Öffentliche Ausschreibung in Magdeburg

Vermögensverwaltungsmandat

ID: A458576911

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

28.08.2025

Zeitraum der Ausführung

01.07.2026–30.06.2031

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Vermögensverwaltungsmandat Los 1: Staatsanleihen EUR, nachhaltig Los 2: Unternehmensanleihen EUR, nachhaltig Los 3: Staatsanleihen Welt, nachhaltig Los 4: Unternehmensanleihen Welt, nachhaltig Los 5: Staatsanleihen Emerging Markets HC, nachhaltig Los 6: Unternehmensanleihen Emerging Markets HC, nachhaltig

Bekanntmachungstext

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
1.Beschaffer

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Text freischaltenMinisterium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.Verfahren

2.1 Verfahren:

Titel: Vermögensverwaltungsmandat Los 1: Staatsanleihen EUR, nachhaltig Los 2: Unternehmensanleihen EUR, nachhaltig Los 3: Staatsanleihen Welt, nachhaltig Los 4: Unternehmensanleihen Welt, nachhaltig Los 5: Staatsanleihen Emerging Markets HC, nachhaltig Los 6: Unternehmensanleihen Emerging Markets HC, nachhaltig
Beschreibung: Das Land Sachsen-Anhalt hat Geldmittel in Höhe von EUR 3,5 Mrd. über eine eigene Anlagearchitektur in zwei vom Land aufgelegte Spezialfonds investiert. Das Anlageuniversum erstreckt sich dabei breit diversifiziert auf die globalen Aktien- und Anleihenmärkte. Es besteht ein Spezialfonds für Gelder mit kurzfristigem Anlagehorizont (Elbe-Fonds) und ein Fonds für Gelder mit langfristigem Anlagehorizont (Brocken-Fonds). Der Brocken-Fonds besteht aus zehn Segmenten, welche jeweils von spezialisierten Vermögensverwaltern bewirtschaftet werden. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die Universal Investment GmbH und die Verwahrstelle ist BNP Paribas Securities Services S.C.A. Das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt ist der Vertreter der Anleger der Spezial-AIF. Das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt ist der Vertreter der Anleger der Spezial-AIF. Aktuell sind 20 verschiedene Vermögen des Landes in den Brocken-Fonds investiert. Die größten Anleger sind die „Altlastensanierung des Landes Sachsen-Anhalt“ und der „Pensionsfonds für die Versorgung und Beihilfen der Versorgungsempfänger des Landes Sachsen-Anhalt“. Die Mittel des Sondervermögens „Altlastensanierung“ dienen dazu, bereits identifizierte Sanierungsprojekte des Landes Sachsen-Anhalt zu finanzieren. Das Geldvermögen des „Pensionsfonds für die Versorgung und Beihilfen der Versorgungsempfänger des Landes Sachsen-Anhalt“ wird thesaurierend angelegt. Es dient dazu, künftige Versorgungs- und Beihilfeausgaben des Landes Sachsen-Anhalt zu finanzieren. Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Finanzdienstleistungen im Zusammenhang mit der Portfolioverwaltung. Es wird je Los ein Vermögensverwaltungsmandat vergeben. Los 1 Staatsanleihen EUR, nachhaltig - Startvolumen (ca.) Total EUR 285 Mio. Los 2 Unternehmensanleihen EUR, nachhaltig - Startvolumen (ca.) Total EUR 285 Mio. Los 3 Staatsanleihen Welt, nachhaltig - Startvolumen (ca.) Total EUR 350 Mio. Los 4 Unternehmensanleihen Welt, nachhaltig - Startvolumen (ca.) Total EUR 350 Mio. Los 5 Staatsanleihen Emerging Markets HC, nachhaltig - Startvolumen (ca.) TotalEUR 150 Mio. Los 6 Unternehmensanleihen Emerging Markets HC, nachhaltig - Startvolumen (ca.) TotalTotal EUR 150 Mio. Die Vergabe erfolgt losweise, Teilnahmeanträge/Angebote können für ein oder mehrere Lose abgegeben werden. Im Allgemeinen und wenn ein Unternehmen in der Lage ist, mehrere Strategien für das Mandat anzubieten, sollte nur eine Strategie angeboten werden, wobei es die im Hinblick auf die Anlagerichtlinien und die Investitionspolitik des Auftrags am besten geeignete Strategie ist. Zum detaillierten Leistungsumfang wird auf die Anlage „Entwurf Anlagerichtlinien Lose 1 - 6.pdf“ verwiesen. Die Vertragsunterlagen mit den dazugehörigen Anlagen und die Fragebögen für die Angebotswertung werden erst in der Angebotsphase zur Verfügung gestellt.
Kennung des Verfahrens:Text freischalten 50399678-9f67-4a44-a6e3-af6d2ecd1562
Interne Kennung: GS 130 VVTW 022025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 66100000 Bank- und Investmentdienstleistungen

2.1.2 Erfüllungsort:

Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: 1. Enthalten der Bekanntmachungstext und/oder die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unter Angabe des Vorhabens und des Aktenzeichens unverzüglich, spätestens jedoch bis zum unter der Ziffer 5.1.11 genannten Termin (vgl. bei der Beschaffungsstelle eingehend) darauf über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (vgl. Text freischaltenwww.evergabe- online.de) hinzuweisen. 2. Die Bewerber-/Bieterfragen können in deutscher oder englischer Sprache gestellt werden, die Beantwortung dieser erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. 3. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die Internetplattform des Bundes (vgl. Text freischaltenwww.evergabe-online.de). 4. Die beigefügten Formblätter (vgl. 0 - Checkliste Teilnahmeantrag) werden nur in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt. 5. Die in der Angebotsphase zur Verfügung gestellten Fragenbögen können - soweit erforderlich - in englischer Sprache beantwortet werden. 6. Die elektronische Teilnahmeantrags-/Angebotsabgabe erfolgt in Textform nach § 126b BGB (vgl. A1 - Teilnahmeantrag/A1 - Angebot (erst in der Angebotsphase), Unterschriftenfeld, Datum, Angabe der Firma und des Namens der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt). 7. Die Teilnahmeantrags-/Angebotsabgabe und/oder die Nachreichung von Erklärungen, Nachweisen und Unterlagen per E-Mail, per Fax oder auf dem Text freischaltenPostweg ist nicht zulässig und führt zwingend zum Ausschluss des Teilnahmeantrages/Angebotes aus dem Vergabeverfahren. 8. Weiterführende Angaben zur Teilnahmeantrags-/Angebotsabgabe und zur Wertung der Teilnahmeanträge/Angebote ergeben sich aus der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (vgl. 1 - Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb). 9. Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote gemäß § 134 GWB und § 62 VgV. 10. Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 - 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. 11. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrensgemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist unzulässig, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. 12. Es gilt deutsches Recht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz