/2025 23: 59,
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht
ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Es wird auf § 51 SektVO/§ 56 VgV analog
verwiesen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten:
Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
Rechtsform: Gemeinschaftlich haftend unter Benennung eines
bevollmächtigten Vertreters.
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Es gelten die
Bestimmungen des zu verhandelnden Konzessionsvertrages. Ein
einheitlicher
Vertragsentwurf wird den ausgewählten Bietern im Verhandlungsverfahren
zu Beginn der
Verhandlungsphase zur Verfügung gestellt werden.
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der
Senatorin für Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf
der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, 4. mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vergabekammer der Freien Hansestadt
Bremen bei
der Senatorin für Bau,Mobilität und Stadtentwicklung Postanschrift: Contrescarpe
72 Ort:
Bremen
Postleitzahl: 28195 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon:
+49 421/361-59796 Fax: +49 421/496-32311 Internet-Adresse:
http: //www.bau.bremen.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges
Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges
Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für
Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freie Hansestadt Bremen
(Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
Organisation, die Angebote bearbeitet: Freie Hansestadt Bremen
(Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
5.1 Interne Referenz-ID Los:
LOT-0002
Titel: Los 2 - NHT 2
Beschreibung: Mit dieser Bekanntmachung für die "Konzessionsvergabe Los 2 NHT
2 " wird der europaweite
Teilnahmewettbewerb
eröffnet. Der Konzessionsvertrag wird die Pflicht zur Durchführung von
Terminaldienstleistungen
auf dem Konzessionsgrundstück NHT 2 enthalten. Die genaue Ausgestaltung der
entsprechenden
diskriminierungsfrei zu erbringenden Betriebspflicht wird im Rahmen der
Verhandlungen
festgelegt. Das Konzessionsgrundstück wird jedoch zwingend als öffentliche, trimodale
Serviceeinrichtung zu betreiben sein. Unter dem in dieser EU-Bekanntmachung
angegebenen
Link
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958 zu unserem
barrierefreien
elektronischen Vergabeportal B_I Medien finden Sie zunächst ein Kurz-Exposé und
hierzu
gehörige erste Lagepläne für Ihre Übersicht nebst den Teilnahmeunterlagen. Zu diesem
Los findet sich auch ein eigener separat auszufüllender und abzugebender
Teilnahmeantrag
"2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" in den Unterlagen. Erst zu Beginn der
Verhandlungsphase
wird den ausgewählten Teilnehmern ein ausführliches Exposé, weitergehende
Informationen,
als auch ein Muster des Konzessionsvertrags (in Form eines Erbbaurechtsvertrages)
bekannt gegeben werden.
Es wird ebenso darauf hingewiesen, dass mit dem Teilnahmeantrag ein kurzes Konzept
Ihres Vorhabens auf maximal drei DIN-A4 Seiten abzugeben ist. Das mit dem
Teilnahmeantrag
einzureichende Kurzkonzept wird sonst keine Auswirkungen auf Ihre Eignung oder die
Auswertung Ihrer Teilnahmeanträge haben.
Die Konzessionsgeberin behält sich vor, die Anzahl der in die Verhandlungs- und
Angebotsphase
einzuladenden Bieter auf drei Bieter je Los zu reduzieren. Sollte sie sich hierfür
entscheiden, wird sie die Reduktion gem. der nachstehend aufgeführten Kriterien
durchführen
I. Hauptkriterium finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Gewichtung:
50 Dieses wird anhand des angegebenen Umsatzes bemessen. Der Bieter/die
Bietergemeinschaft
mit einem Umsatz in Höhe des Doppelten des Mindestwertes von 10 Mio. EUR erhält
die
volle Punktzahl von 10 Punkten, wohingegen derjenige Bieter / diejenige
Bietergemeinschaften,
welche/r nur den Mindestumsatz erreicht 0 Punkte erhält. Dazwischen werden die
Punkte
interpoliert. Es ist möglich, dass mehrere Bieter/Bietergemeinschaften die volle
Punktzahl
erhalten können.
II. Hauptkriterium technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Gewichtung: 50)
Bieter/Bietergemeinschaften, welche mit Ihrem Teilnahmeantrag mehr als eine den
Mindestanforderungen
entsprechende Referenz einreichen, erhalten für jede zusätzlich eingereichte Referenz
(demnach Referenzen Nr. 2 Nr. 6) einen Punkt. Soweit in dem jeweiligen zusätzlich
eingereichten Referenzprojekt (demnach Referenzen Nr. 2 Nr. 6) die Umschlag- und
Terminalleistungen für eine Dauer von 6 Jahren oder mehr erbracht worden sind, erhält
die jeweilige Referenz weitere 0,5 Punkte. Zusätzliche 0,5 Punkte werden an die
zusätzlichen
Referenzprojekte (demnach Referenzen Nr. 2 Nr. 6) vergeben, welche
Stauereidienstleistungen
mit einem jährlichen Umsatz von mindestens 4 Mio. EUR oder darüber erbracht haben.
Interne Kennung: 2025-169 Los 2
5.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 63523000 Dienstleistungen von
Hafenspediteuren und anderen Spediteuren
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es wird die nachstehenden Option
vertraglich vereinbart werden:
1 Option der Konzessionsgeberin zur Verlängerung des
Konzessionsvertrages um einmalig
10 Kalenderjahre
5.1.2 Erfüllungsort:
Postanschrift: Neustädter Hafen
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28197
NUTS-3-Code: Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer:
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2047
5.1.4 Verlängerung:
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es wird der Konzessionsgeberin im
Konzessionsvertrag die Möglichkeit gegeben werden,
dass diese die Konzession einmalig um 10 Kalenderjahre bis zum 31.12.2057
verlängern
kann.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 63.000.000 Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen:
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und
mittlere Unternehmen (KMU): nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister oder einer vergleichbaren
Einrichtung des Herkunftslandes
bzw. aus dem Partnerschaftsregister bzw. einer vergleichbaren Einrichtung
des Herkunftslandes.
Soweit eine Gesellschaft nicht in ein Register eingetragen ist (z. B. GbR) ist
die
Angabe des Namens der Gesellschaft und der Name und die Anschrift aller
Gesellschafter
erforderlich.
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter oder die Bietergemeinschaft haben in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Umsatzerlöse in Höhe von durchschnittlich nicht unter 10 Mio. EUR
erzielt, welche
darzustellen sind; bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze kumuliert
betrachtet.
Der Umsatz konzernverbundener Unternehmen wird als Umsatz von
Dritten behandelt, auf
den sich ein Bieter nicht ohne weiteres berufen kann. Das ist nur möglich
und zulässig,
wenn der Bieter mit dem anderen Unternehmen des Konzerns eine
Bietergemeinschaft bildet.
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Die Höhe der für dieses Los vergleichbaren Umsätze aus
den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren für die Erbringung von trimodalen Terminal-
/Umschlagleistungen (über
die Kaikante, über die Bahn und über die Straße) in europäischen Seehäfen
mit Tidebezug
darf im Durchschnitt 2 Mio. EUR im Jahr nicht unterschreiten. Der Umsatz
konzernverbundener
Unternehmen wird als Umsatz von Dritten behandelt, auf den sich ein
Bieter nicht ohne
weiteres berufen kann. Das ist nur möglich und zulässig, wenn der Bieter
mit dem anderen
Unternehmen des Konzerns eine Bietergemeinschaft bildet.
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebs- oder
Berufshaftpflichtversicherung oder die Vorlage einer
entsprechenden Bankerklärung durch ein in der EU zugelassenes Bank-
oder Versicherungsunternehmen,
die für die Dauer des verfahrensgegenständlichen Auftrags aufrechterhalten
wird und
bei der die Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von 10 Mio.
Euro und für Sach-
und Vermögensschäden in Höhe von 10 Mio. Euro, bei 2-facher
Maximierung im Versicherungsjahr,
betragen muss. Ebenso muss eine Umweltschadensversicherung wie für die
Sach- und Vermögensschäden
in gleicher Höhe nachgewiesen werden. (Mindestkriterium)
Erfüllt die bestehende(n) Versicherung(en) die geforderten Summen nicht,
kann auch
eine Erklärung einer Europäischen Versicherungsgesellschaft oder
Europäischen Großbank
abgegeben werden, dass die bestehende Versicherung/Absicherung im
Auftragsfall an
die Höhe der geforderten Summen angepasst wird bzw. anderweitig für
Sicherung gesorgt
wird.
