Ausschreibung Lieferleistung Luft- und Raumfahrzeuge in Wildau
Schwerlastdrohne, Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Wildau
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Lieferleistung
Frist
03.09.2025
Auftraggeber
Ausführungsorte
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Hauptaugenmerk liegt dabei auf einem automatisierten Betrieb des Systems und einer Flugzeit von mindestens 30 Minuten bei einer Nutzlast von mind. 25 kg.
Es muss aufgrund der geringen Laufzeit des Projektes ein bereits erprobtes und bewährtes System betriebsbereit geliefert werden,
da innerhalb des Projektes keine Ressourcen für eine grundlegende Flugerprobung eines neu entwickelten Systems vorhanden ist.
Im Folgenden wird von Unmanned Aerial System (UAS) als dem Gesamtsystem und von Unmanned Aerial Vehicle (UAV) als dem Fluggerät selbst gesprochen.
Um den engen Zeitrahmen von der Auftragserteilung bis zur Lieferung von nur 8 Wochen einhalten zu können, ist es auch möglich, ein Vorführsystem zu anzubieten. Dabei muss das Gerät in einem technisch einwandfreien Zustand sein. Zudem darf das Vorführgerät je nach Antriebsart maximal 25 Ladezyklen (Akku) oder 100 Betriebsstunden (Turbine) aufweisen. Ein Nachweis zur Einhaltung dieser Anforderung ist dem Angebot beizufügen.
Bekanntmachungstext
ÖA 12/2025: Lieferung einer Schwerlastdrohne zum Betreiben einer frei fliegenden 5G-
Funkzelle sowie Inbetriebnahme und Unterstützung bei Testwoche
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Bezeichnung:
, Kontaktstelle: SG Haushalts- und Beschaffungswesen Postanschrift 15745 Wildau, Fax: , E-Mail:
UST.-ID DE138549391
Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle:
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Art und Umfang der Leistung
Für ein Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Wildau soll ein unbemanntes Flugsystem (eine Schwerlastdrohne) beschafft werden, welches eine autarke 5G Funkzelle tragen und in der Luft frei fliegend betreiben werden kann, um beispielsweise in einem Krisengebiet ein Mindestmaß an Kommunikation zu ermöglichen.
Hauptaugenmerk liegt dabei auf einem automatisierten Betrieb des Systems und einer Flugzeit von mindestens 30 Minuten bei einer Nutzlast von mind. 25 kg.
Es muss aufgrund der geringen Laufzeit des Projektes ein bereits erprobtes und bewährtes System betriebsbereit geliefert werden,
da innerhalb des Projektes keine Ressourcen für eine grundlegende Flugerprobung eines neu entwickelten Systems vorhanden ist.
Im Folgenden wird von Unmanned Aerial System (UAS) als dem Gesamtsystem und von Unmanned Aerial Vehicle (UAV) als dem Fluggerät selbst gesprochen.
Um den engen Zeitrahmen von der Auftragserteilung bis zur Lieferung von nur 8 Wochen einhalten zu können, ist es auch möglich, ein Vorführsystem zu anzubieten. Dabei muss das Gerät in einem technisch einwandfreien Zustand sein. Zudem darf das Vorführgerät je nach Antriebsart maximal 25 Ladezyklen (Akku) oder 100 Betriebsstunden (Turbine) aufweisen. Ein Nachweis zur Einhaltung dieser Anforderung ist dem Angebot beizufügen.
Der Leistungsgegenstand wird in der Anlage 02_Leistungsbeschreibung näher ausgeführt.
Haupterfüllungsort Bezeichnung Technische Hochschule Wildau Postanschrift 15745 Wildau
Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort
Haus 16, Raum 1088
Am
14959 Schönhagen
Ausführungsfristen.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn: ab Auftragserteilung
Ende: spätestens 8 Wochen nach Auftragserteilung
Zuschlagskriterien Preis 80
Flugzeit in Minuten bei 20
25 kg Nutzlast
Weitere Informationen zu den
Zuschlagskriterien:
Die Bewertung der Angebote erfolgt über die obenstehenden zwei Wertungskriterien.
Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl der gewichteten Punkte stellt das
wirtschaftlichste dar und erhält den Zuschlag.
Beim Wertungskriterium Flugzeit erfolgt die Wichtung in % mit Benotungspunkte (BP)
0 BP = 30 Minuten
5 BP = 31 -45 Minuten
10 BP = > 45 Minuten
Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen:
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Auszug aus dem Handelsregister oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bieters.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters bzw. des Nachunternehmers gem. § 31 UVgO inkl. Angaben zum Bestehen/Nichtbestehen eines Insolvenzverfahrens, Liquidation, Angabe der in den letzten drei Geschäftsjahren erzielten Umsätze sowie der Anzahl der Beschäftigten.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters bzw. Nachunternehmers, Angabe von drei Referenzprojekten lt. Vergabeunterlagen
Sonstige unterzeichnete Eigenerklärung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz des Bieters bzw. des Nachunternehmers,
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Die Rechnungslegung erfolgt nach vollständiger Leistungserbringung und Abnahme durch den Auftraggeber.
Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug nach Eingang der prüfbaren Rechnung.
Gemäß Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (E-Rechnungsverordnung - ERechV) des Landes Brandenburg können Rechnungsstellende grundsätzlich alle Rechnungen, mit denen eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, in elektronischer Form ausstellen und übermitteln. Das Land Brandenburg nutzt die Plattform OZG-RE der Bundesdruckerei ( mit. Die sogenannte E-Rechnung bzw. X-Rechnung können Rechnungsstellende TH Wildau nach Registrierung beim OZG-RE mit der Leitweg-ID zusenden.
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten entfällt
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 03.09.2025 um 10:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 06.10.2025
Zusätzliche Angaben
Die Angebotsabgabe und die Bieterkommunikation haben ausschließlich über den Brandenburg zu erfolgen.
Bieterfragen können bis zum 28.08.2025 schriftlich über den Kommunikationsraum des Vergabeverfahrens auf dem Brandenburg gestellt werden. Es obliegt der ausschreibenden Stelle, ob später eingehende Bieterfragen noch berücksichtigt/beantwortet werden.
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen