Öffentliche Ausschreibung in Königs Wusterhausen

Digitaler Erlebnis- und Gedenkstättenführer

ID: A459176369

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

02.10.2025

Zeitraum der Ausführung

November 2025–November 2026

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Stadt Königs Wusterhausen, Digitaler Erlebnis- und Gedenkstättenführer in 2 Losen
Los Nr.: 1 Bezeichnung: Aufarbeitung und Erstellung der historischen Texte sowie der multimedialen Elemente
Los Nr.: 2 Bezeichnung: Konzeption & technische Umsetzung von zwei digitalen Themenpfaden

Bekanntmachungstext

2025-107-Ö: Stadt Königs Wusterhausen, Digitaler Erlebnis- und Gedenkstättenführer in 2 Losen
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Text freischaltenStadt Königs Wusterhausen, Dezernat I, Amt Verwaltungsmanagement, Sachgebiet
Vergabe/Vertragsmanagement
Postanschrift Text freischaltenSchlossstraße 3
Ort 15711 Königs Wusterhausen
FaxText freischalten +49 3375273-134
eMail Text freischaltenvergabe@stadt-kw.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHWHEX4
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHWHEX4/
documents
Art und Umfang der Leistung
In Königs Wusterhausen gibt es eine Vielzahl an Denkmäler und Gedenkstätten. Hierfür plant die Stadt Königs Wusterhausen
die Entwicklung eines digitalen Erlebnisführers, der in Form eines Chatbots zwei historische Themenpfade für Einwohner*innen,
Schüler*innen und Touristen der Stadt visualisiert.
Hierfür sollen zwei thematische Rundgänge die Besucher*innen zu Fuß durch die Stadt führen. An jeder Station sollen die
Teilnehmer*innen über einen Audioguide Informationen zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten, historischen Ereignissen oder
kulturellen Besonderheiten erhalten. Diese Rundgänge sollen in deutscher und englischer Sprache angeboten werden und
maximal 15 Standorte (Point of Interests - POIs) pro Rundgang abbilden.
Die zwei thematischen Rundgänge umfassen folgende Schwerpunkte:

1 Erinnerungspfad:

Dieser Rundgang beleuchtet historische Ereignisse und erinnert an Persönlichkeiten, die die Stadt geprägt und
geformt haben.

2 Stadtrundgang:

Dieser digitale Rundgang stellt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Denkmäler innerhalb des Stadtgebietes
vor.
Ziel ist es, thematische Pfade historisch aufzuarbeiten und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Geschichte soll
vermittel- und erfahrbar werden. Hiermit soll ein Bewusstsein bei den Einheimischen und Touristen für die Geschichte des Ortes
geschaffen und das Interesse an der Stadt Königs Wusterhausen geweckt werden.
Die Ausschreibung umfasst 2 Lose.
Los 1:
Aufarbeitung und Erstellung der historischen Texte sowie der multimedialen Elemente (Videos, Fotos etc.) für die Stadt Königs
Wusterhausen
Los 2:
Konzeption & technische Umsetzung von zwei digitalen Themenpfaden
Haupterfüllungsort
Ort 15711 Königs Wusterhausen
Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Ja
Angebote sind möglich für: ein oder mehrere Lose
Anzahl der Lose: 2
Los Nr.: 1 Bezeichnung: Aufarbeitung und Erstellung der historischen Texte sowie der multimedialen Elemente
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung Gegenstand der zu vergebenden Leistung stellt die Sichtung, die Aufarbeitung sowie
die Erstellung der Textinhalte in deutscher und englischer Sprache für die einzelnen
Hörstationen dar. Die zwei thematischen Rundgänge (ein digitaler Stadtrundgang
sowie ein Erinnerungspfad) umfassen jeweils maximal 15 Stationen pro Pfad. Die
Routenführungen mit den jeweiligen Anlaufpunkten/Point of Interests (POIs) werden dem
Auftragnehmer (AN) zur Verfügung gestellt.
Zuschlagskriterien: Siehe Vergabeunterlagen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist Arbeitsbeginn: direkt nach Auftragserteilung ab November 2025
- Fertigstellung der ersten Textentwürfe: 27.02.2026
- Präsentation der Ergebnisse durch den AN in der AG Gedenken: 11. KW 2026
- Korrekturschleifen und finale Lieferung der Texte (Skripte) in deutscher und englischer
Sprache sowie der multimedialen Elemente (Bilder, Videos, etc.): 01.04.2026
Sobald die Freigabe durch den AG erfolgt ist, werden die Ergebnisse für die Umsetzung
der in Los 2 beschriebenen Leistungen zur Verfügung gestellt.
Los Nr.: 2 Bezeichnung: Konzeption & technische Umsetzung von zwei digitalen Themenpfaden
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung Die hier vergebene Leistung umfasst die Konzeption, die technische Umsetzung und
die Inbetriebnahme von zwei digitalen Themenpfaden im Stadtgebiet von Königs
Wusterhausen. Die entstehenden Touren sollen für die Nutzer*innen über den
Messengerdienst WhatsApp zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch soll die Navigation
des Nutzers durch die beiden Themenpfade erleichtert werden. Die technischen
Voraussetzungen hierfür sind durch den Auftragnehmer (AN) vorzulegen.
Zuschlagskriterien: Siehe Vergabeunterlagen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist - Projektstart: November 2025 - Vertragsabschluss, Vorgespräche, Absprache
Zeitplanung, Bildung von Arbeitskreisen
- nach Endabnahme: Beginn Support für 3 Jahre
bis November 2026
- Inhalte wie Textentwürfe in Chatbot integrieren und einarbeiten: ab 02. April 2026
- ab April 2026: Aufnahme der Audioproduktionen
- Zwischenberichte und Präsentationen der digitalen Entwürfe des Chatbots:
- voraussichtlich 01. Juni 2026
- voraussichtlich 24. August 2026
- voraussichtlich 01. Oktober 2026
- Anpassungen, Funktionstests, Qualitätssicherung, Endabnahme und Veröffentlichung:
bis November 2026
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die
vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Hinweis zu hinterlegten Referenzen: Ist der Bieter präqualifiziert und gibt seine PQ-Nummer im Angebotsschreiben an, so hat er
darauf zu achten, dass die hinterlegten Referenzen mit den in dem vorliegendem Verfahren geforderten Referenzen vergleichbar
sind. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen mit dem Angebot zusätzlich die geforderten Referenznachweise eingereicht werden.
Anderenfalls droht der zwingende Angebotsausschluss! Die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Referenzen liegen vor, sind
jedoch nicht vergleichbar, können - anders als gänzlich fehlende Referenzen - nicht nachgefordert werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt
- Eigenerklärung zur Eignung- (VHB Formblatt 124) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen
die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter
der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen
durch die Vorlage der in der -Eigenerklärung zur Eignung- (VHB Formblatt 124) genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen. Verweise auf das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) sind zugelassen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt -Eigenerklärung zur Eignung- (VHB Formblatt 124) ist erhältlich in den beigefügten Vergabeunterlagen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenloser E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz