Ausschreibung in Waldbronn (Albtal)

Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung Neubau einer 6-gruppigen Kindertagesstätte im Neubaugebiet an der Stuttgarter Straße

ID: D457136195

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

21.03.2025

Zeitraum der Ausführung

Ab 09.06.2025

Auftraggeber

Gemeinde Waldbronn

Leistungsbeschreibung

Vergabe von Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung (§§ 49 ff HOAI)
Beschreibung: Anlass für das Vergabeverfahren für die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung ist der geplante Neubau einer 6-gruppigen Kindertagesstätte im Neubaugebiet an der Stuttgarter Straße. Um die bestmögliche
architektonische, städtebauliche und wirtschaftliche Lösung für den Neubau und seine Integration in den
städtebaulichen Kontext zu erreichen, hat sich der Gemeinderat für die Durchführung eines städtebaulichen
Ideenwettbewerbes verbunden mit einem hochbaulichen Realisierungswettbewerb entschie- den
LOT-0001

Bekanntmachungstext

1 Beschaffer:

1.1 Beschaffer:

Gemeinde Waldbronn.
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2 Verfahren:

2.1 Verfahren:

Titel: Vergabe von Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung (§§ 49 ff HOAI)
Beschreibung: Anlass für das Vergabeverfahren für die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung ist der geplante Neubau einer 6-gruppigen Kindertagesstätte im Neubaugebiet an der Stuttgarter Straße. Um die bestmögliche
architektonische, städtebauliche und wirtschaftliche Lösung für den Neubau und seine Integration in den
städtebaulichen Kontext zu erreichen, hat sich der Gemeinderat für die Durchführung eines städtebaulichen
Ideenwettbewerbes verbunden mit einem hochbaulichen Realisierungswettbewerb entschie- den. Bestandteil des
Wettbewerbs ist der hochbauliche Realisierungsteil mit der Kindertagesstätte und ein Ideenteil, der den nördlichen Teil
bis zur Talstraße umfasst. Das Wettbewerbsverfahren wurde mit der Preis- gerichtsitzung am 16. Mai 2024 bzw. den
anschließenden Verhandlungsgesprächen am 7. Oktober 2024 ab- geschlossen. Aus dem Verfahren ist wwg-
architekten, Biberach, als Sieger hervorgegangen. Zur weiteren Umsetzung der Baumaßnahme auf Grundlage des
vorliegenden Wettbewerbsentwurfs sind nun weiter Planungsleistungen erforderlich.
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d457136195
Interne Kennung: 2130_TWP
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt: Nein

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort:

NUTS-3-Code: Karlsruhe, Landkreis(DE123)
Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen:

Verfahrensart
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
VgV

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

2.1.6 Ausschlussgründe:

Rein nationale Ausschlussgründe: [ § 48 VgV und § 123 Abs. 1 GWB, § 48 VgV und § 123 Abs. 4 GWB
sowie § 48 VgV und § 124 GWB Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen, bei dem ein
Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vorliegt, nicht von der Teilnahme an dem Vergabeverfahren
aus, wenn das Unternehmen nachgewiesen hat, - dass es für jeden durch eine Straftat oder ein Fehlverhalten
verursachten Schaden einen Ausgleich gezahlt oder sich zur Zahlung eines Ausgleichs verpflichtet hat, - dass es
die Tatsachen und Umstände, die mit der Straftat oder dem Fehlverhalten und dem dadurch verursachten
Schaden in Zusammenhang stehen, durch eine aktive Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden und dem
öffentlichen Auftraggeber umfassend geklärt hat, und - dass es konkrete technische, organisatorische und
personelle Maßnahmen ergriffen hat, die geeignet sind, weitere Straftaten oder weiteres Fehlverhalten zu
vermeiden. § 123 Absatz 4 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

5 Los

5.1 Los:

LOT-0001
Titel: Vergabe von Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung (§§ 49 ff HOAI)
Beschreibung: Anlass für das Vergabeverfahren für die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung ist der geplante
Neu- bau einer 6-gruppigen Kindertagesstätte im Neubaugebiet an der Stuttgarter Straße. Um die bestmögliche
architektonische, städtebauliche und wirtschaftliche Lösung für den Neubau und seine Integration in den
städtebaulichen Kontext zu erreichen, hat sich der Gemeinderat für die Durchführung eines städtebaulichen
Ideenwettbewerbes verbunden mit einem hochbaulichen Realisierungswettbewerb entschie- den. Bestandteil des
Wettbewerbs ist der hochbauliche Realisierungsteil mit der Kindertagesstätte und ein Ideenteil, der den nördlichen Teil
bis zur Talstraße umfasst. Das Wettbewerbsverfahren wurde mit der Preis- gerichtsitzung am 16. Mai 2024 bzw. den
anschließenden Verhandlungsgesprächen am 7. Oktober 2024 ab- geschlossen. Aus dem Verfahren ist wwg-
architekten, Biberach, als Sieger hervorgegangen. Zur weiteren Umsetzung der Baumaßnahme auf Grundlage des
vorliegenden Wettbewerbsentwurfs sind nun weiter Planungsleistungen erforderlich.
Interne Kennung: 2130_TWP

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor.

5.1.2 Erfüllungsort:

Ort: Waldbronn (Albtal)
Postleitzahl: 76337
NUTS-3-Code: Karlsruhe, Landkreis(DE123)
Land: Deutschland

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:

Art der strategischen Beschaffung: Entfällt

5.1.9 Eignungskriterien:

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: technische Leistungsfähigkeit: Anzahl der fachtechnisch qualifizierten Mitarbeiter
Beschreibung: Anzahl der fachtechnisch qualifizierten Mitarbeiter (Fachingenieur Tragwerksplanung
oder gleichwertige Qualifikation) durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter (MA) der letzten 3
Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) bis 2 MA: 1 Punkt 3 bis 4 MA: 3 Punkte über 4 MA: 5 Punkte
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 3
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufliche Leistungsfähigkeit / Referenzen
Beschreibung: Referenzprojekt Kategorie A Neubau oder Umbau/Sanierung Schul-, Institutsgebäude
oder Bildungsbau vergleichbares Projekt mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte
Leistungspha- sen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI Einordnung mindestens
Honorarzone III n. HOAI Baukosten KG 300 / 400: mind. 1,5 Mio. EUR netto Angabe BGF
(mind. 400 m²) Übergabe an den Nutzer (Abschluss LPH 6) nach dem 31.01.2019 bis 31.01.2025
Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpart- ner) 1 Projekt: 5 Punkte - 2 Projekte:

10 Punkte (max.10 Pkte.) Referenzprojekt Kategorie B Neubau oder Umbau/Sanierung Nicht-

Wohngebäude mit öf- fentlichem Auftraggeber mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte
Leistungspha- sen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI Einordnung mindestens
Honorarzone III n. HOAI Baukosten KG 300 / 400: mind. 1,5 Mio. EUR netto Angabe BGF
(mind. 400 m²) Übergabe an den Nutzer (Abschluss LPH 8) nach dem 31.01.2019 bis 31.01.2025
Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpart- ner) 1 Projekt: 3 Punkte - 2 Projekte: 6
Punkte (max. 6 Pkte.) Referenzprojekt Kategorie C Holzbau: Neubau allgemein Holzbau mit hohem
Vorfertigungsgrad, z.B. Holzmodul- oder Hybridbauweise als wertstabile, wirtschaftliche und
gebäudefle- xible Konstruktion; Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspek- ten (energetische
Standards, regenerative Energiekonzepte, Re- cyclingfähigkeit); Tragwerk mit direktem Lastabtrag,
klarer Ras- terung und ohne kostenintensive Abfangungen. mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst
erbrachte Leistungspha- sen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI Einordnung mindestens
Honorarzone III n. HOAI Baukosten KG 300 / 400: mind. 1,5 Mio. EUR netto Angabe BGF
(mind. 400 m²) Übergabe an den Nutzer (Abschluss LPH 8) nach dem 31.01.2019 bis 31.01.2025
Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpart- ner) 1 Projekt: 2 Punkte - 2 Projekte: 4
Punkte (max. 4 Pkte.) Es muß sich jeweils um unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als
Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht
erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe
je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht. Die Auswahl der Bieter erfolgt aufgrund der
Rangfolge der erreichten Punkte der Gesamtbewertung (absteigende Rangfolge). Bei mehreren
Bewerbern mit gleicher Punktzahl auf dem letzten Rang entscheidet das Los.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 9
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Zulassungskriterien
Beschreibung: Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, die zur Auswahl zugelassen werden wollen,
müssen den formalen Zulassungskriterien ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf dem vorgegebenen
Teilnahmeantrag und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
Zulassungskriterien: Fristgerechte Einreichung des Teilnahmeantrags (elektronisch) über die
Vergabeplattform B_I Me- dien. Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag mit allen geforderten
Unterlagen und mit einer in den Vergabeunterlagen geforderten elektronischen Signatur oder Signatur in
Textform des Bewerbers bzw. des Vertreters der Bewerbergemeinschaft. Für
Bewerbergemeinschaften gilt: Die Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung
aller Mitglieder abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist und in
der alle Mitglieder aufgeführt sind (siehe Anlage T.1 Formblatt,Bewerbergemein- schaft"). Der mit der
für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter ist zu bezeichnen und es ist zu bestätigen,
dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftrag- geber rechtsverbindlich
vertritt. Angaben über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124 GWB erfolgen
als Eigenerklärung im Teilnahmeantrag sowie mit der Anlage T.3_Formblatt,Rechtslage", die Angabe
über das Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von je 2,0 Mio. EUR für Personen und
sonstige Schäden erfolgt im Teilnahmeantrag. Liegen zu Ausschlussgründen und Berufshaft- pflicht keine
Eigenerklärungen vor, führt dies ohne Weiteres zum Ausschluss. Es wird darauf hin- gewiesen, dass die
Eigenerklärungen beim Fehlen nicht nachgefordert werden (§ 56 Abs. 2 Satz 2 VgV).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Teilnahmebedingungen
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten
fachlichen Anforderungen erfüllen. Fachliche Anforderungen / Berufsbezeichnung: Fachingenieur
Tragwerksplanung oder gleichwertige Qualifikation Bei natürlichen Personen sind die fachlichen
Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage
der Bekanntmachung die o. g. Berufsbezeichnung zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers
die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein
Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der
Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU,Berufsanerkennungsrichtlinie" gewähr- leistet ist. Bei
juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Ge-
schäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn
der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an
natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind
ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von
Bewerbergemeinschaf- ten können zum Ausschluss der Beteiligten führen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens
eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase
können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams 40%
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Arbeitsstruktur und Methodik 50%
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Honorarparameter 10%

5.1.11 Auftragsunterlagen:

Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Internetadresse der Auftragsunterlagen:
https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D457136195

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung:
https://bi-medien.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/03/2025 23: 59,
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die fristgerechte Abgabe der Unterlagen ist erforderlich.
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160
Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften
geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des

Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken:

Rahmenvereinbarung: -.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: -.

5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung:

Überprüfungsstelle: [ Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die Angebote bearbeitet: [ THIELE³ ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

8 Organisationen:

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Waldbronn
Identifikationsnummer: U St-IdNr.: DE143247373
Postanschrift: Marktplatz 7
Ort: Waldbronn (Albtal)
Postleitzahl: 76337
NUTS-3-Code: Karlsruhe, Landkreis(DE123)
Land: Deutschland
E-Mail: wettbewerb@architekturbuero-thiele.de
Telefon: 0761120210
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Identifikationsnummer: Umsatzsteuer ID: DE811469974
Zusätzlicher Name: Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 15
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe (Baden)
Postleitzahl: 76137
NUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 (721) 926-3985
Internet-Adresse:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: THIELE³ ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
Identifikationsnummer: 0761120210
Zusätzlicher Name: Verfahrensbetreuung
Postanschrift: Engesserstr. 4 a
Ort: Freiburg im Breisgau
Postleitzahl: 79108
NUTS-3-Code: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis(DE131)
Land: Deutschland
E-Mail: info@thielehoch3.de
Telefon: 0761120210
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Angebote bearbeitet

11 Informationen zur Bekanntmachung:

11.1 Informationen zur Bekanntmachung:
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 546337db-ba86-43b9-8278-dcfc1ae87895-01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/02/202519: 04,
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz