Ausschreibung Schadstoffbelastetet Sanierungsarbeiten in Potsdam

Rahmenvertrag Leerwohnungssanierung inkl. Wohnraumanpassung, Schadstoffsanierung

ID: A459316150

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Bauleistung

Frist

07.11.2025

Zeitraum der Ausführung

01.01.2026–31.12.2027

Auftraggeber

Ausführungsort

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Rahmenvertrag Leerwohnungssanierung (LWS) inkl. Wohnraumanpassung (WRA)
Rahmenvertrag Leerwohnungssanierung (LWS) inkl. Wohnraumanpassung (WRA)
Umfang der Leistung Ausführung von Leistungen bei der Leerwohnungssanierung und
Wohnraumanpassung. Im Rahmen eines Auf- und Abgebotsverfahrens (je Titel
des LV) wird der Bieter aufgefordert, ein prozentuales Auf- oder Abgebot gemäß
Leistungsverzeichnis für das LOS 1 abzugeben. Bei der Leerwohnungssanierung
handelt es sich in der Regel um Leistungen im unbewohnten Zustand. Bei der
Wohnraumanpassung handelt es sich dagegen in der Regel um Leistungen im
bewohnten Zustand.
Für das LOS 2 mit der Thematik Schadstoffsanierung wird ein Angebotsverfahren
durchgeführt.
Die ausführlichen Vorbemerkungen und Erläuterungen im Leistungsverzeichnis
sind je Los zu berücksichtigen.
Bei den durchzuführenden Leistungen handelt es sich überwiegend um
Instandhaltungs- und / oder Instandsetzungsarbeiten im ausgeschriebenen Gewerk
für alle Objekte und Liegenschaften in Potsdam mit rd. ca.18.000 Wohnungen.
Die Anzahl der jährlich erwarteten Aufträge beträgt bei der Leerwohnungssanierung
ca. 200 Stück mit einem durchschnittlichen Auftragswert von rd. 11.800, 0 EUR
brutto. Das entspricht durchschnittlich 17 Aufträgen je Monat.
Die Anzahl der jährlich erwarteten Aufträge beträgt bei der Wohnraumanpassung
ca. 20 Stück mit einem durchschnittlichen Auftragswert von 7.000, 0 EUR brutto.
Das entspricht durchschnittlich 1 bis 2 Aufträgen je Monat.
Die Anzahl der jährlich erwarteten Aufträge beträgt bei der Schadstoffsanierung ca.
2 Stück mit einem durchschnittlichen Auftragswert von 50.000, 0 EUR brutto.
Die Angabe dieser Auftragsanzahlen, Durchschnittsauftragswerte und des
Gesamtvolumina dient nur zur Abschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit des
Bieters. Es leitet sich daraus weder eine Auftragsgarantie noch ein Anspruch des
Bieters auf den vorbenannten Umfang der Auftragserteilung ab. In Abhängigkeit
von den Gewerken können zeitliche Auftragsspitzen auf-treten.
Bei Ablehnung von Aufträgen behält sich der AG die Ersatzvornahme durch Dritte
vor. Die dadurch anfallenden Mehrkosten gehen zu Lasten des Auftragnehmers.
Es wird angestrebt 4 Firmen für die Beauftragung zu binden. Es erfolgt der Verweis
auf die Vorbemerkungen im Leistungsverzeichnis und Anlagen.

Bekanntmachungstext

Vergabenummer: Text freischalten20150_Leerw_2025
BezeichnungRahmenvertrag Leerwohnungssanierung (LWS) inkl. Wohnraumanpassung (WRA)
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
Vergabe- und
Vertragsordnung
Sonstige
Art des Auftrags Bauleistung
Auftraggeber
Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung ProPotsdam GmbH vertreten durch Text freischaltenProPotsdam WOHNEN GmbH
Postanschrift Text freischaltenPappelallee 4
Ort 14469 Potsdam
E-Mail Text freischaltenvergabe@propotsdam.de
URL Text freischaltenhttps://www.ProPotsdam.de
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Auftragsgegenstand
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Anzahl der geplanten
Beteiligten
4
Laufzeit 2 Jahr(e)
Geschätzter Gesamtwert
über die Laufzeit (Netto)
Leistungsbeschreibung
Art der Leistung Rahmenvertrag Leerwohnungssanierung (LWS) inkl. Wohnraumanpassung (WRA)
Umfang der Leistung Ausführung von Leistungen bei der Leerwohnungssanierung und
Wohnraumanpassung. Im Rahmen eines Auf- und Abgebotsverfahrens (je Titel
des LV) wird der Bieter aufgefordert, ein prozentuales Auf- oder Abgebot gemäß
Leistungsverzeichnis für das LOS 1 abzugeben. Bei der Leerwohnungssanierung
handelt es sich in der Regel um Leistungen im unbewohnten Zustand. Bei der
Wohnraumanpassung handelt es sich dagegen in der Regel um Leistungen im
bewohnten Zustand.
Für das LOS 2 mit der Thematik Schadstoffsanierung wird ein Angebotsverfahren
durchgeführt.
Die ausführlichen Vorbemerkungen und Erläuterungen im Leistungsverzeichnis
sind je Los zu berücksichtigen.
Bei den durchzuführenden Leistungen handelt es sich überwiegend um
Instandhaltungs- und / oder Instandsetzungsarbeiten im ausgeschriebenen Gewerk
für alle Objekte und Liegenschaften in Potsdam mit rd. ca.18.000 Wohnungen.
Die Anzahl der jährlich erwarteten Aufträge beträgt bei der Leerwohnungssanierung
ca. 200 Stück mit einem durchschnittlichen Auftragswert von rd. 11.800,00 EUR
brutto. Das entspricht durchschnittlich 17 Aufträgen je Monat.
Die Anzahl der jährlich erwarteten Aufträge beträgt bei der Wohnraumanpassung
ca. 20 Stück mit einem durchschnittlichen Auftragswert von 7.000,00 EUR brutto.
Das entspricht durchschnittlich 1 bis 2 Aufträgen je Monat.
Die Anzahl der jährlich erwarteten Aufträge beträgt bei der Schadstoffsanierung ca.
2 Stück mit einem durchschnittlichen Auftragswert von 50.000,00 EUR brutto.
Die Angabe dieser Auftragsanzahlen, Durchschnittsauftragswerte und des
Gesamtvolumina dient nur zur Abschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit des
Bieters. Es leitet sich daraus weder eine Auftragsgarantie noch ein Anspruch des
Bieters auf den vorbenannten Umfang der Auftragserteilung ab. In Abhängigkeit
von den Gewerken können zeitliche Auftragsspitzen auf-treten.
Bei Ablehnung von Aufträgen behält sich der AG die Ersatzvornahme durch Dritte
vor. Die dadurch anfallenden Mehrkosten gehen zu Lasten des Auftragnehmers.
Es wird angestrebt 4 Firmen für die Beauftragung zu binden. Es erfolgt der Verweis
auf die Vorbemerkungen im Leistungsverzeichnis und Anlagen.
Erfüllungsorte
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Nördliche Vorstadt und Innenstadt
Ort 14467 Potsdam
Weitere Erfüllungsorte
Bezeichnung Potsdam Nord
Ort 14469 Potsdam
Bezeichnung Potsdam West
Ort 14471 Potsdam
Bezeichnung Nördliche Vorstadt und Innenstadt
Ort 14473 Potsdam
Bezeichnung Potsdam Nord
Ort 14476 Potsdam
Bezeichnung Südliche Vorstadt und Innenstadt
Ort 14473 Potsdam
Bezeichnung Südliche Vorstadt und Innenstadt
Ort 14469 Potsdam
Bezeichnung Schlaatz + Waldstadt I + Waldstadt II
Ort 14478 Potsdam
Bezeichnung Am Stern + Drewitz
Ort 14480 Potsdam
Bezeichnung Babelsberg
Ort 14482 Potsdam
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die
Ausführungsfrist
Die Rahmenvereinbarung beginnt am 01.01.2026 und wird zunächst befristet
für 1 Jahr bis zum 31.12.2026 geschlossen. Danach verlängert sich die
Rahmenvereinbarung höchstens einmal um ein weiteres Jahr, sofern die
Auftraggeberin sie nicht mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten zum
Laufzeitende kündigt. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2027.
Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 01.01.2026, Ende 31.12.2027
Fristen
Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 30.10.2025
Ende der Angebotsfrist 07.11.2025 10:00 Uhr
Zuschlags-/Bindefrist 05.12.2025
Wertung
Wertungsmethode der Vergabe
Wertungsmethode Niedrigster Preis
Lose
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der
Lose an verschiedene Bieter
Die Vergabe ist in 2 Lose aufgeteilt.
Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken.
Art der Losaufteilung Fachlose
Angaben zu Los Nr. 1
Bezeichnung Leerwohnungssanierung und Wohnraumanpassung
Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe"
Angaben zu Los Nr. 2
Bezeichnung Schadstoffsanierung
Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe"
Nachweise / Bedingungen
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Bedingung an die Auftragsausführung
- Abgabe einer Erklärung zu den restriktiven Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die
Lage in der Ukraine destabilisieren, gem. Verordnung (EUText freischalten) 2022/576 des Rates (mittels Eigenerklärung
vorzulegen)
- Bescheinigung TRGS 519 für LOS 2 (mittels Dritterklärung vorzulegen): offizieller Sachkundenachweis für
den Umgang mit Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) für LOS 2
- Erklärung für Arbeitsgemeinschaften zur gesamtschuldnerischen Haftung (mittels Eigenerklärung
vorzulegen)
Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des
Bieters/Bewerbers in Frage stellt (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Berufsregistereintragung (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Registereintragungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
(mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die gem. FB 124 auf Anforderung einzureichende
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG ist wünschenswert, führt bei Nichtvorlage jedoch nicht zum
Ausschluss des Bieters.
- Nachweis einer Betriebs-/Haftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Folgende
Mindestdeckungssummen sind gefordert:
je Schadensereignis betragen:
a) 3 Mio. EUR für Personenschäden
b) 2 Mio. EUR für Sachschäden
c) 0,5 Mio. EUR für Vermögensschäden
d) 50 Tsd. EUR für Schlüsselverlust
Hinweis:
Verfügt ein Bieter zurzeit über keinen ausreichenden Versicherungsschutz, kann der Nachweis der
geforderten Deckungssummen durch die Zusage eines
Versicherers erfolgen, dass sie im Auftragsfall bereit ist, eine solche Versicherung abzuschließen.
- Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen je LOS (mittels Eigenerklärung
vorzulegen)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- Angaben zu Arbeitskräften (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Erklärung Referenzen in den letzten fünf Kalenderjahren für drei vergleichbare Leistungen je LOS (mittels
Eigenerklärung vorzulegen)
Auflagen zur persönlichen Lage
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bedingungen für den Auftrag
Wesentliche Finanzierungs-
und Zahlungsbedingungen
bzw. Verweis auf die
maßgeblichen Vorschriften
Sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Rechtsform der
Bietergemeinschaft, an die
der Auftrag vergeben wird
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Vergabeunterlagen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Postalischer Versand Nein
Elektronisch Ja, mittels Text freischaltenVergabemarktplatz "VMP Brandenburg"
URL zu den
Auftragsunterlagen
Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYRYTNAX8NAH/documents
Maßnahmen zum Schutz
vertraulicher Informationen
Keine Maßnahmen
Angebote
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Submissionsbeginn 07.11.2025 10:00 Uhr
Angebotsabgabe
Art der akzeptierten
Angebote
Elektronisch in Textform
Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur
Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur
URL zur Abgabe
elektronischer Angebote
Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYRYTNAX8NAH
Zugriff auf Preisdokumente
bis zur manuellen
Freigabe während der
Angebotsprüfung/-wertung
sperren (Zwei-Umschlags-Verfahren)
Nein
Eingabemöglichkeiten
zu Angebotspreisen für
Unternehmen innerhalb des
Bietertools sperren
Ja
Besondere Anforderungen zu Unterauftragnehmern
Die Namen der
Nachunternehmer
sind bereits bei der
Angebotsabgabe
anzugeben.
Nein
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Verfahren/Sonstiges
Sonstige Informationen
Sonstige Informationen für
Bieter/Bewerber
1. Die Angebotseinholung unterliegt nicht dem öffentlichen Vergaberecht nach VgV,
GWB und
VOB/A (für Bauleistungen) bzw. UVgO (für Liefer- und Dienstleistungen). Der
Text freischaltenRechtsweg zur Vergabekammer ist nicht eröffnet.
2. Die Bieterkommunikation hat nur über das Vergabeportal zu erfolgen. Es wird
eine
Registrierung empfohlen Bieterfragen sollen möglichst bis zum 30.10.2025 über
den Text freischaltenVergabemarktplatz gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen
können unbeantwortet bleiben.
3. Angebotsunterlagen sind im pdf-Format einzureichen. Das bepreiste
Leistungsverzeichnis kann
als pdf- und/oder gaeb- Datei eingereicht werden.
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXT8YYRYTNAX8NAH.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenloser E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz