Öffentliche Ausschreibung in Luckenwalde
Dozentenleistungen für den Lehrgang Landwirtschaftsmeister
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
15.09.2025
Zeitraum der Ausführung
20.10.2025–31.03.2027
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Die Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich (RBA) an der Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming führt Vorbereitungskurse auf die
Meisterprüfung Landwirt/in durch. Ein Lehrgang läuft über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren und ist speziell auf die Anforderungen
in der Meisterprüfung zugeschnitten. Innerhalb von 2 Jahren werden in den Zeiträumen Oktober bis April/Mai auf der Basis eines
vorgegebenen Curriculums die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Meisterprüfung vermittelt. Der Unterricht findet an 2-3
Tagen in der Woche statt. Das Vorbereitungsangebot gliedert sich in drei in sich abgeschlossene Fortbildungsmodule;
- Modul "Produktions- und Verfahrenstechnik"
- Modul "Betriebs- und Unternehmensführung"
- Modul "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung"
Der Fachunterricht beinhaltet neben der Theorie auch praktische Übungen in Vorbereitung auf die verschiedenen Prüfungen.
Die Ziele der Bildungsmaßnahme leiten sich von den beruflichen Anforderungen, die an eine Führungskraft in der Landwirtschaft
gestellt werden, ab. Die Meisteranwärter lernen Führungsaufgaben im landwirtschaftlichen Unternehmen zu übernehmen,
selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln, sich auf die wechselnden Rahmenbedingungen einzustellen sowie rechtliche
und marktwirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Sie werden befähigt, selbst auszubilden und die eigenen Mitarbeiter
anzuleiten.
Durch die Teilnahme an der Bildungsmaßnahme sollen die Meisteranwärter ihr Wissen erweitern, neue Erkenntnisse erwerben
und sich austauschen. Es werden ihnen entsprechende Kenntnisse über ressourcenschonende, Standort- und klimaangepasste
Landwirtschaftstechniken, tierwohlgerechte Haltungsverfahren sowie auch Kenntnisse zur Erhaltung und Verbesserung der mit der
Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme vermittelt.
Los Nr.: 1 Bezeichnung: Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
128 Unterrichtsstunden (Uh)
Los Nr.: 2 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
58 Unterrichtsstunden (Uh)
Los Nr.: 3 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
24 Unterrichtsstunden (Uh)
Los Nr.: 17 Bezeichnung: Betriebs- und Unternehmensführung
24 Unterrichtsstunden (Uh)
Los Nr.: 18 Bezeichnung: Betriebs- und Unternehmensführung
119 Unterrichtsstunden (Uh)
Los Nr.: 19 Bezeichnung: Betriebs- und Unternehmensführung
8 Unterrichtsstunden (Uh)
Bekanntmachungstext
30.40.ZVS.A83.0014-2025.DRa: Dozentenleistungen für den Lehrgang Landwirtschaftsmeister in Teltow-Fläming
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung
Kontaktstelle Zentrale Vergabestelle
Zu Händen
Postanschrift Am Nuthefließ 2
Ort 14943 Luckenwalde
E-Mail
UST.-ID DE
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Art und Umfang der Leistung
Die Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich (RBA) an der Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming führt Vorbereitungskurse auf die
Meisterprüfung Landwirt/in durch. Ein Lehrgang läuft über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren und ist speziell auf die Anforderungen
in der Meisterprüfung zugeschnitten. Innerhalb von 2 Jahren werden in den Zeiträumen Oktober bis April/Mai auf der Basis eines
vorgegebenen Curriculums die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Meisterprüfung vermittelt. Der Unterricht findet an 2-3
Tagen in der Woche statt. Das Vorbereitungsangebot gliedert sich in drei in sich abgeschlossene Fortbildungsmodule;
- Modul "Produktions- und Verfahrenstechnik"
- Modul "Betriebs- und Unternehmensführung"
- Modul "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung"
Der Fachunterricht beinhaltet neben der Theorie auch praktische Übungen in Vorbereitung auf die verschiedenen Prüfungen.
Die Ziele der Bildungsmaßnahme leiten sich von den beruflichen Anforderungen, die an eine Führungskraft in der Landwirtschaft
gestellt werden, ab. Die Meisteranwärter lernen Führungsaufgaben im landwirtschaftlichen Unternehmen zu übernehmen,
selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln, sich auf die wechselnden Rahmenbedingungen einzustellen sowie rechtliche
und marktwirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Sie werden befähigt, selbst auszubilden und die eigenen Mitarbeiter
anzuleiten.
Durch die Teilnahme an der Bildungsmaßnahme sollen die Meisteranwärter ihr Wissen erweitern, neue Erkenntnisse erwerben
und sich austauschen. Es werden ihnen entsprechende Kenntnisse über ressourcenschonende, Standort- und klimaangepasste
Landwirtschaftstechniken, tierwohlgerechte Haltungsverfahren sowie auch Kenntnisse zur Erhaltung und Verbesserung der mit der
Landwirtschaft verbundenen Ökosysteme vermittelt.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Landkreis Teltow-Fläming
Postanschrift Am Nuthefließ 2
Ort 14943 Luckenwalde
Ergänzende / Abweichende Angaben
zum Haupterfüllungsort
Landwirtschaftsschule des Landkreises Teltow-Fläming
Der Unterricht findet in Räumen bzw. angemieteten Räumen der Kreisverwaltung Teltow-
Fläming statt
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Der Vorbereitungslehrgang wird in der Zeit von Oktober 2025 - März 2027
stattfinden. Einzelne Unterrichtszeiten sind der Leistungsbeschreibung zu
entnehmen.
Laufzeit bzw. Dauer
Beginn 20.10.2025
Ende 31.03.2027
Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
Preis: 50%
Dozentenprofil: 50%
Weitere Informationen zu den
Zuschlagskriterien:
Preis: Niedrigster Angebotspreis / Angebotspreis des Bieters x 100; der günstigste Bieter
erhält 100 Punkte
Dozentenprofil: Jeder geeignete Eintrag = 1 Punkt (maximal 6 Punkte pro Bieter);
Formel: Punkte des Bieters / 6 x 100; der günstigste Bieter erhält 100 Punkte, alle
anderen anteilig weniger
Gesamtpunkte: Preis-Punkte + Dozentenprofil-Punkte
Der Bieter mit der höchsten Punktzahl erhält den Zuschlag
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Ja
Angebote sind möglich für: ein oder mehrere Lose
Anzahl der Lose: 19
Los Nr.: 1 Bezeichnung: Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 128 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 2 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 58 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 3 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 24 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 4 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 8 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 5 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 56 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 6 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 27 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 7 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 40 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 8 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 30 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 9 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 85 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 10 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 25 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 11 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 32 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 12 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 15 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 13 Bezeichnung: Produktions- und Verfahrenstechnik
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 21 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 14 Bezeichnung: Betriebs- und Unternehmensführung
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 21 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 15 Bezeichnung: Betriebs- und Unternehmensführung
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 37 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 16 Bezeichnung: Betriebs- und Unternehmensführung
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 16 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 17 Bezeichnung: Betriebs- und Unternehmensführung
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 24 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 18 Bezeichnung: Betriebs- und Unternehmensführung
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 119 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Los Nr.: 19 Bezeichnung: Betriebs- und Unternehmensführung
Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)
Art und Umfang der Leistung 8 Unterrichtsstunden (Uh)
Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien
Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Fachspezifischer Abschluss für das zu unterrichtende Themengebiet
siehe Formular 2 Dozentenprofil
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Formular " Eigenerklärung zur Eignung" (ist Bestandteil der Vergabeunterlagen)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Berufliche Leistungsfähigkeit: siehe Formular 2 Dozentenprofil
- Qualifikationsprofil (Aus- und Weiterbildung) und entsprechende Nachweise der fachspezifischen
Qualifikation (Zeugnisse, Zertifikate etc.) bezogen auf die zu unterrichtenden Themenbereiche der
Lose. Zugelassen werden nur Dozenten mit einer Qualifikation, die im Deutschen und Europäischen
Qualifikationsrahmen mindestens dem Niveau 6 zugeordnet ist. Dies entspricht mindestens dem
Abschluss als Meister, Fachwirt, Fachkaufmann u.a., gleichrangig mit Bachelor.
Methodische und didaktische Kompetenzen und Nachweis entsprechender Berufserfahrungen.
Sonstige
Soweit im beigefügten Vertrag keine besonderen Regelungen getroffen sind, gelten die Bestimmungen der Verdingungsordnung für
Leistungen Teil B (VOL/B) in der jeweils gültigen Fassung.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Entsprechend den Vertragsunterlagen
Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der
Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.
Ende der Frist für Bieteranfragen: 11.09.2025 bis 12:00 Uhr
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 15.09.2025 um 09:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 31.10.2025
Zusätzliche Angaben
Für den Lehrgang wurden Mittel des ELER und des Landes Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft,
Umwelt und Klimaschutz über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der Berufsausbildung im ländlichen Raum -
Richtlinie ländliche Berufsbildung (LBb-Richtlinie) vom 25.03.2025 beantragt.
Die Durchführung der geförderten Bildungsmaßnahme und damit die Auftragserteilung zur Durchführung des Unterrichts ist
abhängig von der erforderlichen Mindestteilnehmerzahl aus der Zielgruppe entsprechend der Zuwendungsvoraussetzungen der
LBb-Richtlinie. An diesem Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Beruf Landwirt/in müssen mindestens sechs in der
Landwirtschaft im Land Brandenburg tätige Personen teilnehmen.
Bekanntmachungs-ID:
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen