Ausschreibung Lieferleistung Forstwirtschaftliche Erzeugnisse in Potsdam
Erwerb von Gehölzen, Herbst 2025
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Lieferleistung
Frist
11.09.2025
Zeitraum der Ausführung
43. KW 2025
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
- nackte Wurzel-, Ballen- und Containerware
- hunderte üblich gängiger Sträucher und bodendeckender Gehölze, dutzender
heimischer Baumarten, einige seltene Baumarten und einige Obstgehölze in
speziellen Sorten.
Bekanntmachungstext
Bekanntmachung UVgO: Erwerb von Gehölzen, Herbst 2025.
Vergabenummer:
Bezeichnung Erwerb von Gehölzen, Herbst 2025.
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
Vergabe- und Vertragsordnung UVgO
Art des Auftrags Lieferleistung
Auftraggeber
Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle: Kontaktstelle ach Sanssouci 6 14471 Potsdam Fax E-Mail URL
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle".
Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Auftragsgegenstand
Leistungsbeschreibung
Art der Leistung Erwerb von Gehölzen Herbst 2025
Umfang der Leistung:
- nackte Wurzel-, Ballen- und Containerware
- hunderte üblich gängiger Sträucher und bodendeckender Gehölze, dutzender
heimischer Baumarten, einige seltene Baumarten und einige Obstgehölze in
speziellen Sorten.
Erfüllungsorte.
Haupterfüllungsort Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 14471 Potsdam
Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort: Liegenschaften der SPSG in Potsdam, Berlin, Rheinsberg
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist: 43. KW 2025.
Fristen.
Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 04.09.2025
Angebotsfrist 11.09.2025 08:00 Uhr.
Zuschlags-/Bindefrist 30.09.2025
Wertung
Wertungsmethode der Vergabe
Wertungsmethode Niedrigster Preis
Lose
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter
Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
Nachweise / Bedingungen
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Bedingung an die Auftragsausführung
- 5.3 Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG (mittels Eigenerklärung vorzulegen): National
- 5.4 Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher BbgVergG (mittels Eigenerklärung
vorzulegen): National
- Auflagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
- Fbl 124 LD (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Auflagen zur persönlichen Lage
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur wirtschaftlichen
und finanziellen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen:
Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot Eigenerklärungen zu erbringen, aus denen hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 35 UVgO vorliegen.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die
zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist mit
dem Angebot nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für
die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
- entweder das Formblatt "Eigenerklärung Ausschlussgründe" (4.1, liegt den
Vergabeunterlagen bei), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise
- oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind mit dem Angebot die Eigenerklärungen
auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise.
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der
in der "Eigenerklärung zur Eignung", bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur technischen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen:
Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit
dem Angebot Eigenerklärungen zu erbringen, aus denen hervorgeht, dass keine
Ausschlussgründe gemäß § 35 UVgO vorliegen.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die
zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist mit
dem Angebot nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für
die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
- entweder das Formblatt "Eigenerklärung Ausschlussgründe" (4.1, liegt den
Vergabeunterlagen bei), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise
- oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind mit dem Angebot die Eigenerklärungen
auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise.
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der
in der "Eigenerklärung zur Eignung", bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Bedingungen für den Auftrag
Geforderte Kautionen und Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen
Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: gemäß Vergabeunterlagen
Sonstige Bedingungen.
Sonstige Bedingungen Für die Lieferung diverser Gehölze müssen hohe Kriterien an die Bieter gestellt werden. In den Bieterkreis können nur EURO-Baumschulen hineingenommen
werden, die ihre Produkte im kontinental beeinflußten Klima der Winterhärtezone
7a oder kälter kultiviert worden sind, entsprechend dem Brandenburger Klima. Des
weiteren müssen die Böden der Baumschulen die sandigen bzw. sandig-lehmigen
Bodenverhältnisse (Bodenwertzahl 25-45) und die ähnlichen Boden-Phosphor-
Werte aufweisen.
Alle Gehölze sind exakt nach den Angaben der Gattungen, Arten und ggf. Sorten
zu liefern, mögliche Substitute werden aus gartendenkmalpflegerischen Gründen
nicht akzeptiert.
Vergabeunterlagen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Postalischer Versand Nein
Elektronisch Ja, mittels " Brandenburg"
URL zu den
Auftragsunterlagen
CXURYYDYTF20793M/documents
Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen
Angebote
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Beginn der Angebotsöffnung 11.09.2025 08:00 Uhr
Ort Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Allee nach
Sanssouci 6, 14471 Potsdam
Personen, die bei der Öffnung anwesend sein dürfen: Gem. § 40 Abs. 2 der UVgO sind Bieter nicht zugelassen.
Angebotsabgabe
Art der akzeptierten
Angebote
Postalischer Versand
Elektronisch in Textform
Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur
Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur
URL zur Abgabe elektronischer Angebote:
Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-Umschlags-Verfahren): Nein
Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein
Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Verfahren/Sonstiges.
Sonstige Informationen.
Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber:
Unter
können Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und
Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.
Zum Download der Unterlagen wird keine zusätzliche Software benötigt.
Die Beantwortung von Bieteranfragen sowie sämtliche Kommunikation zwischen
Bietern und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o.g. Vergabeportal.
Bekanntmachungs-ID:
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen