Öffentliche Ausschreibung in Potsdam
Schädlingsbekämpfung
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
23.09.2025
Zeitraum der Ausführung
01.01.2026–31.12.2027
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Bekanntmachungstext
Ö-L
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung , Bereich Vergabemanagement
Kontaktstelle Vergabemanagement - Zentrale Vergabestelle
Postanschrift /81
Ort 14469 Potsdam
Telefon:
eMail
URL
UST.-ID DE138408386
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
documents
Art und Umfang der Leistung
Vorbemerkung
Die Landeshauptstadt Potsdam erwartet vom Auftragnehmer die Erfüllung der nachfolgend
aufgelisteten Leistungsmerkmale für den Leistungszeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2027, sofern
der Vertrag nicht vorher gekündigt wird, bis zum 31.12.2028.
In den Einheitspreisen müssen alle Zuschläge für Fracht, Transport der Materialien und Werkzeuge
sowie Rücktransport der Restmaterialien und Werkzeuge, das Vorhalten der Werkzeuge und die
Montageaufsicht enthalten sein. Die Vergütung der Arbeiten erfolgt nach den entsprechenden
Positionen des Leistungsverzeichnisses.
Aufgabenbereich Schädlingsbekämpfung
Aufgabe ist die Durchführung der Schädlingsbekämpfung (vorrangig Ratten) nach Vorgaben des
Auftraggebers auf öffentlichen Bereichen oder auf ausgewiesenen Eigentumsflächen im Stadtgebiet
der Landeshauptstadt Potsdam. Diese Bereiche umfassen Gehwege, Straßen-, Radweg- und
Fußgängerbereiche sowie Grünflächen. Anlassbezogen und unter Ersatzvornahme können unter
behördlicher Berechtigung weitere Flächen in Betracht kommen.
Der auf Abruf erteilte Auftrag soll eigenverantwortlich, mit stichprobenartiger Kontrolle des
Auftraggebers, und unter Beachtung aller gesetzlichen, technischen und organisatorischen
Erfordernissen und Vorgaben durchgeführt werden. Die Durchführung des Auftrages soll ganzjährig
gewährleistet sein. Der Beginn eines Auftrags soll innerhalb einer Kalenderwoche erfolgen.
Bei der Durchführung der Schädlingsbekämpfung ist zu beachten, dass diese jeweils den aktuellen
örtlichen Gegebenheiten angepasst werden soll. Die Arbeitsaufnahme in den Objekten ist vor
Beginn mit dem Eigentümer, den Mietern oder der örtlichen Bauleitung abzustimmen.
Der Auftragnehmer hat bei Schädlingsbefall eines Objektes, oder Teilen davon, auch anliegende
Objekte bzw. Objektteile für den Auftraggeber auf weiteren Befall zu überprüfen. Sollten bei der
Prüfung auch dort Schädlinge festgestellt werden, so ist nur nach Rücksprache mit dem
zuständigen Betreuer eine weitere Bekämpfung durchzuführen. Alle im Leistungsverzeichnis
aufgeführten Positionen können in jeglichen Geschossen eines Objektes zur Ausführung kommen.
Des Weiteren sollen an ausgewiesenen Orten Schädlinge, die potentielle bzw. nachgewiesene
Überträger von Krankheitserregern sind, gefangen und je nach Fall zur Lagerung abgegeben
werden.
Der Auftrag wird auf ca. 65.000,- Euro brutto / Jahr geschätzt. Die Rahmenobergrenze beträgt 190.000,- Euro brutto.
Weitere Informationen sind der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Landeshauptstadt Potsdam
Ergänzende / Abweichende Angaben Öffentlichen Bereiche oder auf ausgewiesenen Eigentumsflächen im Stadtgebiet der
zum Haupterfüllungsort Landeshauptstadt Potsdam. Diese Bereiche umfassen Gehwege, Straßen-, Radweg-
und Fußgängerbereiche sowie Grünflächen
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Der Vertrag beginnt am 01.01.2026, bei späterer Zuschlagserteilung erst mit dem
Zuschlag, und endet am 31.12.2027. Der Vertrag verlängert sich automatisch
um ein weiteres Jahr, wenn er nicht mindestens sechs Monate vor Ablauf der
jeweiligen Vertragslaufzeit von der auftraggebenden Partei schriftlich gekündigt
wird. Im Falle der Vertragsverlängerung gelten die Bestimmungen dieses
Vertrages unverändert fort. Die Vertragslaufzeit endet spätestens zum 31.12.2028,
ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(1) Darstellung des Unternehmens einschließlich Benennung des Unternehmens sowie der Geschäftsfelder sowie die Vorlage des
Nachweises über die Eintragung im Register, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, Angabe zur Rechtsform des Unternehmens
und der Unternehmensträger, Stammkapitel soweit einschlägig sowie Angabe der vertretungsberechtigten Personen bzw. Organe,
Geschäftsfelder des Unternehmens (Formular 4.5).
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die oben aufgeführte Darstellung des Unternehmens für jedes Mitglied separat einzureichen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
(1) sofern einschlägig, Eigenerklärung über Unteraufträge /Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe). Es sind Angaben
zu tätigen, welche Teile des Auftrags das Unternehmen, unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt bzw. welche
Kapazitäten anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe beabsichtigt sind, in Anspruch zu nehmen (Formular 4.3).
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(1) Nachweis sachkundiger Schädlingsbekämpfer: Vom Auftragnehmer dürfen für die Arbeiten nur Fachkräfte eingesetzt werden,
die sachkundige Schädlingsbekämpfer sind. Der Nachweis der Sachkunde erfolgt mittels Prüfurkunde IHK, Sachkundenachweis,
Abschlusszeugnis bzw. Zertifikat für Schädlingsbekämpfung, DIN EN 16636. Dem Angebot ist eine Kopie des/r Nachweise/s
beizulegen.
(2) Unternehmensreferenzen (Formular 4.6): Zu benennen sind eine unternehmensbezogene geeignete Referenz aus den letzten 3
Jahren, die mit dem vorliegendem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen mit der Durchführung von
Schädlingsbekämpfung im Öffentlichen Raum und in folgenden Bereichen: Gehwege, Straßen-, Radweg- und
Fußgängerbereiche sowie Grünflächen. Folgende Angaben sind zu tätigen:
- Auftragsgegenstand,
- Leistungszeitraum,
- Auftragswert ca. (netto),
- Beschreibung der Leistung,
- Auftraggeber / Kontaktdaten,
- Vorgangsnummer (wenn vorhanden).
Sonstige
(1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Paragr.123, 124 GWB (Formular 4.1). Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
(2) sofern einschlägig, Erklärung der Bietergemeinschaft, dass das bezeichnete Mitglied die Bietergemeinschaftsmitglieder
gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, das geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter
Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner zu
haften, im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit der Bietergemeinschaft abgegeben wurden (Formular 4.2).
(3) Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorgenommen
wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des anderen Unternehmens in Form einer Eigenklärung beizulegen.
(4) Sofern eine Nachunternehmerschaft vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des Nachunternehmers
in Form einer Eigenerklärung beizulegen.
(5) Infodatenblatt Datenverarbeitung Vergabe (Formular 6.1)
(6) Infodatenblatt Datenverarbeitung Verträge (Formular 6.2)
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind für jeden benannten Unterauftragnehmer / Eignungsverleiher folgende
Unterlagen separat einzureichen:
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4)
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Paragr.123, 124 GWB (Formular 4.1)
- Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren)
Nachunternehmern oder Verleihern (Formular 5.4)
Bedingungen an die Auftragsausführung
(1) Vertragsbedingungen Brandenburgisches Vergabegesetz (Formular 5.3 und 5.4):
a) Vereinbarung zur Einhaltung des Mindestlohnes nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.
b) sofern einschlägig, Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften
und (ggf. weiteren) Nachunternehmern oder Verleihern zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz
(2) Rahmenvertrag Schädlingsbekämpfung (Formular 3.4)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 23.09.2025 um 09:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 31.10.2025
Zusätzliche Angaben
Elektronisches Angebot:
Die elektronische Angebotsabgabe ist über den Projektraum zum Verfahren auf der elektronischen Plattform -Vergabemarktplatz
Brandenburg- vorzunehmen. Voraussetzung ist eine Registrierung als Nutzer und Freischaltung des Projektraumes. Nähere Details
dazu finden sich unter Bei elektronischer Übermittlung in Textform ist der
Bieter und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen;
falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten
Signatur zu versehen. Das elektronische Angebot ist mit den Anlagen bis zum Ende der Angebotsfrist über die Vergabeplattform
der Vergabestelle zu übermitteln. Eine Angebotsabgabe per Mail ist nicht zulässig.
(1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz,
so dass sich die Bieter fortlaufend selbst über den um Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen, sowie
etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen, da
dann der registrierte Bieter automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch können im
Verfahren Nachrichten an die Vergabestelle gesendet werden.
(2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt,
erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Angebotsfrist über weitere
Seite 3/4
Generierungsdatum: 22.08.2025 08:28:07 Uhr © cosinex GmbH
Ö-L : Rahmenvertrag Schädlingsbekämpfung für den Fachbereich
Öffentlicher Gesundheitsdienst in der Landeshauptstadt Potsdam
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem rfolgt
jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen.
(3) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den n den Vergabeunterlagen
bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind - soweit nicht durch den
Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden
Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen.
(4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten
und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen
Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen
einzureichenden Nachweise und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
(5) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten:
1. Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht
deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
2. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung
allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt.
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen