Öffentliche Ausschreibung in Rathenow

Wartungsverlängerung für zentrale IT-Hardware über Multi Vendor Service

ID: A459286779

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

17.10.2025

Zeitraum der Ausführung

Ab 01.01.2026

Auftraggeber

Ausführungsort

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Art der Leistung Wartungsverlängerung für zentrale IT – Hardware über Multi Vendor Service
Los 1: Wartungsverlängerungen für HPE Hardware-Komponenten
Los 2: Wartungsverlängerungen für IBM/Lenovo Hardware-Komponenten

Bekanntmachungstext

Bekanntmachung UVgO: Wartungsverlängerung für zentrale IT-Hardware über Multi Vendor Service.
Vergabenummer: Text freischaltenDI-ZVSt-MK-22/2025
Bezeichnung Wartungsverlängerung für zentrale IT-Hardware über Multi Vendor Service
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
Vergabe- und Vertragsordnung UVgO
Art des Auftrags Dienstleistung
Auftraggeber
Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle: Text freischaltenLandkreis Havelland - Der Landrat - Kontaktstelle Dezernat I, Zentrale Vergabestelle Zu Händen Text freischaltenHerr Hansen
Text freischaltenPostanschrift Platz der Freiheit 1
Ort 14712 Rathenow
E-Mail Text freischaltenvergabestelle@havelland.de
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Auftragsgegenstand
Leistungsbeschreibung
Art der Leistung Wartungsverlängerung für zentrale IT-Hardware über Multi Vendor Service
Umfang der Leistung Eine Teilung der Gesamtleistung in Lose ist vorgesehen. Die Aufteilung in Fachlose
erfolgt entsprechend der unterschiedlichen Hersteller der Hardware-Komponenten,
für die die Wartungsverlängerungen erfolgen sollen.
Los 1: Wartungsverlängerungen für HPE Hardware-Komponenten
Los 2: Wartungsverlängerungen für IBM/Lenovo Hardware-Komponenten
Erfüllungsorte
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Landkreis Havelland - Der Landrat -
Text freischaltenPostanschrift Platz der Freiheit 1
Ort 14712 Rathenow
Ausführungsfristen
Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 01.01.2026
Fristen
Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 13.10.2025
Angebotsfrist 17.10.2025 10:00 Uhr.
Zuschlags-/Bindefrist 07.11.2025
Wertung.
Wertungsmethode der Vergabe
Wertungsmethode Niedrigster Preis
Lose
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der
Lose an verschiedene Bieter
Die Vergabe ist in 2 Lose aufgeteilt.
Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken.
Angaben zu Los Nr. 1
Bezeichnung Wartungsverlängerung für HPE Hardware-Komponenten
Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe"
Angaben zu Los Nr. 2
Bezeichnung Wartungsverlängerung für IBM/Lenovo Hardware-Komponenten
Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe"
Nachweise / Bedingungen
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Bedingung an die Auftragsausführung
- sofern zutreffend, FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Sonstige einzureichende Unterlagen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die sonstigen einzureichenden
Unterlagen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang zwingend das Dok. Verzeichnis vorzulegender Unterlagen.
Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
- Angaben zum Unternehmen (FB-1-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44, 45 VgV) (mittels Eigenerklärung
vorzulegen)
- Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (mittels Eigenerklärung vorzulegen):
einzureichendes Dokument:
- FB-1-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44, 45 VgV
-> für nicht präqualifizierte Unternehmen
- Angabe und Zertifikat über Eintragung im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Bescheinigung des
Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV)
-> für präqualifizierte Unternehmen
- FB-1-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (mittels Eigenerklärung
vorzulegen)
- Präqualifizierte Unternehmen: Angabe der Zertifikat-/Registernr., unter der sie im
Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Unternehmer- u. Lieferantenverzeichnisses (ULV) eingetragen sind
(FB-1-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44, 45 VgV) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- sofern zutreffend, FB-3-03 Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Angaben zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen):
einzureichendes Dokument:
- FB-1-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44, 45 VgV
-> für nicht präqualifizierte Unternehmen
- Angabe der Zertifikat-/Registernr., unter der sie im Präqualifizierungsregister PQ-VOL / Unternehmer- u.
Lieferantenverzeichnisses (ULV) eingetragen sind
-> für präqualifizierte Unternehmen
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- sofern zutreffend, FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistungen (mittels Eigenerklärung
vorzulegen)
Sonstige Unterlagen
- Vereinbarung Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG_Bieter (mittels Eigenerklärung
vorzulegen)
Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen
Bedingung an die Auftragsausführung
- sofern zutreffend, Eignungsnachweise der Unterauftragnehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- sofern zutreffend, FB-4-01 Eigenerklärung zu Paragr. 44, 45 VgV_Unterauftragnehmer (mittels
Eigenerklärung vorzulegen)
- sofern zutreffend, FB-4-02 Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer
(mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- sofern zutreffend, FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz (mittels Eigenerklärung
vorzulegen)
- sofern zutreffend, FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- sofern zutreffend, Vereinbarung Einhaltung der Mindestanforderungen nach
BbgVergG_Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
- Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung Handwerksrolle / IHK oder sonstiger Nachweis (mittels
Dritterklärung vorzulegen): Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Nachweis des Versicherungsschutzes (Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung) (mittels Dritterklärung
vorzulegen)
Auflagen zur persönlichen Lage
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind, um die
Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung zu
überprüfen
Die Hinweise gelten für die: - persönliche Lage, - wirtschaftliche & finanzielle
sowie - technische & berufliche Leistungsfähigkeit. Hinweis zur Präqualifizierung:
Anstelle der geforderten gängigen Eigenerklärungen/Nachweise (z. B.
Eintragung ins Berufs-/Handelsregister, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
etc.) wird auch ein Zertifikat über die Eintragung in das bundesweite
Präqualifizierungsregister PQ-VOL oder eine aktuelle Bescheinigung des
Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses (ULV) der Auftragsberatungsstelle
Brandenburg anerkannt. Die Zertifikatsnummer bzw. die ULV-Registriernummer ist
mit dem Angebot anzugeben. Auftragsbezogene Forderungen (z. B. Referenzen),
sind von der Präqualifizierung nicht genauso - wie verlangt - erfasst und
entsprechend ergänzend einzureichen. Hinweis auf § 34 UVgO - Eignungsleihe:
Ein Bewerber oder Bieter kann für einen bestimmten öffentlichen Auftrag im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische
und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Diese
Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber
oder Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Ein
Bewerber oder Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche
berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach
§ 46 Absatz 3 Nummer 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung die
Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese
die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Wenn Sie
beabsichtigen, in Bezug auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder
technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen
Unternehmens (Eignungsleihe nach § 34 UVgO) in Anspruch zu nehmen, sind
diese Unternehmen zusammen mit den jeweiligen Eignungsanforderungen zu
benennen. Hierfür ist das entsprechende Formular "FB-3-05 Eigenerklärung
Eignungsleihe" auszufüllen. Mit dem Angebot einzureichen: - Angaben
zum Unternehmen: Name, Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen,
Geschäftsfelder > FB-1-01 Eigenerklärung zu §§ 44, 45 VgV - Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 ff GWB > FB-1-02
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen - Bestätigung der
Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister > FB-1-01 Eigenerklärung zu §§
44, 45 VgV - sofern zutreffend, Erklärung, ob als Bietergemeinschaft angeboten
wird > FB-3-03 Bietergemeinschaftserklärung Nach Aufforderung durch die
Vergabestelle einzureichen: - Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, Eintragung in der
Handwerksrolle / IHK oder anderweitige sonstige Nachweise > Dritterklärung
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur wirtschaftlichen
und finanziellen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
Der Auftrag wird ausschließlich an einen fachkundigen und leistungsfähigen Bieter
vergeben, der nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden ist.
Zur Beurteilung dieser Kriterien und Feststellung der Eignung sind mindestens
erforderlich: Mit dem Angebot einzureichen: - Erklärung über eine bestehende
bzw. Erklärung des Abschlusses einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung:
> FB-1-01 Eigenerklärung zu §§ 44, 45 VgV - sofern zutreffend, Erklärung, ob
Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch genommen werden
(siehe Hinweise zur Eignungsleihe) > FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe
Nach Aufforderung durch die Vergabestelle einzureichen: - Nachweis des
Versicherungsschutzes (Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung) > Dritterklärung
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur technischen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
Der Auftrag wird ausschließlich an einen fachkundigen und leistungsfähigen Bieter
vergeben, der nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden ist.
Zur Beurteilung dieser Kriterien und Feststellung der Eignung sind mindestens
erforderlich: Mit dem Angebot einzureichen: - sofern zutreffend, Erklärung,
welche Teile des Auftrags der Bieter als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt
> FB-3-04 Eigenerklärung Unterauftragnehmerleistungen - sofern zutreffend,
Erklärung, ob ggf. Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) in Anspruch
genommen werden > FB-3-05 Eigenerklärung Eignungsleihe - sofern zutreffend:
Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers zum Unterauftragnehmereinsatz
> FB-4-04 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmereinsatz - sofern
zutreffend: Verpflichtungserklärung des Eignungsverleihers zur Eignungsleihe
> FB-4-05 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe - sofern zutreffend:
Eignungsnachweise des Unterauftragnehmers > FB-4-01 Eigenerklärung zu §§ 44,
45 VgV_Unterauftragnehmer > FB-4-02 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen_Unterauftragnehmer
Sonstige Bedingungen
Sonstige Bedingungen Mit dem Angebot einzureichen: - Vereinbarung zur Einhaltung
der Mindestanforderungen nach BbgVergG- Bieter > Formblatt
"VMP_BbgVergG_Vereinbarung Mindestanforderungen_Bieter (Mai 2021)"
- Dok. 2.01 und 2.02 Leistungsverzeichnis/Preisblatt je Los - Dok. 2.00
Angebotsschreiben Nach Aufforderung durch die Vergabestelle einzureichen: -
sofern zutreffend: Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach
BbgVergG - Unterauftragnehmer > Formblatt "VMP_BbgVergG_Vereinbarung
Mindestanforderungen_ Nachunternehmer-Verleiher (Mai 2021)"
Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
Juristische Personen
müssen die Namen und
die berufliche Qualifikation
der Personen angeben,
die für die Ausführung der
betreffenden Dienstleistung
verantwortlich sein sollen
Nein
Vergabeunterlagen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Postalischer Versand Nein
Elektronisch Ja, mittels Text freischaltenVergabemarktplatz "Text freischaltenVergabemarktplatz Brandenburg"
URL zu den
Auftragsunterlagen
Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/
CXSYYYDYTNK3MM3P/documents
Zusätzliche Angaben über
die Maßnahmen zum Schutz
der Vertraulichkeit und der
Zugriffsmöglichkeit auf die
Vergabeunterlagen
Angebote
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Beginn der Angebotsöffnung 17.10.2025 10:05 Uhr
Angebotsabgabe
Art der akzeptierten
Angebote
Elektronisch in Textform
Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur
Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur
URL zur Abgabe
elektronischer Angebote
Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/
CXSYYYDYTNK3MM3P
Zugriff auf Preisdokumente
bis zur manuellen
Freigabe während der
Angebotsprüfung/-wertung
sperren (Zwei-Umschlags-
Verfahren)
Nein
Eingabemöglichkeiten
zu Angebotspreisen für
Unternehmen innerhalb des
Bietertools sperren
Nein
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Verfahren/Sonstiges
Sonstige Informationen
Sonstige Informationen für
Bieter/Bewerber
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Teilnahmebestimmungen des Auftraggebers!
Bieter, die beabsichtigen, ein elektronisches Angebot abzugeben, brauchen die
Dokumente nicht ausdrucken, handschriftlich ausfüllen/unterschreiben und wieder
einscannen. Das Ausfüllen der vorgegebenen Formularfelder reicht aus. Die für das
elektronische Angebot verwendete Signatur oder Textform (Name der natürlichen
Person, die die Erklärung abgibt) gilt für alle in diesem Rahmen gemachten
Angaben/Erklärungen bzw. für alle Dokumente (sog. Container-Signatur).
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXSYYYDYTNK3MM3P.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenloser E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz