Ausschreibung Bauleistungen in Cottbus

Errichtung einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage

ID: A459256114

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Bauleistung

Frist

24.10.2025

Zeitraum der Ausführung

Bis 21.10.2025

Auftraggeber

Ausführungsort

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Markerkundung
MARKTERKUNDUNG – Abschätzung des Gesamtinvestitionsbedarfs für die Errichtung einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage mit nachgeschalteter Phosphor-Rückgewinnung im Raum Süd-Ost Brandenburg
Im Rahmen dieser Markterkundung möchten wir uns über die aktuellen Investitionskosten am Markt für die Planung und
den Bau einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage sowie über die Planung und Bau einer Phosphorrückgewinnungsanlage
informieren. Mit den zu gewinnenden Erkenntnissen wird das bestehende Konzept überarbeitet bzw. daraus ein zukünftiges
Konzept entwickelt und das weitere Vorgehen mit den Gremien beraten. Dabei wird auch festgelegt werden, wie das Projekt
weitergeführt wird und wie ein notwendiges Vergabeverfahren nach Art und Umfang gestaltet werden kann.
Beschreibung:
Die aktuelle Novelle der Klärschlammverordnung fordert ab dem Jahr 2029 die Rückgewinnung von Phosphor aus dem
Klärschlamm. Aus diesem Grund haben sich bereits frühzeitig drei Partner, die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, die FWA
Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH und der Trink- und Abwasserzweckverband Oderaue zur
Interessengemeinschaft Süd-Ost Brandenburg zusammengeschlossen, um eine wirtschaftliche und nachhaltige Entsorgungs- und
Verwertungsmöglichkeit für alle in der Region Betroffenen zu schaffen. Im Jahr 2024 wurde dann die KLAR Kooperation Lausitzer
Abwasser Recycling GmbH ("KLAR") gegründet, die alle zukünftigen regionalen kommunalen Gesellschafter unabhängig von ihrer
Organisationsform integriert.
Die Lösung für die KLAR liegt alternativlos in einer thermischen Verwertung, die eine klimaneutrale Eliminierung der im
Klärschlamm enthaltenen Schadstoffe ermöglicht und dabei die enthaltene Energie nutzt.
Dafür plant die KLAR im Raum Süd-Ost-Brandenburg die Errichtung und den Betrieb einer Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage
auf Basis einer Wirbelschichtfeuerung in der ausschließlich kommunaler Klärschlamm und sogenannte Co-Substrate verwertet
werden sollen.
Insgesamt fällt eine Klärschlammmenge von rd. 80.000 t/a entwässertem Klärschlamm Originalsubstanz (OS) an, die bei der KLAR
gebündelt wird und in der Anlage verwertet werden soll. Diese Mengen können nicht dauerhaft und vollumfänglich garantiert
werden, Abweichungen sind möglich.

Bekanntmachungstext

TS_KLAR_2025_001: Markerkundung
VO: Sonstige Vergabeart: Ex ante Veröffentlichung
Angaben zum Auftraggeber
Bezeichnung Text freischaltenKLAR Kooperation Lausitzer Abwasser Recycling GmbH
Kontaktstelle GF KLAR GmbH
Zu Händen Text freischaltenHerr Horn
Postanschrift Text freischaltenBerliner Str. 20/21
Ort 03046 Cottbus
TelefonText freischalten 0355 3501102
E-Mail Text freischalteninfo@klar.gmbh
Art und Umfang der Leistung
MARKTERKUNDUNG - Abschätzung des Gesamtinvestitionsbedarfs für die Errichtung einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage mit nachgeschalteter Phosphor-Rückgewinnung im Raum Süd-Ost Brandenburg
Ansprechpartner
Karsten HornText freischalten +49 355 350 1102 Text freischaltenk.horn@klar.gmbh
22.09.2025
Datum
Aufruf zu einem Markterkundungsverfahren
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kooperation Lausitzer Abwasser Recycling GmbH (kurz KLAR) führt ein Markterkundungsverfahren durch.
Die KLAR ist ein kommunales Gemeinschaftsunternehmen mit drei Hauptgesellschaftern, dem Trink- und Abwasserzweckverband
Oderaue, der FWA Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH und der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co KG.
Die aktuelle Novelle der Klärschlammverordnung fordert ab 2029 die Rückgewinnung von Phosphor aus dem Klärschlamm.
Die KLAR strebt dabei die Erfüllung dieser gesetzlichen Pflichten durch den Bau und Betrieb einer gemeinsamen
Klärschlammmonoverbrennungsanlage mit einer nachgelagerten Phosphorrückgewinnung an.
Bei Interesse an diesem Markterkundungsverfahren bitten wir um Beantwortung der aufgeführten Punkte gemäß Anlage.
Über das weitere Vorgehen und einen daraus abzuleitenden Vergabeprozess wird verbindlich erst nach Auswertung der Ergebnisse
der Markterkundung entschieden.
Anlagen
Anforderungsprofil - Markterkundung für Klärschlammmonoverbrennung mit nachgeschalteter Phosphorrückgewinnung
Anforderungsprofil
Titel: MARKTERKUNDUNG - Abschätzung des Gesamtinvestitionsbedarfs für die Errichtung einer
Klärschlammmonoverbrennungsanlage mit nachgeschalteter Phosphor-Rückgewinnung im Raum Süd-Ost Brandenburg
Zusätzliche Informationen: Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nicht um eine Ausschreibung handelt. Aus der
Markterkundung heraus ist kein Auftrag zu erwarten und die Teilnahme ist freiwillig. Es handelt sich hier lediglich um eine
Markterkundung mit einem unverbindlichen Angebot. Nach Auswertung der Ergebnisse der Markterkundung wird über das weitere
Vorgehen und den daraus abzuleitenden Vergabeprozess entschieden.
Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU § 28 VgV Markterkundung
Ziel: Im Rahmen dieser Markterkundung möchten wir uns über die aktuellen Investitionskosten am Markt für die Planung und
den Bau einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage sowie über die Planung und Bau einer Phosphorrückgewinnungsanlage
informieren. Mit den zu gewinnenden Erkenntnissen wird das bestehende Konzept überarbeitet bzw. daraus ein zukünftiges
Konzept entwickelt und das weitere Vorgehen mit den Gremien beraten. Dabei wird auch festgelegt werden, wie das Projekt
weitergeführt wird und wie ein notwendiges Vergabeverfahren nach Art und Umfang gestaltet werden kann.
Beschreibung:
Die aktuelle Novelle der Klärschlammverordnung fordert ab dem Jahr 2029 die Rückgewinnung von Phosphor aus dem
Klärschlamm. Aus diesem Grund haben sich bereits frühzeitig drei Partner, die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, die FWA
Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH und der Trink- und Abwasserzweckverband Oderaue zur
Interessengemeinschaft Süd-Ost Brandenburg zusammengeschlossen, um eine wirtschaftliche und nachhaltige Entsorgungs- und
Verwertungsmöglichkeit für alle in der Region Betroffenen zu schaffen. Im Jahr 2024 wurde dann die KLAR Kooperation Lausitzer
Abwasser Recycling GmbH ("KLAR") gegründet, die alle zukünftigen regionalen kommunalen Gesellschafter unabhängig von ihrer
Organisationsform integriert.
Die Lösung für die KLAR liegt alternativlos in einer thermischen Verwertung, die eine klimaneutrale Eliminierung der im
Klärschlamm enthaltenen Schadstoffe ermöglicht und dabei die enthaltene Energie nutzt.
Dafür plant die KLAR im Raum Süd-Ost-Brandenburg die Errichtung und den Betrieb einer Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage
auf Basis einer Wirbelschichtfeuerung in der ausschließlich kommunaler Klärschlamm und sogenannte Co-Substrate verwertet
werden sollen.
Insgesamt fällt eine Klärschlammmenge von rd. 80.000 t/a entwässertem Klärschlamm Originalsubstanz (OS) an, die bei der KLAR
gebündelt wird und in der Anlage verwertet werden soll. Diese Mengen können nicht dauerhaft und vollumfänglich garantiert
werden, Abweichungen sind möglich.
Ziel ist eine langfristig gesicherte und kosteneffiziente thermische Verwertung aller in der KLAR gebündelten Klärschlammmengen,
die Erzeugung einer qualitativ hochwertigen phosphorhaltigen Asche, die für einen nachgeschalteten Prozess der
Phosphorrückgewinnung geeignet ist, sowie ein umweltfreundlicher und ressourcenschonender Energieeinsatz, beispielsweise
ohne Einsatz fossiler Energieträger und sichere Einhaltung der Emissionsgrenzwerte der aktuellen, novellierten 17. BlmSchV. Die
kommerzielle Nutzung der Anlage soll ab 2029 möglich sein. Die Ausgestaltung des Betriebes - Eigen- oder Fremdbetrieb - ist
derzeit ebenfalls noch Gegenstand der Erörterungen.
Im Rahmen dieser Markterkundung soll eine optimierte Leistungsbestimmung mit Schätzung des Investitionsbedarf für
eine Klärschlammmonoverbrennungsanlage in Bezug auf Planungsleistungen und Genehmigung, Bautechnik, Technische
Gebäudeausrichtung, Nebengewerke, Maschinen und Anlagen sowie Verfahrenstechnik und EMSR zu erfolgen. Der
Beschaffungsbedarf ist mit realistischen Preisanfragen zu ermitteln. Das soll einer genaueren Auftragswertschätzung dienen
und das Risiko von Fehlkalkulationen minimieren. Die gewonnenen Daten fließen in die Erstellung eines Konzeptes zur
Entscheidungsfindung ein.
Grundlage für die auszuwählende Anlagenkonzeption bilden dabei die Entsorgungssicherheit
durch Einsatz bewährter Technik, eine hohe Energieeffizienz sowie die Minimierung
etwaiger Umweltauswirkungen.
Die Klärschlammmonoverbrennungsanlage soll dabei alle technisch notwendigen Komponenten enthalten, wie beispielsweise
Einrichtungen zur Annahme und Lagerung von angeliefertem entwässerten und vorgetrocknetem Klärschlamm,
Klärschlammförderung und Mischung, Verbrennung in der Wirbelschicht, Dampferzeugung, Rauchgasreinigung,
Ascheabscheidung, Ascheförderung und Lagerung, Elektrotechnik, MSR, Leittechnik, Engineering, Gebäudetechnik,
Außenanlagen, Ausführungsplanung, Genehmigungen, Projektabwicklung, Inbetriebnahme, Probebetrieb, Dokumentation. Die
Verbrennungswärme soll zur Vortrocknung der Schlämme und der erzeugte Strom für den Anlagenbetrieb genutzt werden.
Die geplante Anlage wird im kontinuierlichen Dauerbetrieb, abzüglich der erforderlichen Reparatur- und Wartungszeiten, an 24
Stunden durchgehend an 7 Tagen die Woche betrieben. Eine Anlagenverfügbarkeit von mindestens 8.000 Betriebsstunden pro
Jahr ist sicherzustellen. In der Anlage soll der anfallende Klärschlamm von rd. 80.000 t/a Originalsubstanz thermisch verwertet
werden.
Die im Klärschlamm enthaltene Energie soll darüber hinaus thermisch genutzt, um in Form von Strom und Wärme einen Beitrag zur
Substitution von fossilen Brennstoffen zu leisten.
Die anfallende Klärschlammasche soll möglichst für eine am gleichen Ort nachgelagerte Phosphorrückgewinnung zwischengelagert
werden und anschließend dem Prozess zur Verfügung stehen. Gegebenenfalls ist auch ein Weitertransport zu betrachten.
Für eine Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche sind geeignete Verfahren incl. aller notwendigen Komponenten und
Investitionskosten zu benennen.
Wir bitten um Teilnahme an dieser Markterkundung. Bei Interesse geben Sie bitte bis zum 21.10.2025 per E-Mail an
Text freischalteninfo@klar.gmbh mit dem Betreff "2025_Markterkundung_KLAR_Invest" Ihr unverbindliches Angebot zum Zweck der
Markterkundung ab.
Im Rahmen Ihres unverbindlichen Angebotes bitten wir um Angaben zu folgenden Punkten:
- Voraussichtlicher Preis für Planung und Bau einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage mit einer nachgelagerten
Phosphorrückgewinnung
- Voraussichtlicher Preis für den jährlichen Betrieb der Anlage
- Darstellung der möglichen Verfahren incl. Anlagentechnik zur Phosphorrückgewinnung
- Sinnvolle Kapazität einer Anlage - ist es zielführend die Anlagenkapazität zu vergrößern oder zu verkleinern?
- Welche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit könnten sich hierdurch ergeben?
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie noch weiterführende Informationen benötigen, um an der Markterkundung teilzunehmen. Wir
werden versuchen diese soweit möglich bereitzustellen bzw. zu konkretisieren.
Auf Basis dieser unverbindlichen Angebote beabsichtigt die KLAR die Markterkundung in einem persönlichen Gespräch
fortzusetzen. Die Teilnahme ist mit keinerlei Verpflichtungen verbunden und verschafft keine Vorteile in späteren
Vergabeverfahren.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung KLAR Kooperation Lausitzer Abwasser Recycling GmbH
Postanschrift Text freischaltenBerliner Str. 20/21
Ort 03046 Cottbus
Ausführungsfristen
Zeitraum der Leistungserbringung
Es handelt sich hier lediglich um eine Markterkundung mit einem unverbindlichen
Angebot. Nach Auswertung der Ergebnisse der Markterkundung wird über das
weitere Vorgehen und den daraus abzuleitenden Vergabeprozess entschieden.
Abgabe bis 21.10.2025
Zusätzliche Angaben
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nicht um eine Ausschreibung handelt. Aus der Markterkundung heraus ist kein Auftrag zu
erwarten und die Teilnahme ist freiwillig.
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXP9YMRHCFG.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenloser E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz