Öffentliche Ausschreibung in Prenzlau

TUN – Tragfähigkeit, Unabhängigkeit und Neuorientierung

ID: A459186714

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

14.10.2025

Zeitraum der Ausführung

01.01.2026–31.12.2026

Auftraggeber

Ausführungsort

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Leistungsgegenstand ist die Konzeption und Durchführung einer Maßnahme zur Beratung und/oder Vermittlung von Kenntnissen
und Fertigkeiten an hauptberuflich selbständige erwerbsfähige Leistungsberechtigte gemäß § 16c Abs. 2 SGB II.
Ziel ist die Stabilisierung der Selbständigkeit und deren Ausbau zur vollständigen "Tragfähigkeit", um den Bezug von SGB II-
Leistungen zu überwinden bzw. zumindest wesentlich zu verringern. Falls dies nicht erreichbar ist, soll die Aufnahme einer
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung vorbereitet werden.

Bekanntmachungstext

521-D-1-25-19-UVgO: TUN - Tragfähigkeit, Unabhängigkeit und Neuorientierung
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Text freischaltenLandkreis Uckermark, Rechtsamt
Postanschrift Text freischaltenKarl-Marx-Straße 1
Ort 17291 Prenzlau
FaxText freischalten +49 03984-703099
eMail Text freischaltenvergabestelle@uckermark.de
URL Text freischaltenwww.uckermark.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH1HCRJ
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH1HCRJ/
documents
Art und Umfang der Leistung
Leistungsgegenstand ist die Konzeption und Durchführung einer Maßnahme zur Beratung und/oder Vermittlung von Kenntnissen
und Fertigkeiten an hauptberuflich selbständige erwerbsfähige Leistungsberechtigte gemäß Paragr. 16c Abs. 2 SGB II.
Ziel ist die Stabilisierung der Selbständigkeit und deren Ausbau zur vollständigen -Tragfähigkeit-, um den Bezug von SGB II-
Leistungen zu überwinden bzw. zumindest wesentlich zu verringern. Falls dies nicht erreichbar ist, soll die Aufnahme einer
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung vorbereitet werden.
Die Maßnahme umfasst:
- Bestandsaufnahme und Analyse der wirtschaftlichen Situation
- Identifikation von Schwachstellen und Ursachen unzureichender Einkünfte
- Handlungsempfehlungen zur Unternehmensoptimierung
- Vermittlung grundlegender unternehmerischer Kenntnisse (z. B. Marketing, Buchführung, Akquise, Projektmanagement, Rhetorik)
Die Vermittlung berufsspezifischer Fachkenntnisse ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass im Rahmen der Maßnahme keine Beratungen oder Auskünfte zu Leistungen nach
dem SGB II sowie zu Fördermöglichkeiten erfolgen.
Beratungen oder Auskünfte zu Betriebsausgaben sind vorab mit dem zuständigen Sachbearbeiter Selbständige (Fallmanager)
abzustimmen, um deren Anerkennung sicherzustellen.
Ziel ist die Stabilisierung der Selbständigkeit und deren Ausbau zur vollständigen -Tragfähigkeit-, um den Bezug von SGB II-
Leistungen zu überwinden bzw. zumindest wesentlich zu verringern, aber auch die Erkenntnis, dass eine Tragfähigkeit nicht zu
erreichen ist. Somit steht die Suche nach abhängiger Beschäftigung dann im Vordergrund.
Ausgehend von einer Bestandsaufnahme und -analyse soll die Vermittlung von Grundkenntnissen und/oder erweiterten
Kenntnissen, die für eine Unternehmens-optimierung erforderlich sind, erfolgen. Die -Vermittlung von Kenntnissen und
Fertigkeiten- ist beschränkt auf die Kenntnisvermittlung zur allgemeinen Durchführung der Selbständigkeit (z. B. Marketing,
Buchhaltung, Akquise, Projektmanagement, Rhetorik - sofern nicht Betriebszweck). Die Vermittlung von beruflichen Kenntnissen ist
ausgeschlossen.
Neben der Vermittlung von Grund- und Fachkompetenzen zum Ausbau und zur Aufrechterhaltung der hauptberuflichen
Selbständigkeit soll die Maßnahme auch einen Beitrag zum Ausbau der Motivation und des Leistungsvermögens leisten. Das
unternehmerische Selbstverständnis soll aktivierende Impulse erfahren, so dass das unternehmerische, geschäftspolitische und
strategische Agieren innerhalb der jeweiligen Branche ausgebaut wird.
Haupterfüllungsort
Ort Landkreis Uckermark
Ergänzende / Abweichende Angaben Die Durchführung der Maßnahme erstreckt sich über den gesamten Landkreis
zum Haupterfüllungsort Uckermark.
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Die Maßnahme beginnt zum 01.01.2026 und endet zum 31.12.2026.
Bei erfolgreicher Durchführung ist eine automatische Verlängerung um jeweils 12
Monate vorgesehen, jedoch längstens bis zum 31.12.2029. Eine automatische
Verlängerung entfällt, wenn der Auftraggeber spätestens drei Monate vor Ablauf
der Vertragslaufzeit (also jeweils zum 30.09.) oder der Auftragnehmer spätestens
sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit (jeweils zum 30.06.) erklärt, von der
Möglichkeit der Vertragsverlängerung keinen Gebrauch zu machen.
Sollte die Maßnahme aufgrund des Wegfalls oder der Änderung der gesetzlichen
Grundlagen nicht fortgeführt werden können, wird der Auftraggeber von seinen
Verpflichtungen aus dem Auftrag frei.
Laufzeit bzw. Dauer
Beginn 01.01.2026
Ende 31.12.2026
Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
-Konzeptionelle Qualität- 40
-Sicherstellung der 40
Nachhaltigkeit der
Leistung-
-Personaleinsatz und 20
Umsetzung-
Weitere Informationen zu den siehe Vergabeunterlagen
Zuschlagskriterien:
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
präqualifizierte Unternehmen:
- Nachweis der Eintragung in einem Verzeichnis oder Zertifizierungssystem gemäß Paragr. 35 Abs. 6 UVgO -
Unterschwellenvergabeordnung
nicht-präqualifizierte Unternehmen (auch innerhalb einer Bietergemeinschaft):
- Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Paragr. 123 und 124 GWB
Sonstige
- fachbereichsbezogener Nachweis als zugelassener Träger, z. B. Nachweis Trägerzulassung nach Paragr. 176 SGB III i. V. m. Paragr. 443
Abs. 3 Satz 3 SGB III
- näheres siehe Vergabeunterlagen
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Die Abrechnung durch den Auftragnehmer erfolgt monatlich auf Grundlage der im Angebot aufgeführten Preise pro
Teilnehmerplatz. Sie ist teilnehmerbezogen und basiert auf der eingereichten Anwesenheitsliste. Die festen Teilnehmerplätze
werden unabhängig von ihrer tatsächlichen Besetzung vergütet.
Optionale Teilnehmerplätze werden separat abgerechnet und nur vergütet, wenn die zugeführten Teilnehmer tatsächlich
mindestens 8 Unterrichtseinheiten im Kalendermonat in dem Angebot präsent waren. Der individuelle Zuführungszeitraum durch
den Auftraggeber ist dabei nicht maßgeblich.
Die Erstattung der Maßnahmekosten erfolgt auf Grundlage des geschlossenen Vertrages monatlich im Nachhinein, spätestens 30
Tage nach Vorlage einer prüffähigen Rechnung sowie der zugehörigen Anwesenheitsliste per Überweisung.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 14.10.2025 um 11:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 28.11.2025
Zusätzliche Angaben
Es gilt ausschließlich deutsches Recht.
Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.
Achtung!! Es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen.
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXP9YH1HCRJ.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenloser E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz