Auftrag in Spreetal
Neubau eines Forschungszentrums
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Art der Vergabe
Privat / Gewerblich
Art der Leistung
Bauleistung
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Aufträge für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Bauart: Neubau
Gebäude: Forschungszentrum
Bauvolumen:
Beschreibung:Neubau eines Forschungszentrums
Das Forschungszentrum CircEcon (Green Circular Economy) ist Teil des Strukturwandelpro-zesses in der Lausitz im Zuge des beschlossenen Kohleausstiegs bis 2038. Vor dem Hinter-grund der immer knapper werdenden Rohstoffressourcen werden Forschungs- und Entwick-lungsprojekte wie CircEcon gezielt gefördert, um den Kreislauf aus Rohstoffeinsatz in der Herstellung von Produkten bis zur vollständigen Verwertung und Wiederverwendung der Rohstoffe in neuen Produkten zu schließen. Dazu müssen neue Verfahren, Materialen und Technologien entwickelt und in die industrielle Anwendung in Unternehmen überführt werden. CircEcon bedient dabei die gesamte Breite von der Grundlagen- bis zur anwendungsorientierten Forschung. Durch eine enge Vernetzung mit regionalen und überregionalen Unternehmen ist ein zügiger Transfer von neuen Erkenntnissen in die Wirtschaft gewährleistet. Das Forschungszentrum entsteht auf einem rund 43 Hektar großen Gelände auf sächsischer Seite des Industrie- und Technologieparks Schwarze Pumpe im Städtedreieck zwischen Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg.
Bausumme: 108.000.000 EUR (recherchiert)
Größen: 108 Mio. EUR Gesamtkosten
Baubeginn: seit Juni 2025 im Bau
Bauende: Ende 2026
Bekanntmachungstext
| Baubezeichnung: | Neubau eines Forschungszentrums | |
|---|---|---|
| Bauort: | ||
| Bauart: | Neubau | |
| Gebäude: | Forschungszentrum | |
| Planungsstand: | Bau begonnen | |
| Bauzeiten: | Beginn: 01.06.2025 | |
| Beschreibung: | Neubau eines Forschungszentrums Das Forschungszentrum CircEcon (Green Circular Economy) ist Teil des Strukturwandelpro-zesses in der Lausitz im Zuge des beschlossenen Kohleausstiegs bis 2038. Vor dem Hinter-grund der immer knapper werdenden Rohstoffressourcen werden Forschungs- und Entwick-lungsprojekte wie CircEcon gezielt gefördert, um den Kreislauf aus Rohstoffeinsatz in der Herstellung von Produkten bis zur vollständigen Verwertung und Wiederverwendung der Rohstoffe in neuen Produkten zu schließen. Dazu müssen neue Verfahren, Materialen und Technologien entwickelt und in die industrielle Anwendung in Unternehmen überführt werden. CircEcon bedient dabei die gesamte Breite von der Grundlagen- bis zur anwendungsorientierten Forschung. Durch eine enge Vernetzung mit regionalen und überregionalen Unternehmen ist ein zügiger Transfer von neuen Erkenntnissen in die Wirtschaft gewährleistet. Das Forschungszentrum entsteht auf einem rund 43 Hektar großen Gelände auf sächsischer Seite des Industrie- und Technologieparks Schwarze Pumpe im Städtedreieck zwischen Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg. Bausumme: 108.000.000 EUR (recherchiert)Größen: 108 Mio. EUR Gesamtkosten Baubeginn: seit Juni 2025 im BauBauende: Ende 2026 | |
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Aufträge auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Aufträge verfügbar.
Kostenloser E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen