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgendes Mindestkriterium muss der Bieter durch die
Vorlage von mind. 1 - max. 6
Referenzen unter Verwendung der Anlage 8 nachweisen:
> Durchführung von trimodalen hafenaffinen Umschlag- und
Terminaldienstleistungen
in europäischen Seehäfen mit Tidebezug
Die jeweiligen Referenzprojekte müssen über einen Zeitraum von mind.
drei Jahren durchgeführt
worden sein, in denen Stauereidienstleistungen mit einem jährlichen
Umsatz von mindestens
2 Mio. EUR erbracht worden sind.
Jede dieser Referenzen muss generell folgende Angaben zum Zwecke der
Nachvollziehbarkeit
enthalten:
a) Die Bezeichnung des europäischen Seehafens mit Tidebezug,
b) Beschreibung der durchgeführten hafenaffinen Umschlag- und
Terminaldienstleistungen
unter Angabe des jährlichen Umsatzes für Stauereidienstleistungen
c) Beschreibung der genutzten Kajenlänge und der abgefertigten oder
versorgten
Schiffe
d) den Erbringungszeitraum der Leistung (mind. drei Jahre s.o.),
e) Name und Bezeichnung des Auftraggebers/Konzessionsgebers und des
Ansprechpartners
Die verlangten Referenzen müssen Leistungen aus den letzten 10
Kalenderjahren beinhalten
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben
wurde: Gemäß § 31 Abs. 1 KonzVgV sind die Zuschlagskriterien nach § 152
Abs. 3 GWB in absteigender
Reihenfolge anzugeben. Die Norm ist dem in § 97 Abs. 1 GWB enthaltenen
Transparenzprinzip
geschuldet. Abs. 1 kann zunächst entnommen werden, dass Zuschlagskriterien
bekannt
gegeben werden müssen. Da weder der RL 2014/23/EU noch der KonzVgV zu
entnehmen ist,
wann genau die Bekanntgabe zu erfolgen hat, gehören die Zuschlagskriterien nach
dem
zu verwendenden Standardformular nur dann zum zwingenden Inhalt der
Konzessionsbekanntmachung
nach § 19 KonzVgV, wenn sie nicht in anderen Konzessionsunterlagen enthalten
sind.
Allerdings müssen die Zuschlagskriterien den Bietern spätestens zum Zeitpunkt
der
Aufforderung zur (finalen) Angebotsabgabe zur Kenntnis gebracht worden sein,
da andernfalls
dem Transparenzgrundsatz nicht Genüge getan wäre (vgl. §31 KonzVgV Rn 6 f.
Burgi/Wolff
in Beck'scher Vergaberechtskommentar, Bd. 2 4. Auflage 2025).
Die Konzessionsgeberin wird auf Grundlage dieser Entscheidungsmöglichkeit die
notwendigen
Zuschlagskriterien und deren Gewichtung in einem Dokument "Wertungsmatrix"
zusammenfassen
und diese den Bietern spätestens mit Aufforderung zur Abgabe eines
verbindlichen Angebotes
übersenden.
5.1.11 Auftragsunterlagen:
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen:
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Elektronisches Vergabeportal B_I Medien
URL: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotseinreichung: 28/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht
werden können: Deutsch
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/11/2025 23: 59,
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht
ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Es wird auf § 51 SektVO/§ 56 VgV analog
verwiesen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten:
Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
Rechtsform: Gemeinschaftlich haftend unter Benennung eines
bevollmächtigten Vertreters.
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Es gelten die
Bestimmungen des zu verhandelnden Konzessionsvertrages. Ein
einheitlicher
Vertragsentwurf wird den ausgewählten Bietern im Verhandlungsverfahren
zu Beginn der
Verhandlungsphase zur Verfügung gestellt werden.
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der
Senatorin für Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf
der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, 4. mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vergabekammer der Freien Hansestadt
Bremen bei
der Senatorin für Bau,Mobilität und Stadtentwicklung Postanschrift: Contrescarpe
72 Ort:
Bremen
Postleitzahl: 28195 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon:
+49 421/361-59796 Fax: +49 421/496-32311 Internet-Adresse:
http: //www.bau.bremen.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges
Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges
Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für
Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freie Hansestadt Bremen
(Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
Organisation, die Angebote bearbeitet: Freie Hansestadt Bremen
(Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
5.1 Interne Referenz-ID Los:
LOT-0003
Titel: Los 3 - NHT 3
Beschreibung: Mit dieser Bekanntmachung für die "Konzessionsvergabe Los 3 NHT
3 " wird der europaweite
Teilnahmewettbewerb eröffnet.
Der Konzessionsvertrag wird eine verbindliche Betriebspflicht für den Umschlag von
CO im Kontext von Carbon Capture and Storage (CCS) und ggf. Carbon
Capture and Usage
(CCU) auf dem Konzessionsgrundstück NHT 3 enthalten. Die genaue
Ausgestaltung der
entsprechenden diskriminierungsfrei zu erbringenden Betriebspflicht wird
im Rahmen
der Verhandlungen festgelegt. Das Konzessionsgrundstück NHT 3 wird
jedoch zwingend
als öffentliche, trimodale Serviceeinrichtung zu betreiben sein. Unter dem
in dieser
EU-Bekanntmachung angegebenen Link https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
zu unserem barrierefreien elektronischen Vergabeportal B_I Medien finden
Sie zunächst
ein Kurz-Exposé und hierzu gehörige erste Lagepläne für Ihre Übersicht
nebst den Teilnahmeunterlagen.
Zu diesem Los findet sich auch ein eigener separat auszufüllender und
abzugebender
Teilnahmeantrag "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" in den Unterlagen. Erst
zu Beginn der
Verhandlungsphase wird den ausgewählten Teilnehmern ein ausführliches
Exposé, weitergehende
Informationen, als auch ein Muster des Konzessionsvertrags in Form eines
Erbbaurechtsvertrages
zur Verfügung gestellt werden.
Es wird ebenso darauf hingewiesen, dass mit dem Teilnahmeantrag ein
kurzes Konzept
Ihres Vorhabens auf maximal drei DIN-A4 Seiten abzugeben ist. Das mit
dem Teilnahmeantrag
abzugebende Kurzkonzept soll überblicklich die notwendigen Lieferketten
(unter Angabe
der trimodalen Nutzung mit erwarteten Umschlagmengen pro
Verkehrsträger) und zentralen
Kerninvestitionen für Ihr Umsetzungsvorhaben auf dem
Konzessionsgrundstück NHT 3 darstellen.
Das mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Kurzkonzept wird sonst
keine Auswirkungen
auf Ihre Eignung oder die Auswertung Ihrer Teilnahmeanträge haben.
Die Konzessionsgeberin behält sich vor, die Anzahl der in die Verhandlungs-
und Angebotsphase
einzuladenden Bieter auf drei Bieter je Los zu reduzieren. Sollte sie sich
hierfür
entscheiden, wird sie die Reduktion gem. dem nachstehend aufgeführten
Kriterium durchführen
I. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Dieses wird anhand des angegebenen Umsatzes bemessen. Der/die drei
Bieter/die Bietergemeinschaft/en
mit den höchsten Umsätzen auf (Platz 1 bis 3) werden zur
Verhandlungsphase eingeladen
werden.
Interne Kennung: 2025-169 Los 3
5.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 63721200 Betrieb von Häfen
Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 63523000 Dienstleistungen von
Hafenspediteuren und anderen Spediteuren
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es wird die nachstehenden Option
vertraglich vereinbart werden:
1 Option der Konzessionsgeberin zur Verlängerung des
Konzessionsvertrages um einmalig
10 Kalenderjahre
5.1.2 Erfüllungsort:
Postanschrift: Neustädter Hafen
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28197
NUTS-3-Code: Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer:
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2047
5.1.4 Verlängerung:
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es wird der Konzessionsgeberin im
Konzessionsvertrag die Möglichkeit gegeben werden,
dass diese die Konzession einmalig um 10 Kalenderjahre bis zum 31.12.2057
verlängern
kann.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 75.000.000 Euro
5.1.6 Allgemeine Informationen:
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und
mittlere Unternehmen (KMU): ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für: other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister oder einer vergleichbaren
Einrichtung des Herkunftslandes
bzw. aus dem Partnerschaftsregister bzw. einer vergleichbaren Einrichtung
des Herkunftslandes.
Soweit eine Gesellschaft nicht in ein Register eingetragen ist (z. B. GbR) ist
die
Angabe des Namens der Gesellschaft und der Name und die Anschrift aller
Gesellschafter
erforderlich.
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter oder die Bietergemeinschaft haben in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Umsatzerlöse in Höhe von durchschnittlich nicht unter 25 Mio. EUR
erzielt, welche
darzustellen sind; bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze kumuliert
betrachtet.
Der Umsatz konzernverbundener Unternehmen wird nicht als Umsatz von
Dritten behandelt,
so dass sich der Bieter hierauf berufen kann. Die Konzessionsgeberin
behält es sich
vor den Nachweis der wirtschaftlichen Mithaftung zu verlangen (harte
Patronatserklärung)
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebs- oder
Berufshaftpflichtversicherung oder die Vorlage einer
entsprechenden Bankerklärung durch ein in der EU zugelassenes Bank-
oder Versicherungsunternehmen,
die für die Dauer des verfahrensgegenständlichen Auftrags aufrechterhalten
wird und
bei der die Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von 10 Mio.
Euro und für Sach-
und Vermögensschäden in Höhe von 25 Mio. Euro, bei 2-facher
Maximierung im Versicherungsjahr,
betragen muss. Ebenso muss eine Umweltschadensversicherung wie für die
Sach- und Vermögensschäden
in gleicher Höhe nachgewiesen werden. (Mindestkriterium)
Erfüllt die bestehende(n) Versicherung(en) die geforderten Summen nicht,
kann auch
eine Erklärung einer Europäischen Versicherungsgesellschaft oder
Europäischen Großbank
abgegeben werden, dass die bestehende Versicherung/Absicherung im
Auftragsfall an
die Höhe der geforderten Summen angepasst wird bzw. anderweitig für
Sicherung gesorgt
wird.
Auf das Dokument "2025-169 Teilnahmeantrag.pdf" je Los wird
ausdrücklich verwiesen.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben
wurde: Gemäß § 31 Abs. 1 KonzVgV sind die Zuschlagskriterien nach § 152
Abs. 3 GWB in absteigender
Reihenfolge anzugeben. Die Norm ist dem in § 97 Abs. 1 GWB enthaltenen
Transparenzprinzip
geschuldet. Abs. 1 kann zunächst entnommen werden, dass Zuschlagskriterien
bekannt
gegeben werden müssen. Da weder der RL 2014/23/EU noch der KonzVgV zu
entnehmen ist,
wann genau die Bekanntgabe zu erfolgen hat, gehören die Zuschlagskriterien nach
dem
zu verwendenden Standardformular nur dann zum zwingenden Inhalt der
Konzessionsbekanntmachung
nach § 19 KonzVgV, wenn sie nicht in anderen Konzessionsunterlagen enthalten
sind.
Allerdings müssen die Zuschlagskriterien den Bietern spätestens zum Zeitpunkt
der
Aufforderung zur (finalen) Angebotsabgabe zur Kenntnis gebracht worden sein,
da andernfalls
dem Transparenzgrundsatz nicht Genüge getan wäre (vgl. §31 KonzVgV Rn 6 f.
Burgi/Wolff
in Beck'scher Vergaberechtskommentar, Bd. 2 4. Auflage 2025). Die
Konzessionsgeberin
wird auf Grundlage dieser Entscheidungsmöglichkeit die notwendigen
Zuschlagskriterien
und deren Gewichtung in einem Dokument "Wertungsmatrix" zusammenfassen
und diese den
Bietern spätestens mit Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebotes
übersenden
5.1.11 Auftragsunterlagen:
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen:
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Elektronisches Vergabeportal B_I Medien
URL: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotseinreichung: 28/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht
werden können: Deutsch
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge:
25 /11/2025
23: 59,
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht
ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Es wird auf § 51 SektVO/§ 56 VgV analog
verwiesen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten:
Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
Rechtsform: Gemeinschaftlich haftend unter Benennung eines
bevollmächtigten Vertreters.
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Es gelten die
Bestimmungen des zu verhandelnden Konzessionsvertrages. Ein
einheitlicher
Vertragsentwurf wird den ausgewählten Bietern im Verhandlungsverfahren
zu Beginn der
Verhandlungsphase zur Verfügung gestellt werden.
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der
Senatorin für Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf
der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum
Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, 4. mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vergabekammer der Freien Hansestadt
Bremen bei
der Senatorin für Bau,Mobilität und Stadtentwicklung Postanschrift: Contrescarpe
72 Ort:
Bremen
Postleitzahl: 28195 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon:
+49 421/361-59796 Fax: +49 421/496-32311 Internet-Adresse:
http: //www.bau.bremen.de
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges
Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges
Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für
Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freie Hansestadt Bremen
(Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
Organisation, die Angebote bearbeitet: Freie Hansestadt Bremen
(Stadtgemeinde), Sonstiges Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese
vertr.d.d Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
8 Organisationen:
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde), Sonstiges
Sondervermögen Hafen, vertreten
durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertr.d.d.
bremenports
Beteiligungs- GmbH, diese vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertr.d.d
Geschäftsführung
am Strom 2 in 27568 Bremerhaven
Identifikationsnummer: DE813339290
Abteilung: Vergabestelle
Ort: Am Strom 2
Postleitzahl: 27568
NUTS-3-Code: Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@bremenports.de
Telefon: 0471309010
Fax: 000
Internet-Adresse: https://www.bremenports.de
Beschafferprofil - URL: https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459529958
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der
Senatorin für Bau, Mobilität und
Stadtentwicklung
Identifikationsnummer: t: 4942136159796
Postanschrift: Contrescarpe 72
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
NUTS-3-Code: Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 421 36159796
Fax: +49 421 49632311
Internet-Adresse: https://bau.bremen.de/ressort/vergabekammer-3529
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
Informationen zur Bekanntmachung:
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ded15687-2548-4035-ac70-790722909be5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/10/2025 13: 18,
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenloser E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen
