Öffentliche Ausschreibung in Senftenberg
Bankettmahd und Verehrssicherungsschnitt an den touristischen Radwegen
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
03.09.2025
Zeitraum der Ausführung
01.01.2026–31.12.2028
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Rasenmahd (1 x jährlich):
- Bankettmahd 36.031 m;
- Freischneiden von 253 Stück Papierkörbe, Lampen, Bänke, Schilder etc.
Gehölzschnitt (1 x jährlich):
- Verkehrssicherungsschnitt an Wegen 1.358 m;
- Verkehrssicherungsschnitt an Straßen 30.001 m.
Bekanntmachungstext
Vergabenummer:
Bezeichnung Bankettmahd und Verkehrssicherungsschnitt.
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung. Vergabe- und Vertragsordnung UVgO.
Art des Auftrags Dienstleistung.
Auftraggeber Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle:
Bezeichnung , Postanschrift Markt 1, Ort 01968 Senftenberg, Telefon , E-Mail , URL
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle".
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Bezeichnung Brandenburg.
Postanschrift elektronisch über
Telefon , E-Mail , URL
Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung: Art der Leistung:
Bankettmahd und Verehrssicherungsschnitt an den touristischen Radwegen der Stadt Senftenberg inkl. den Ortsteilen.
Umfang der Leistung:
Rasenmahd (1 x jährlich):
- Bankettmahd 36.031 m;
- Freischneiden von 253 Stück Papierkörbe, Lampen, Bänke, Schilder etc.
Gehölzschnitt (1 x jährlich):
- Verkehrssicherungsschnitt an Wegen 1.358 m;
- Verkehrssicherungsschnitt an Straßen 30.001 m.
Erfüllungsorte Haupterfüllungsort: Ort 01968 Senftenberg inkl. Ortsteile.
Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Der Vertrag beginnt am 01.01.2026. Vertragende ist der 31.12.2028 mit der Option der Verlängerung um 1 Jahr bis spätestens 31.12.2029.
Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit:
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 28.08.2025.
Angebotsfrist 03.09.2025 08:00 Uhr. Zuschlags-/Bindefrist 01.10.2025.
Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Niedrigster Preis.
Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
Nachweise / Bedingungen.
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen.
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen.
Bedingung an die Auftragsausführung:
- Formular 124, Eigenerklärung;
- Gewerbeanmeldung und aktueller Handelsregisterauszug (max. 6 Monate alt);
- Nachweis einer entsprechenden Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen.
Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen:
Bedingung an die Auftragsausführung:
- Urkalkulation.
Auflagen zur persönlichen Lage:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen:
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung
in einem Berufs- oder Handelsregister:
- Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes;
Handelsregisterauszug und Gewerbeanmeldung (§ 35 Abs. 1 UVgO)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
- Nimmt ein Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, so haften
der Bieter und diese Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung, § 34
UVgO
- Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen; § 33
UVgO.
- Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit
Angabe des Versicherungszeitraums und der Deckungssummen nach § 33 UVgO
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
- Erklärung zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit
gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal; § 33 UVgO.
- Nachweis über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen
Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; § 33 UVgO.
- Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt; (§26 UVgO).
Bedingungen für den Auftrag: Geforderte Kautionen und Sicherheiten keine.
Sonstige Bedingungen Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen,
dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe
- der Nummern unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikations-verzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt
durch geforderte auftrags-spezifische Einzelnachweise oder
- der Nummern und der Zugangscodes, unter der diese in das amtliche Verzeichnis
präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
(AVPQ) geführt werden und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise.
Bei Einsatz von nicht präqualifizierten Nachunternehmen sind auf gesondertes
Verlangen einzureichen:
- die in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur
Interessensbestätigung angegebenen Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen und sonstige Nachweise) oder
- die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung", ggf. ergänzt durch geforderte
auftrags-spezifische Einzelnachweise (nur bei VOB/A)
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in
der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen
zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge:
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein.
Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Nein.
Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen: Postalischer Versand Nein.
Elektronisch Ja, mittels "VMP Brandenburg".
URL zu den Auftragsunterlagen:
Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.
Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote:
Beginn der Angebotsöffnung 03.09.2025 08:00 Uhr. Ort Rathaus Zimmer 3.08.
Personen, die bei der Öffnung anwesend sein dürfen:
Bieter oder deren Bevollmächtigte sind nicht zum Öffnungstermin zugelassen.
Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote:
Elektronisch in Textform,
Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur,
Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur.
URL zur Abgabe elektronischer Angebote.
Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-Umschlags-Verfahren) Nein.
Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein.
Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen
Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber
Hinweis zu den bereitgestellten Dokumenten:
Die Ausschreibungsunterlagen werden im Word-, Excel- und PDF-Format mit der
Version Microsoft Office 2019 zur Verfügung gestellt. Sollten Sie die Dokumente
nicht oder nicht richtig öffnen können, kontrollieren Sie bitte die Version Ihrer
Software. Unter Umständen ist dann eine Aktualisierung der Software notwendig.
- elektronische Angebotsabgabe:
Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist
über die Vergabeplattform der Vergabestelle, speziell über das Bietertool des
Vergabemarktplatzes Brandenburg, zu übermitteln. Angebote die elektronisch über
den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg oder als E-
Mail übermittelt werden, können nicht berücksichtigt und müssen in Folge dessen
ausgeschlossen werden.
Achtung!!!
Schriftlich eingehende Angebote sind nicht zugelassen und werden nicht
berücksichtigt. Infolge dessen müssen sie ausgeschlossen werden!
- Kommunikation:
Sämtliche Kommunikation erfolgt über den Brandenburg.
Für das Vergabeverfahren betreffende Fragen ist ausschließlich die Rubrik
"Kommunikation" auf dem Brandenburg zu nutzen. Hierzu ist
eine einmalige Registrierung auf dem Brandenburg unter der
Rubrik "Registrierung" erforderlich.
Telefonische Auskünfte werden nicht gegeben.
Anfragen, die per E-Mail oder Fax eingehen, werden nicht bearbeitet.
Antworten auf Bieteranfragen inklusive der Fragen werden allen
Wettbewerbsteilnehmern zur Kenntnis gegeben. Fragestellungen mit Hinweisen auf
Ihr Unternehmen sind daher bitte zu vermeiden.
Die E-Mail-Benachrichtigung hinsichtlich der über den Projektraum zur Verfügung
gestellten Nachrichten ist eine "Servicefunktion" des Vergabemarktplatzes
Brandenburg. Schauen Sie daher regelmäßig selbst in den Projektraum, um
mögliche Nachrichten von der Zentralen Vergabestelle der Stadt Senftenberg nicht
zu übersehen.
- elektronische Rechnungslegung:
Die elektronische Rechnung ist an das E-Mail-Postfach der zuständigen
Organisationseinheit zu senden.
Folgende Rechnungsformate sind für den Rechnungseingang bei der Stadt
Senftenberg/Zly Komorow zulässig:
- Strukturierte elektronische Formate: X-Rechnung
- Unstrukturierte Datenformate: PDF
Als zulässige Empfangswege sind bei der Stadt Senftenberg/Zly Komorow folgende
Eingänge erklärt:
- als E-Mail mit PDF- Anhang und X-Rechnung
- über Via-Fax-Server
Rechnungen von Standard- oder Computer-Fax an Standard-Faxgeräte gelten nicht
als elektronisch eingehende, sondern als Papierrechnungen.
- zuständige Kommunalaufsichtsbehörde:
Der Landrat des Landkreis Oberspreewald-Lausitz, , 01968 Senftenberg, Telefon: , Telefax: , Homepage: .
Bekanntmachungs-ID:
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen