Öffentliche Ausschreibung in Königs Wusterhausen

Projekt Berufsorientierung

ID: A459196125

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

06.10.2025

Zeitraum der Ausführung

Für 1 Jahr

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Projekt Berufsorientierung

Bekanntmachungstext

11.3-25-127: Projekt Berufsorientierung
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Text freischaltenLandkreis Dahme-Spreewald
Kontaktstelle Zentrale Vergabestelle
Zu Händen Text freischaltenFrau Feind
Postanschrift Text freischaltenReutergasse 12
Ort 15907 Lübben
eMail Text freischaltenZV@dahme-spreewald.de
URL www.dahme-spreewald.info
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDTHCBB
Postalisch an die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YDTHCBB/
documents
Art und Umfang der Leistung
Das mehrtägige Projekt soll die Schülerinnen und Schüler der BFS-G und BFS-G Plus in ihrer beruflichen und persönlichen
Orientierung stärken. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensplanung, die Förderung
von Entscheidungskompetenz sowie die Entwicklung von Motivation und Selbstvertrauen. Ziel ist es, die Jugendlichen zu
ermutigen, ihre Zukunft aktiv und selbstbestimmt zu gestalten und dabei konkrete berufliche Vorstellungen zu entwickeln. Für
die Umsetzung des Projekts ist ein zeitlicher Rahmen von zwei bis drei Tagen pro Klasse vorgesehen. Folgende Ziele stehen im
Fokus:
- eigene Stärken, Interessen, Werte und Fähigkeiten erkennen und reflektieren
- individuelle berufliche Zukunftsperspektiven entwickeln
- realistische Ziele formulieren und konkrete nächste Schritte planen
- Entwicklung und Visualisierung des persönlichen Zukunftsplans
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit sowie des Austauschs und der Toleranz innerhalb der Lerngruppe
- Stärkung der Selbstverantwortung und des aktiven Handelns
Die konkrete Anzahl der Schülerinnen und Schüler ist zum Zeitpunkt der Ausschreibung noch nicht bekannt. Auf Grundlage des
Vorjahres wird von ca. 30 Teilnehmenden je Klasse ausgegangen. Für den Bildungsgang BFS-G Plus ist das Projekt am OSZ-
Standort Text freischaltenBrückenstraße 40, 15711 Königs Wusterhausen umzusetzen und für den Bildungsgang BFS-G am OSZ-Standort Am
Seegraben, 12529 Schönefeld.
Haupterfüllungsort
Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort
Für den Bildungsgang BFS-G Plus ist das Projekt am OSZ-Standort Text freischaltenBrückenstraße 40,
15711 Königs Wusterhausen umzusetzen und für den Bildungsgang BFS-G am OSZ-
Standort Am Seegraben, 12529 Schönefeld.
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
- gemäß Leistungsbeschreibung
- SchuljahrText freischalten 2025/2026
Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
Preis 25
Konzept 75
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Sonstige
Mit dem Angebot ist ein Konzept einzureichen.
Einreichung einer aktuellen Eigenerklärung, Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz für Nachunternehmer. Anstelle der Eigenerklärung genügt der Nachweis für die Eintragung in das Unternehmer-
und Lieferantenverzeichnis (ULV) einer Auftragsberatungsstelle oder die Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den
Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL).
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Zahlungsbedingungen gemäß Paragr. 17 VOL/B sowie laut den Zusätzlichen Vertragsbedingungen des Landkreises Dahme-Spreewald
über die Ausführung von Lieferungen und Leistungen (ausgenommen Bauleistungen).
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 06.10.2025 um 10:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 30.10.2025
Zusätzliche Angaben
Kommunikation:
Sämtliche Kommunikation erfolgt über den Text freischaltenVergabemarktplatz Brandenburg. Für das Vergabeverfahren betreffende Fragen ist
ausschließlich die Rubrik -Kommunikation- auf dem Text freischaltenVergabemarktplatz Brandenburg zu nutzen.
Telefonische Auskünfte werden nicht gegeben. Anfragen, die per eMail oder Fax eingehen, werden nicht bearbeitet. Die Antworten
inklusive der Fragen werden allen Wettbewerbsteilnehmern zur Kenntnis gegeben. Fragestellungen mit Hinweisen auf Ihr
Unternehmen sind daher bitte zu vermeiden.
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXP9YDTHCBB.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenloser E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz