Öffentliche Ausschreibung in Henstedt-Ulzburg

Winterdienst gemeindliche Liegenschaften

ID: A458756859

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

01.09.2025

Zeitraum der Ausführung

15.11.2025–31.03.2029

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Winterdienst gemeindliche Liegenschaften
Die Gemeinde Henstedt – Ulzburg, Die Bürgermeisterin, Fachbereich 5 – Kaufmännisches Gebäudemanagement (künftig als AG bezeichnet), beabsichtigt auf eigene Rechnung die Durchführung des Winterdienstes an verschiedenen gemeindlichen Einrichtungen an ein, bzw. mehrere Fremdunternehmen zu vergeben Los 1: Schulzentrum Los 2: Henstedt Los 3: Ulzburg Los 4: Rhen Los 5: Feuerwachen

Bekanntmachungstext

1.Beschaffer

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Text freischaltenGemeinde Henstedt-Ulzburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.Verfahren

2.1 Verfahren:

Titel: Winterdienst gemeindliche Liegenschaften
Beschreibung: Die Gemeinde Henstedt - Ulzburg, Die Bürgermeisterin, Fachbereich 5 - Kaufmännisches Gebäudemanagement (künftig als AG bezeichnet), beabsichtigt auf eigene Rechnung die Durchführung des Winterdienstes an verschiedenen gemeindlichen Einrichtungen an ein, bzw. mehrere Fremdunternehmen zu vergeben Los 1: Schulzentrum Los 2: Henstedt Los 3: Ulzburg Los 4: Rhen Los 5: Feuerwachen Loslimitierung: Aufgrund der Vielzahl der zu räumenden Liegenschaften erfolgte eine Aufteilung in fünf Lose bzw. Einsatzbezirke anhand der örtlichen Belegenheit der Immobilien. Es ist vorgesehen, die Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann, auf zwei zu limitieren. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Bieter ihre Kapazitäten nicht überschreiten und die Befreiung der Liegenschaften von Schnee und Eis in jedem Fall rechtzeitig im vorgegebenen Zeitrahmen erfolgt. Zur Vergabe der einzelnen Lose werden die Bieter aufgefordert, eine eigene Priorisierung der Lose vorzunehmen. Der Bieter, der das günstigste Angebot für ein Los abgibt, welches er entsprechend priorisiert hat, erhält den Zuschlag. So erhält beispielsweise der Bieter, welcher das günstigste Angebot für alle Lose abgegeben hat, den Zuschlag für seine Prioritäten 1 und 2. Der zweitgünstigste Bieter erhält sodann ebenfalls die Zuschläge für seine Prioritäten 1 und 2, sofern diese noch nicht an den günstigsten Bieter gegangen sind. Sollte dies der Fall sein, weil die Bieter die Lose identisch priorisiert haben, erhält der zweitgünstigste Bieter die Zuschläge für seine Prioritäten 3 und 4. So wird verfahren, bis die Zuschläge für alle fünf Lose erteilt wurden. Sofern eine Priorisierung der Lose durch die Bieter unterbleibt, erfolgt die Zuschlagserteilung auf Grundlage der nachfolgenden, vom AG festgelegten, Priorisierung: Rang 1: Bezirk 1 - Schulzentrum, Rang 2: Bezirk 3 - Ulzburg, Rang 3: Bezirk 4 - Rhen, Rang 4: Bezirk 5 - Feuerwachen und Rang 5: Bezirk 2 - Henstedt. Grundlage für diese Priorisierung ist die zu räumende Gesamtfläche je Los, da diese unmittelbaren Einfluss auf das Auftragsvolumen hat. Sofern auf diese Weise nicht für alle Lose ein Zuschlag erteilt werden kann, wenn beispielsweise zwei Bieter bereits die Zuschläge für 2 Lose erhalten haben und kein Angebot eines weiteren Bieters für das 5. Los vorliegt, kann ein Bieter ausnahmsweise einen Dritten Zuschlag erhalten, wenn er für das ansonsten freibleibende Los das günstigste Angebot abgegeben hat. Bleibt mehr als ein Los ohne Angebot, erhält der günstigste Bieter einen weiteren Zuschlag. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass alle Einsatzbezirke winterdienstlich versorgt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass der AG gemäß § 63 Abs. 1 der Vergabeverordnung (VgV) berechtigt ist, das Vergabeverfahren ganz oder teilweise (für einzelne Lose) aufzuheben, wenn kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt wird.
Kennung des Verfahrens: 1f17625d-3406-4cd8-a0d1-5e9586643abc
Interne Kennung: ZV-KText freischalten4-25-0892000-4121.02
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90620000 Schneeräumung

2.1.2 Erfüllungsort:

Stadt: Henstedt-Ulzburg
Postleitzahl: 24558
Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)
Land: Deutschland

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz