Öffentliche Ausschreibung in Uchtdorf

Entbuschung, Mahd und Beräumung von artenreichen Lebensräumen trockener bis sehr nasser Standorte

ID: A459136009

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

10.10.2025

Zeitraum der Ausführung

01.01.2026–31.03.2029

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Los LOT-0011:
Das Projekt dient der Erhaltung eines verbliebenen Restes artenreicher Feuchtwiesen mit Vorkommen des LRT 6410 und damit der Sicherung der Schutz- und Erhaltungsziele des FFH-Gebietes FFH0187LSA „Hartauniederung zwischen Lüdelsen und Ahlum“ sowie eines Vorkommens der Verantwortungsart Breitblättriges Knabenkraut. Die Projektfläche befindet sich südlich der Hartau zwischen Nieps und Ahlum (Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt, Geografische Koordinaten (WGS84): 52.693560, 0.993608). Die Fläche liegt seit langem brach und ist von weiterer Sukzession, zunehmender Verbuschung sowie weiteren Artenverlusten bedroht, ihr hoher Naturschutzwert soll durch ersteinrichtende Mahd inklusive Entbuschung sowie jährlich zweischürige Folgemahd erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Die Projektfläche hat eine Größe von 0, 8 ha. Die Fläche ist über einen Feldweg von Ahlum aus zu erreichen, dessen westlicher, auf einer alten Bahntrasse verlaufender, ca. 350 m langer Abschnitt ggf. punktuell ertüchtigt werden muss. Geländetau
Los LOT-0008:
Das Projekt dient der Erhaltung eines artenreichen und gut entwickelten Grünlandkomplexes mit Berg- und Frischwiesen sowie einer submontanen Ausprägung von Halbtrockenrasen im Devonkalkgebiet ca. 2 Kilometer ONO Elbingerode im Harz (Sachsen-Anhalt), UTM-Koordinaten (WGS84): 32U 627001.927- 5737582.168. Die Projektfläche weist eine Häufung von gefährdeten und deutschlandweiten Verantwortungsarten auf. Vor diesem Hintergrund wurde bereits ab dem Jahr 2009 ein Pflegeregime erarbeitet und bis in das Jahr 2025 umgesetzt, das auf die besonderen Artansprüche abgestellt ist. Die Projektfläche hat eine Größe von 1, 1 Hektar und befindet sich auf einem durchschnittlich mäßig geneigten, nordexponierten Hang. Schwach geneigte Flächen wechseln sich mit stärker geneigten Flächen ab. Teile der Fläche weisen ein bewegtes Mikrorelief auf (s. Karten und Foto in der Anlage). Am Hangfuß wird die Fläche von einem geschotterten Feldweg begrenzt, was die Anfahrt bis unmittelbar an die Fläche ohne besondere Anforderungen an die Fa
Los LOT-0002:
Das Projekt dient der Erhaltung eines artenreichen Halbtrockenrasens im Saale-Unstrut-Gebiet ca. 1, Kilometer ONO Hirschroda (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, UTM-Koordinaten (WGS84): 32U 689057.518- 5676664.711). Die Projektfläche ist Bestandteil des FFH-Gebiets „Hirschrodaer Graben“ und weist eine Häufung von gefährdeten Pflanzenarten auf. Die Fläche wurde im Sommer 2025 durch eine ersteinrichtende Mahd instandgesetzt und weist einen lockeren Gehölzbestand auf. Die Projektfläche hat eine Größe von 0, 9 Hektar und befindet sich in ebener Lage. Teile der Fläche weisen ein bewegtes Mikrorelief auf (s. Karten und Foto in der Anlage). Die Fläche ist über einen unbefestigten Feldweg zu erreichen, was die Anfahrt bis unmittelbar an die Fläche ermöglicht. Geländetaugliche Fahrzeugtechnik wird insbes. bei feuchten Bedingungen empfohlen. Die Pflege ist als motormanuelle Mahd mittels Freischneider erdbodengleich auszuführen. Dabei entstehende Oberbodenanrisse sind gewollt und dienen als Keimbett insbesondere für O
Los LOT-0006:
Die Fläche befindet sich unmittelbar südl. der Ortslage „Ellerbach“, ca. 2 km WNW Lützen, Geografische Koordinaten (WGS84): 51.265286, 12.113179). Die „Ellerbachwiese“ repräsentiert einen kleinflächig erhaltenen gebliebenen Ausschnitt einer artenreichen Feuchtwiese.Die Pflegefläche hat eine Größe von 0, 4 Hektar u. befindet sich in einem ebenen bis schwach geneigten Bachtälchen mit ausgeprägter Vernässung. In den letzten Jahren konnte im Ellerbachtal keine Biotoppflege realisiert werden, weshalb sich der Flächenzustand rapide verschlechtert hat und ein Vegetationsumbau zu nährstoffreicheren Brachestadien (Schilf-Röhricht/Hochstauden-Komplex) mit hohen Streuauflagen sowie randlichem Erlenaufwuchs zu verzeichnen ist. Der hohe Naturschutzwert der Fläche soll durch ersteinrichtende Mahd inklusive Entbuschung sowie jährl., zweischürige Folgemahd erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Die Zuwegung erfolgt von der Kreisstraße K2189 zunächst ca. 1250m über einen unbefestigten Feldweg, die restlichen ca. 400m entlang
Los LOT-0007:
Das Projekt dient der Erhaltung des verbliebenen Offenlandes am Saalehang mit Vorkommen artenreicher Löss-Halbtrockenrasen des LRT 6210 mit einer Bandbreite von kalkreichen zu (regional sehr seltenen) leicht versauerten Ausprägungen. Die Projektfläche befindet sich am rechtsseitigen Saalehang zwischen Oeglitzsch und Dehlitz (Landkreis Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Geografische Koordinaten (WGS84): 51.238919, 2.025814). Die Fläche liegt seit Jahrzehnten brach und ist von weiterer Verbuschung und Sukzession sowie weiteren Artenverlusten bedroht. Die Projektfläche hat eine Größe von 0, 4 ha. Die Fläche ist einerseits nach Rücksprache mit dem Nutzungsberechtigten von der K2182 (Oeglitzsch-Dehlitz) aus über etwa 250 m Wirtschaftsgrünland zu erreichen, andererseits nach Anlage von 10 – 20 m langen Zugangsgassen durch einen Gebüschgürtel vom saalebegleitenden Fußweg (der von der A 38-Saalebrücke aus ein Stück weit noch für mehrspurige KFZ nutzbar ist. Geländetaugliche Fahrzeugtechnik wird empfohlen. Die Maßnah
Los LOT-0013:
Das Projekt dient der Erhaltung des offenen Felshanges mit Vorkommen artenreicher Trocken- und Halbtrockenrasen mit den LRT 6210 und 6240* sowie von Felslebensräumen. Die Projektfläche befindet sich am Hang des Einetals südöstlich von Alterode (Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Geografische Koordinaten (WGS84): 51.667695, 1.389037). Die Fläche liegt seit Jahrzehnten brach und ist von weiterer Verbuschung und Sukzession sowie weiteren Artenverlusten bedroht. Die Projektfläche hat eine Größe von 0, 1 ha. Die Fläche ist sowohl über die oberhalb gelegene Motorsportanlage – nach Rücksprache mit deren Betreiber – als auch über die am Hangfuß verlaufende Landesstraße L228 zugänglich. Geländetaugliche Fahrzeugtechnik wird empfohlen. Die Maßnahmen umfassen zwei Einheiten: • Ersteinrichtende Entbuschung auf der gesamten Projektfläche im Winterhalbjahr 2025/2026 • Jeweils eine Nachpflege durch Entfernung der Gehölznachtriebe in den Winterhalbjahren 2026/2027, 2027/2028 und 2028/2029 Die ersteinrichtende E
Los LOT-0003:
Das Projekt dient der Erhaltung und Wiederherstellung von artenreichen und teilweise noch gut entwickelten Halbtrockenrasen auf dem Plateau am Blücherstein NNO von Bad Kösen (Sachsen-Anhalt), UTM-Koordinaten (WGS84): 32U 691537.827 – 5670468.637. Die Projektfläche weist eine Häufung von gefährdeten Pflanzenartenarten auf. Die Projektfläche hat eine Größe von 5, 5 Hektar und befindet sich auf einem Plateau. Teilweise treten Hanglagen mit geringer Neigung auf. Teile der Fläche weisen ein bewegtes Mikrorelief auf (s. Karten und Foto in der Anlage). Im Osten grenzt die Projektfläche an die Ortsverbindungsstraße Naumburg-Almrich – Niedermöllern und ist von dort aus über unbefestigte Wege zu erreichen. Die Fläche ist mehrjährig ungenutzt und weist eine teils erhebliche Verbuschung mit Höhen von 0, bis 10 Metern auf. Auf dem Plateau am Blücherstein soll im Winterhalbjahr 2025/26 zwischen dem 01. Oktober 2025 und dem 28. Februar 2026 frühestens jedoch mit Erteilung des Zuschlags (etwa Anfang Januar 2026) eine e
Los LOT-0012:
Das Projekt dient der Erhaltung des offenen Trockenhanges mit Vorkommen artenreicher Trocken- und Halbtrockenrasen des LRT 6240*. Die Projektfläche befindet sich am südexponierten Hang des Weidatals südöstlich von Schraplau (Landkreis Mansfeld-Südharz, unmittelbar an den Landkreis Saalekreis angrenzend, Sachsen-Anhalt, Geografische Koordinaten (WGS84): 51.432515, 1.678107). Die Fläche wird im Sommer 2025 nach Jahrzehnten des Brachliegens im Rahmen eines Projektes zugunsten der bundesdeutschen Verantwortungsart Graue Skabiose (Scabiosa canescens) erstmals wieder beweidet; für die praktikable Fortführung der alljährlichen Pflege ist jedoch eine weitere Gehölzreduktion notwendig. Ohne weitere Pflege ist die Fläche von weiterer Verbuschung und Sukzession sowie zunehmenden Artenverlusten bedroht. Die Projektfläche hat eine Größe von 4, 8 ha. Die Fläche ist vom im Weidatal am Hangfuß entlang der Projektfläche verlaufenden Feldweg aus erreichbar. Geländetaugliche Fahrzeugtechnik wird empfohlen. Die Maßnahmen umfa
Los LOT-0015:
Das Projekt dient der Erhaltung des offenen Felshanges mit Vorkommen artenreicher Trocken- und Halbtrockenrasen mit den LRT 6210 und 6240* sowie von Felslebensräumen und damit der Sicherung der Schutz- und Erhaltungsziele des FFH-Gebietes FFH0114LSA „Saaledurchbruch bei Rothenburg“. Die Projektfläche nimmt die offenen und halboffenen Bereiche des Saalehangs 400 m südlich von Rothenburg OT Ziegelei bzw. der Sprungschanze ein (Landkreis Saalekreis, Sachsen-Anhalt, Geografische Koordinaten (WGS84): 51.630307, 1.755590). Die Fläche liegt seit Jahrzehnten brach und ist von weiterer Verbuschung und Sukzession sowie weiteren Artenverlusten bedroht. Die Projektfläche hat eine Größe von 0, 6 ha. Die Fläche ist über einen Feldweg zu erreichen, der vom Ortsverbindungsweg Rothenburg OT Amtsberg – Dobis 1, km südlich von Amtsberg bzw. 1, km nördlich von Dobis in westliche Richtung zur Hangschulter des Saalehangs abzweigt. Auf den letzten 100 m muss eine als Zuwegung einer Jagdkanzel regelmäßig frequentierte Fahrspur g
Los LOT-0010:
Das Projekt dient der Erhaltung eines noch sehr gut ausgeprägten Zwischenmoores (Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, UTM-Koordinaten (WGS84): 32U 684236.696 – 5816658.663). Die Projektfläche ist Bestandteil des FFH-Gebiets „Mahlpfuhler Fenn“ und weist eine Häufung von gefährdeten Pflanzenarten auf. Die Fläche ist sehr nass, nicht befahrbar und weist einen lockeren Gehölzbestand v. a. aus Wald-Kiefer, aber auch Birke und Weide mit einer Höhe von 0, bis ca. 5 Meter auf. Die Projektfläche hat eine Größe von 0, 1 Hektar und befindet sich in ebener Lage. Teile der Fläche weisen ein bewegtes Mikrorelief auf. Die Fläche ist über einen teilweise unbefestigten Waldweg zu erreichen, was die Anfahrt bis ca. 200 Meter vor die Projektfläche ermöglicht. Die Pflege ist als motormanuelle Entbuschung auszuführen. Die Gehölze sind vollständig abzuschneiden und sollen breitwürfig auf der Fläche verbleiben. Eine Befahrung der Fläche ist ausgeschlossen. Die Entbuschung hat im Winterhalbjahr 2025/26 nach Zuschlagerteilung (etwa An
Los LOT-0005:
Das Projekt dient der Erhaltung eines artenreichen und gut entwickelten Trockenrasens im Saale-Unstrut-Gebiet ca. 0, Kilometer ONO Krawinkel (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt), UTM-Koordinaten (WGS84): 32U 684062.425 – 5675871.010. Die Projektfläche weist eine Häufung von gefährdeten Pflanzenarten auf. Vor diesem Hintergrund werden seit dem Jahr 2023 jährlich Entbuschungsarbeiten umgesetzt. Die Projektfläche hat eine Größe von 1, 5 Hektar und befindet sich auf einem südexponierten Hang. Schwach geneigte Flächen am Oberhang wechseln sich mit steilen Flächen ab. Teile der Fläche weisen ein bewegtes Mikrorelief und Kalkschotter auf (s. Karten und Foto in der Anlage). Die Fläche ist über einen ca. 300 Meter langen Fußweg von der Ortschaft Krawinkel aus zu erreichen, der nicht mit Fahrzeugen befahren werden kann. Bei den auszuführenden Pflegearbeiten sind die Austriebe und Kernwüchse von Bäumen und Sträuchern (z. B. Kiefer, Weißdorn, Hartriegel, Rose), die sich nach der vorjährigen Pflege gebildet haben, bodenn
Los LOT-0004:
Das Projekt dient der Erhaltung und Wiederherstellung eines artenreichen und teilweise noch gut entwickelten Halbtrockenrasens im Hirschrodaer Graben S Hirschroda (Sachsen-Anhalt), UTM-Koordinaten (WGS84): 687760.509 – 5675306.389. Die Projektfläche weist eine Häufung von gefährdeten Pflanzenartenarten auf. Die Projektfläche hat eine Größe von 0, 4 Hektar und befindet sich auf einem mäßig geneigten Hang in südlicher Exposition. Teile der Fläche weisen ein bewegtes Mikrorelief auf (s. Karten und Foto in der Anlage). Die Projektfläche ist von der Straße Hirschroda – Burkersroda aus über unbefestigte Feldwege zu erreichen. Die Fläche ist mehrjährig ungenutzt und weist eine teils erhebliche Verbuschung bis ca. 1, Meter Höhe auf. Die Projektfläche soll im Winterhalbjahr 2025/2026 (jedoch frühestens ab Zuschlagserteilung etwa Anfang Januar 2026) ersteinrichtend gemäht werden (einschließlich Gehölze). In den Jahren 2026/27, 2027/28 und 2028/29 soll zwischen dem 15.Dezember und dem 28. Februar jeweils vollfläc
Los LOT-0009:
Das Projekt dient der Erhaltung eines noch sehr gut ausgeprägten Zwischenmoores (Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, UTM-Koordinaten (WGS84): 32U 684864.318 – 5812255.844). Die Projektfläche ist Bestandteil des FFH-Gebiets „Mahlpfuhler Fenn“ und weist eine Häufung von gefährdeten Pflanzenarten auf. Die Fläche ist sehr nass, nicht befahrbar und weist einen lockeren bis mäßig dichten Gehölzbestand v. a. aus Wald-Kiefer, aber auch Birke und Weide mit einer Höhe von 0, bis ca. 5 Meter auf. Die Projektfläche hat eine Größe von 2, 2 Hektar und befindet sich in ebener Lage. Teile der Fläche weisen ein bewegtes Mikrorelief auf (s. Karten und Foto in der Anlage). Die Fläche ist über einen teilweise unbefestigten Waldweg zu erreichen, was die Anfahrt bis ca. 200 Meter vor die Projektfläche ermöglicht. Die Pflege ist als motormanuelle Entbuschung auszuführen. Die Gehölze sind vollständig abzuschneiden und sollen breitwürfig auf der Fläche verbleiben. Eine Befahrung der Fläche ist ausgeschlossen. Die Entbuschung ha
Los LOT-0001:
Das Projekt dient der Erhaltung mehrerer verknüpfter Teilflächen mit den verbliebenen Resten teils lössfreier Silikatmagerrasen, teils auf Lössauflagen entwickelter Halbtrockenrasen. Die Projektfläche befindet sich auf dem Flächennaturdenkmal Quetzer Berg (FND0007BTF) östlich von Quetzdölsdorf (Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Geografische Koordinaten (WGS84): 51.5861234, 2.1508575). Die Fläche liegt seit Jahrzehnten brach und ist von weiterer Verbuschung und Sukzession sowie weiteren Artenverlusten bedroht. Die Projektfläche hat eine Größe von 0, 7 ha. Die Fläche ist über einen Feldweg zu erreichen. Geländetaugliche Fahrzeugtechnik wird empfohlen. Die Maßnahmen umfassen zwei Einheiten: • Ersteinrichtende Entbuschung auf der gesamten Projektfläche im Winterhalbjahr 2025/2026 • Jeweils eine Pflegemahd im Juni der Jahre 2026, 2027 und 2028 Die ersteinrichtende Entbuschung muss im ersten Winterhalbjahr (2025/2026) nach Zuschlagerteilung (etwa Anfang Januar 2026) bis zum 28. Februar 2026 erfolgen.
Los LOT-0014:
Das Projekt dient der Erhaltung des offenen Felshanges mit Vorkommen artenreicher Trocken- und Halbtrockenrasen mit den LRT 6210 und 6240* sowie von Felslebensräumen. Die Projektfläche nimmt die offenen und halboffenen Bereiche des Hangsporns nordöstlich von Quenstedt ein (Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Geografische Koordinaten (WGS84): 51.707068, 1.468087). Die Fläche liegt seit Jahrzehnten brach und ist von weiterer Verbuschung und Sukzession sowie weiteren Artenverlusten bedroht. Die Projektfläche hat eine Größe von 0, 9 ha. Die Fläche ist über einen Feldweg zu erreichen, der ca. 0, km nördlich von Quenstedt von der B 180 abzweigt, in nordöstlicher Richtung zum Quenstedter Bach verläuft und diesen am Hangfuß der Projektfläche überquert. Geländetaugliche Fahrzeugtechnik wird empfohlen. Die Maßnahmen umfassen zwei Einheiten: • Ersteinrichtende Entbuschung auf der gesamten Projektfläche im Winterhalbjahr 2025/2026 • Jeweils eine Nachpflege durch Entfernung der Gehölznachtriebe in den Winterha

Bekanntmachungstext

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung

1 Beschaffer

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Text freischaltenLandesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2 Verfahren

2.1 Verfahren:

Titel: Entbuschung, Mahd und Beräumung von artenreichen Lebensräumen trockener bis sehr nasser Standorte
Beschreibung: Auf den trockenen Standorten sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen. Auf dem Balgstädter Hohn, im Schwefeltal und auf der Dreieckswiese Text freischaltenHirschrodaer Graben ist geplant, durch eine Mahd den Biomasseaufwuchs sowie die Streuschicht zu entfernen. Die Mahd soll oberbodengleich ausgeführt werden, partielle Oberbodenanrisse sind erwünscht und dienen als Keimbett für konkurrenzschwache Arten. Diese Mahdqualität kann nur durch den Einsatz von Freischneidern gewährleistet werden, dieser wird in den Leistungsbeschreibungen festgeschrieben. Das Mahdgut ist von den Projektflächen zu verbringen und ordnungsgemäß zu entsorgen. An anderen Standorten sollen ersteinrichtende Entbuschungen (am Saale-Hang bei Oeglitzsch zusätzlich eine Pflegemahd) realisiert werden und in den Folgejahren Pflegemahden umgesetzt werden. Das Schnittgut ist vollständig von den Flächen zu entfernen und ordnungsgemäß zu verwerten/zu entsorgen. Bei manchen Standorten müssen zusätzlich oder alleinig neuaustreibende Stockausschläge zurückgeschnitten werden, welche entweder auf der Fläche breitwürfig verbleiben können oder vollständig beräumt werden müssen. Auf den feuchten/ nassen Standorten soll der Biomasseaufwuchs sowie die bereits akkumulierte Streuschicht durch eine ersteinrichtende Mahd entfernt werden oder eine motormanuelle Gehölzentfernung (Verbuschung durch aufwachsende Gehölzverjüngung, v. a. Pinus sylvestris, Betula pendula, B. pubescens, Salix spec.) durchgeführt werden. Bei Flächen mit einer ersteinrichtenden Mahd ist das Mahdgut vollständig zu beräumen sowie ordnungsgemäß zu entsorgen und in den Folgejahren eine zweischürige Mahd durchzuführen. Bei der motormanuellen Gehölzentfernung können die abzuschneidenden Gehölze breitwürfig auf der Fläche verbleiben, da sie auf Grund des Wasserüberschusses auf den beiden Flächen zur Torfbildung beitragen. Die detaillierten Maßnahmebeschreibungen und Gegebenheiten vor Ort sind den einzelnen Leistungsbeschreibungen je Los zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 35d26100-17ad-4653-b897-b39ea6ae1744
Interne Kennung: 42.Text freischalten14/01/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen

2.1.2 Erfüllungsort:

Stadt: Sachsen-Anhalt
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Pflegemaßnahmen sind je nach Los auf verschiedenen Flächen in verschiedenen Landkreisen (BLK, HZ, MSH,SK, SLK) des Landes Sachsen-Anhalt durchzuführen.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.:Text freischalten 1 505 170,5 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Für die Losvergabe besteht eine Loslimitierung in Form der Zuschlagslimitierung. Danach wird für maximal fünf Lose pro Bieter ein Zuschlag erteilt. Bieter dürfen Angebote für ein oder mehrere Lose einreichen. Sollte sich ein Bieter für mehrere Lose bewerben, jedoch nur den Zuschlag für eine bestimmte Anzahl an Losen erstreben, die von der Zuschlagslimitierung nicht umfasst ist, so hat er dies mit Angebotsabgabe ausdrücklich mitzuteilen. Durch den Bieter ist eine fortlaufende Rangfolge festzulegen. Die Wertung erfolgt insoweit in den folgenden Schritten: 1. Für jedes Los wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt. 2. Sollte ein Bieter bei mehr Losen das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben als er aufgrund der Loslimitierung den Zuschlag erhalten kann, so entscheidet die vom Bieter mitgeteilte Rangfolge darüber, bei welchen Losen er den Zuschlag erhält. 3. Bei den Losen, bei denen dieser Bieter aufgrund der Loslimitierung keinen Zuschlag erhält, erhält das Angebot mit dem zweitwirtschaftlichsten Wert den Zuschlag, sofern bei jenem Bieter nicht bereits das Kontingent gemäß der Loslimitierung ausgeschöpft ist, usw. Letzteres gilt auch, wenn der Bieter für ein „freiwerdendes“ Los eine höhere Priorität eingetragen hat als bei den ihm zugeschlagenen Losen aus dem ersten Durchgang. 4. Für den Fall, dass Lose mangels ausreichender in der Wertung verbliebener Bieter nicht bezuschlagt werden können, kann die Loslimitierung durch den Auftraggeber aufgehoben werden. In der Folge können einem Bieter mehr als fünf Lose zugeteilt werden. Für diese Nachverteilung der Lose kommen lediglich diejenigen Bieter in Betracht, die sich für die verbleibenden Lose auch beworben haben. Die Verteilung erfolgt nach den vorgenannten Punkten 1. bis 3. Sollte ein Bieter eine Beteiligung an dieser Nachverteilung ablehnen, so hat er dies ausdrücklich mit Angebotsabgabe mitzuteilen.“ Die Angaben sind unter Punkt 7 der Anlage 01 Aufforderung zur Angebotsabgabe zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 15
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 15

2.1.6 Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gem. § 123 und 124 GWB.

5 Los

5.1 Technische ID des Loses:

LOT-0001
Titel: Mahd mit Beräumung von Halbtrockenrasen auf dem Quetzer Berg
Beschreibung: Das Projekt dient der Erhaltung mehrerer verknüpfter Teilflächen mit den verbliebenen Resten teils lössfreier Silikatmagerrasen, teils auf Lössauflagen entwickelter Halbtrockenrasen. Die Projektfläche befindet sich auf dem Flächennaturdenkmal Quetzer Berg (FND0007BTF) östlich von Quetzdölsdorf (Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Geografische Koordinaten (WGS84): 51.5861234,12.1508575). Die Fläche liegt seit Jahrzehnten brach und ist von weiterer Verbuschung und Sukzession sowie weiteren Artenverlusten bedroht. Die Projektfläche hat eine Größe von 0,87 ha. Die Fläche ist über einen Text freischaltenFeldweg zu erreichen. Geländetaugliche Fahrzeugtechnik wird empfohlen. Die Maßnahmen umfassen zwei Einheiten: • Ersteinrichtende Entbuschung auf der gesamten Projektfläche im WinterhalbjahrText freischalten 2025/2026 • Jeweils eine Pflegemahd im Juni der Jahre 2026, 2027 und 2028 Die ersteinrichtende Entbuschung muss im ersten WinterhalbjahrText freischalten (2025/2026) nach Zuschlagerteilung (etwa Anfang Januar 2026) bis zum 28. Februar 2026 erfolgen. Die Rechnungslegung erfolgt erst im Jahr 2026 spätestens bis zum 15. März. Die Pflegemahd ist motormanuell mittels Freischneider erdbodengleich auszuführen. Dabei entstehende Oberbodenanrisse sind gewollt. Die Mahd einschließlich der Beräumung und Abfuhr des Mahdguts aus dem Gebiet hat zwischen dem 01. Juni und dem 30. Juni der drei PflegejahreText freischalten (2026-2028) zu erfolgen. Die Rechnungslegung muss bis zum 15. September jedes Jahres erfolgen. Das Mahd- und Schnittgut ist gründlich und restlos von der Projektfläche zu beräumen und einer ordnungsgemäßen Verwertung oder Entsorgung zuzuführen. Die ordnungsgemäße Verwertung bzw. Entsorgung von Mahd- und Schnittgut ist durch Vorlage einer Rechnung oder eines autorisierten Übergabebelegs nachzuweisen. Die Abnahme der Einzelleistungen erfolgt binnen zwei Wochen nach Leistungserbringung und ist Voraussetzung für die Rechnungslegung. Es stehen insgesamt 113.300,00 Euro (brutto) zur Verfügung. Aufgrund der Geländeausformung der Biotoppflegefläche mit bewegtem Mikrorelief und der Zuwegung über unbefestigte Wege unterschiedlicher Ausprägung wird eine In-Augenscheinnahme vor Abgabe eines Angebots empfohlen. Bei Bedarf kann mit dem Auftraggeber ein gemeinsamer Ortstermin vereinbart werden. Ansprechpartner dazu sind: Text freischaltenAdrian.Schaar@lau.mwu.sachsen-anhalt.deText freischalten (0345-5704-612) Text freischaltenJens.Stolle@lau.mwu.sachsen-anhalt.deText freischalten (0345-5704-350)
Interne Kennung: 42.Text freischalten14/01/2025 Los 1 Quetzer Berg

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau

5.1.2 Erfüllungsort:

Stadt: Quetzdölsdorf (Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen:

5.1.3 Geschätzte Dauer:

Datum des Beginns:Text freischalten 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit:Text freischalten 30/09/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen:

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
EU-Mittel - Programm: Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (nach Mittelübertragungen zwischen dem EGFL und dem ELERText freischalten) (2014/2020)
Kennung der EU-Mittel: FP 8406
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für: freelance#,#Besonders auch geeignet für: startup#,#Besonders auch geeignet für: selbst#,#Besonders auch geeignet für: other-sme#

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenloser E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz