Ausschreibung Lieferleistung Maschinen in Berlin
V331_2025 – WI-AOS – Motion Control HW Los 2 neu (Bessy II+) – Folgeverfahren zu V110_2024 – WI-AOS – Motion Control Hardware (ELISA)
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Lieferleistung
Frist
09.10.2025
Zeitraum der Ausführung
01.09.2025–31.08.2026
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenlos testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Forschungszentrum unter dem Dach der Helmholtz-Gemeinschaft mit Standorten in Berlin-Adlershof und Wannsee, Deutschland. Der Elektronenspeicherring BESSY II liefert hochbrillante Synchrotronstrahlung vom Terahertz- bis zum Röntgenbereich. Mit seinem Schwerpunkt auf VUV- und weicher Röntgenstrahlung eignet sich BESSY II ideal für die Analyse von Energiematerialien und Dünnschichtsystemen. Die Weiterentwicklung der Instrumente und die Entwicklung eines Konzepts für eine Nachfolgequelle (BESSY III) gehören zu den wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre. An unserem Elektronenspeicherring BESSY II verzeichnen wir durchschnittlich 2700 Besuche von Gastwissenschaftlern aus 28 Ländern pro Jahr. Jährlich erscheinen 500 bis 600 Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften, die auf Messungen an BESSY II und bis Ende 2019 auf Messungen an BER II basieren. Das Upgrade-Programm „Bessy II+“ ermöglicht es, die Weltklasseforschung an BESSY II weiter voranzutreiben und neue Konzepte im Hinblick auf die Nachfolgequelle BESSY III zu testen. BESSY soll zu einem „Operando-Synchrotron für die Energiewende“ werden. BESSY II+ umfasst neue experimentelle Möglichkeiten, insbesondere für Operando-Untersuchungen. Diese ermöglichen beispielsweise die Untersuchung von Batterien oder Solarzellen „bei der Arbeit“. Neben den neuen „Operando“-Möglichkeiten konzentriert sich das Projekt BESSY II+ auch auf die beiden Themen „Modernisierung“ und „Nachhaltigkeit“. Zur Nachhaltigkeit gehört die Nutzung der Abwärme aus der Experimentierhalle von BESSY II. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden ebenfalls zunehmend in viele Prozesse integriert. Im Rahmen des Modernisierungsprojekts hat das HZB zusätzliche Fördermittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten. „Invest BESSY II+“ umfasst die wichtigsten Investitionen für das vom BMBF geförderte Projekt. Diese Förderung sichert die Entwicklung neuer Infrastrukturen, wie beispielsweise das SoTeXS-Instrument, das für Soft-to-Tender-Röntgenspektroskopie steht. Dabei handelt es sich um ein umfassendes Konzept für messtechnische, multimodale Experimente, das für die Forschung an Batterien und Materialien für Energieanwendungen genutzt werden kann. Zweck des Vertrags Im Rahmen des Bessy II+-Programms werden neue Instrumente wie ein Mehrschichtmonochromator für die MX-Beamline und neue Weichröntgen-Beamline-Zweige wie ioARPES angeschafft und an der BESSY II installiert. Diese Upgrades umfassen mehrere optische Elemente, die vollständig motorisiert sind, um Fernzugriff und -steuerung zu ermöglichen. Zusätzlich zu den neuen Instrumenten muss veraltete Bewegungssteuerungshardware an anderen Beamlines bei BESSY II ersetzt werden. Für den Betrieb der motorisierten optischen Elemente werden neue Bewegungs- und Motorsteuerungen benötigt. Um eine reibungslose Integration des Bewegungssteuerungssystems in unsere bestehende Hardware- und Software-Infrastruktur zu gewährleisten, werden die Bieter gebeten, mindestens eine Referenz für ihre Hardware anzugeben, die von einer Forschungseinrichtung (Synchrotron oder gleichwertig) verwendet wird, die EPICS als experimentelles Steuerungssystem einsetzt. Darüber hinaus führt das HZB Tests mit der gesamten Bewegungssteuerungshardware durch, um sicherzustellen, dass die Leistungsanforderungen und Softwarebeschränkungen erfüllt werden. Falls ein Angebot Hardware umfasst, die noch nicht am HZB getestet wurde, muss der Bieter innerhalb von zwei Wochen ein Test Kit für die Dauer von zwei Wochen an das HZB liefern, damit die Tests durchgeführt und die Hardware bewertet werden können. Um eine nachhaltige Nutzung der gelieferten Hardware zu gewährleisten, wird der Bieter außerdem gebeten, Informationen über den Produktlebenszyklus sowie die Support- und Servicebedingungen nach der Einstellung des Produkts vorzulegen. Die Informationen zum Lebenszyklus werden zur Bewertung des Angebots herangezogen und sind daher erforderlich.
Bekanntmachungstext
1 Beschaffer
1.1 Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung:
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenlosen Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenloser E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen