Öffentliche Ausschreibung in Königs Wusterhausen
Auf- und Abbau der Weihnachtsillumination in der Adventszeit in der Innenstadt
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
03.11.2025
Zeitraum der Ausführung
24.11.2025–16.01.2026
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
als Rahmenvereinbarung bis maximal 2028 zu vergeben.
Die Dienstleistung beinhaltet:
die Installation bzw. den fachgerechten Anschluss der bereitgestellten Illuminationselemente, elektronischen Anlagen sowie der
bereits fest installierten Lichterketten gem. LV
den Abbau bzw. fachgerechte Trennen der bereitgestellten Illuminationselemente, elektronischen Anlagen sowie der bereits fest
installierten Lichterketten gem. LV
Tägliche Kontrolle/Reparatur der angebrachten Illumination im Auftragszeitraum
das Abholen und Wiedereinlagern aus bzw. in die 2 stadteigenen Lagerstätten und
das Auflisten defekter Ausrüstung und Entsorgung nach Zustimmung des Auftraggebers
Dieser Vertrag verlängert sich um jeweils ein Jahr, wenn nicht sechs Monate vor Ablauf der Vertragszeit eine Partei erklärt, dass sie
den Vertrag nicht fortsetzen will. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt 4 Jahre (bis 2028).
Bekanntmachungstext
2025-152-Ö: Stadt Königs Wusterhausen, Rahmenvereinbarung zur weihnachtlichen
Illumination der Innenstadt
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe/Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung , Dezernat Finanz- und Verwaltungsmanagement, Amt
Verwaltungsmanagement, Sachgebiet Vergabe/Vertragsmanagement
Postanschrift
Ort 15711 Königs Wusterhausen
Fax
E-Mail
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe/Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Art und Umfang der Leistung
Die Stadt Königs Wusterhausen beabsichtigt den Auf- und Abbau der Weihnachtsillumination in der Adventszeit, in der Innenstadt,
als Rahmenvereinbarung bis maximal 2028 zu vergeben.
Die Dienstleistung beinhaltet:
die Installation bzw. den fachgerechten Anschluss der bereitgestellten Illuminationselemente, elektronischen Anlagen sowie der
bereits fest installierten Lichterketten gem. LV
den Abbau bzw. fachgerechte Trennen der bereitgestellten Illuminationselemente, elektronischen Anlagen sowie der bereits fest
installierten Lichterketten gem. LV
Tägliche Kontrolle/Reparatur der angebrachten Illumination im Auftragszeitraum
das Abholen und Wiedereinlagern aus bzw. in die 2 stadteigenen Lagerstätten und
das Auflisten defekter Ausrüstung und Entsorgung nach Zustimmung des Auftraggebers
Dieser Vertrag verlängert sich um jeweils ein Jahr, wenn nicht sechs Monate vor Ablauf der Vertragszeit eine Partei erklärt, dass sie
den Vertrag nicht fortsetzen will. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt 4 Jahre (bis 2028).
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Stadt Königs Wusterhausen
Ort 15711 Königs Wusterhausen
Ergänzende/Abweichende Angaben Einsatzorte zum Haupterfüllungsort
siehe Leistungsbeschreibung
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Aufbau - die Woche zw. Totensonntag und 1. Advent:
vom: 24.11. bis 28.11.2025 und
Abbau - spätestens bis zweite Jan.woche:
vom: 05.01. bis 16.01.2026 (für den Abbau)
Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
siehe -Sonstiges-
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
siehe -Sonstiges-
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
siehe -Sonstiges-
Sonstige
Der Bieter hat mit seinem Angebot alle Unterlagen, die im Formblatt -Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden
Unterlagen- aufgeführt sind, vorzulegen.
Unter anderem ist dem Angebot ausgefüllt beizufügen:
Formblatt 613 - Angebotsschreiben
ausgefülltes Leistungsverzeichnis
Zum Nachweis seiner Eignung für die zu vergebende Leistung sind insbesondere beizufügen:
entweder die ausgefüllte -Eigenerklärung zur Eignung für Liefer-/Dienstleistungen- (Formblatt 124_LD - Eigenerklärung zur
Eignung Liefer-/Dienstleistung - erhältlich in den beigefügten Vergabeunterlagen)
oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden
Nachweis, dass das Unternehmen, welches die Elektro-Arbeiten (Anschließen der elektronischen Elemente) ausführt, ein
eingetragener Elektrofachbetrieb ist
Darüber hinaus sind u.a. folgenden Unterlagen vom Bieter vollständig vorzulegen:
die unterzeichnete Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG)
bei Bietergemeinschaft: Formblatt 234 -Bieter-/Arbeitsgemeinschaft-
bei Beauftragung von Nachunternehmern/Eignungsleihe: Formblatt 235 -Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen-
Formblatt Frauenförderung FrauFöV
Mit dem VHB Formblatt 124 werden folgende Angaben bzw. Einzelnachweise nicht präqualifizierter Unternehmen gefordert:
Erklärung zur Eintragung in das Berufsregister, ggf. mit einsprechender Bescheinigung (Gewerbeanmeldung,
Handelsregisterauszug und Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer)
Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt
Erklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit es
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Leistungen
Mindestens 1 Referenznachweis in den letzten 3 Jahren, entsprechend den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (VHB-Formblatt 124_LD) genannten Angaben;
Mindestanforderung: Das Anbringen und Anschließen von elektrischem Leuchtmaterial wie z.Bsp.: Lichterketten oder Illuminationselementen in Höhen über 1,5m im öffentlichem Raum.
Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation/rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan
Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit
extra ausgewiesenem Leitungspersonal
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
Eigenerklärung zur Eignung- bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen,
die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Stattdessen kann der Nachweis auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem durch die Industrie- und
Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis, ULV) oder durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen
Zertifizierungsstandards geführt werden.
Auf Verlangen der Vergabestelle hat der Bieter u.a. folgende Unterlagen/Angaben vorzulegen:
Formblatt 236 -Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen-
die unterzeichnete Vereinbarung Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren)
Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
(BbgVergG)
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Gemäß Paragr. 17 VOL/B
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
Gemäß Paragr. 18 VOL/B
Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der
Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.
Die Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen sind dem beigefügten Informationsschreiben zum Datenschutz zu
entnehmen.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 03.11.2025 um 09.00 Uhr
Bindefrist des Angebots 03.12.2025
Zusätzliche Angaben
Der Bieter unterliegt mit der Abgabe seines Angebots auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß Paragr. 46 UVgO.
Besondere Hinweise (keine abschließende Aufzählung):
Vergabeplattform ist der Brandenburg. Auskünfte werden ausschließlich auf in Textform eingereichte Fragen
über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform erteilt.
Bitte beachten Sie, dass für die Kommunikation über die o. g. Online-Plattform eine Registrierung erforderlich ist. Eine
Registrierung stellt weiterhin sicher, dass Bewerber/Bieter insbesondere über Änderungen in den Vergabeunterlagen und über
Stellungnahmen zu eingehenden Fragen unverzüglich informiert werden. Sämtliche Informationen (Paragr. 11 VOB/A) werden auf den
Kommunikationsbereich der Vergabeplattform hinterlegt und sind Teil der Vergabeunterlagen. Diese sind bei der Erstellung der
Angebote zu berücksichtigen.
Fragen sollten bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über den Kommunikationsbereich eingereicht werden.
Eine Frage gilt als zugegangen, wenn sie über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform eingestellt wurde.
Bewerber/Bieter, welche sich bei diesem Verfahren nicht registriert haben, weisen wir darauf hin, dass eine automatische
Benachrichtigung von Änderungen, sonstige Informationen oder Nachsendungen nicht erfolgen. Dem Bewerber/Bieter obliegt die
Pflicht der Informationsbeschaffung.
Elektronisch übermittelten Angebote müssen über die o.g. Vergabeplattform eingereicht werden, andernfalls wird das Angebot
ausgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass Angebote, welche über dem Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes
oder per E-Mail eingereicht werden, nicht berücksichtigt werden.
Bevorzugter Bieter gemäß Frauenförderung des Landes Brandenburg kann nur ein solcher Bieter werden, der mit seinem Angebot das entsprechende in den Vergabeunterlagen beiligende Formblatt vollständig ausgefüllt einreicht. Das Fehlen oder
die Unvollständigkeit des Formblatts führt dazu, dass die Frauenförderverordnung (FrauFöV) bei dem jeweiligen Bieter Anwendung findet: -.
Bekanntmachungs-ID: .
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenloser E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen

