Ausschreibung Elektrotechnik in Dresden

Gebäudeautomation

ID: A458836463

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Bauleistung

Frist

09.09.2025

Zeitraum der Ausführung

21.11.2025–31.12.2026

Auftraggeber

Ausführungsort

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Beschreibung der Beschaffung: Los 1 und Los 2 Gebäudeautomation / Erstausstattung Aufgabe der zu installierenden Gebäudeautomationsanlage ist die Regelung und Überwachung der neu installierten Anlagenkomponenten. Dies betrifft die Gewerke RLT, Kälte, Heizung, Sanitär, Druckluft und ELT. Jede Automationsstation erhält einen eigenen Hauptbus. Die Zuordnung der ASP erfolgt in Abhängigkeit der einzelnen Gewerke, der zu verarbeitenden Funktionen und der lokale Lage im Gebäude. Feldebene: In dieser Ebene werden die erforderliche Feldgeräte (kommunikative Sensorik und Aktorik) integriert. Einzusetzende Kommunikationsprotokolle belaufen sich auf DALI 2 und BACnet MSTP. Automationsebene: Das Automationssystem zum Steuern, Regeln und Überwachen der haustechnischer Anlagen ist modular aufgebaut, frei programmierbar und durch die BACnet-Kommunikation systemoffen. Schaltschränke: Für die Informationsschwerpunkte sind Schaltschränk erforderlich. In diesen sind alle Leistungsteile integriert. Alle Leistungsabgänge für die Feldgeräte und Pumpen erfolgen vom ASP aus. Besondere Verbraucher (Bspw. Kältemaschinen / Rückkühler / Ventilatoren) verfügen über eine separate Einspeisung. Der ASP ist autark zu betrachten. Eine Notbedienebene wird jeweils vorgesehen. Die Automationsstationen der ASP inkl. der Bedieneinheiten sind in den Schaltschrank zu integrieren.

Bekanntmachungstext

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
1.Beschaffer

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Text freischaltenFraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. - Einkauf B12 - Vergabestelle Bau
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.Verfahren

2.1 Verfahren:

Titel: Gebäudeautomation 7Text freischalten0-00001-2720-448 - PRText freischalten1028255-2720-B
Beschreibung: GebäudeautomationText freischalten 70-00001-2720-448
Kennung des Verfahrens: aText freischalten3823803-737a-43ee-98e5-a7606de545a0
Interne Kennung: PRText freischalten1028255-2720-B
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz