Ausschreibung Lieferleistung Baustoffe und Materialien in Berlin
Heizkreisregelungen als smarte Anlagen für verschiedene Bestandsgebäude
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Lieferleistung
Frist
18.08.2025
Zeitraum der Ausführung
19.09.2025–17.11.2025
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Das Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Facility Management, schließt mit einer auftragnehmenden Stelle einen Vertrag über die Installation und Inbetriebnahme von intelligenten Heizkreisregelungen. Die auftraggebende Stelle beabsichtigt die Anschaffung einer intelligenten Heizkreisregelung für vielzählige Liegenschaften als Plug-&-Play-Lösung ohne mechanische Eingriffe in die bestehenden Heizungssysteme. Die anzuschaffende Heizkreisregelung muss hierbei bedarfsorientiert die gefah-rene Last der Anlage optimieren, maßgeblich für einen geringen Energieverbrauch in den Liegen-schaften. Das anzuschaffende System muss bei allen Heizkreisen mit Heizkörpern eingesetzt wer-den können, jedoch nicht bei Flächenheizungen. Weiterhin ist das System ausschließlich im objekt-spezifischen zentralen Heizungsraum funktionsfähig zu installieren. Der Einsatz bzw. Austausch von Regelventilen an den Heizkörpern ist nicht zulässig, da innerhalb der öffentlichen Gebäude Mani-pulationen und kostenintensive Beschädigungen nicht ausgeschlossen werden können. Eine dezent-rale Wärmeverteilungssteuerung kommt daher nicht in Betracht. Das Gesamtsystem muss minimal-invasiv im laufenden Heizbetrieb installierbar sein; die bestehenden Anlagenkomponenten müssen ohne Umbauten und Einschränkungen weiterhin nutzbar sein. Im Sinne des Leistungsgegenstands und der Zielstellung sind Sensoren – z.B. Durchflusssensoren und Anlegetemperatursensoren – nach dem Clamp-On-Prinzip anzubringen. Die bestehende Ak-toren – z.B. Heizungspumpen oder Mischventile – sind automatisiert zu steuern. Die Datenübertra-gung und Kommunikation zwischen den vor Ort installierten Komponenten der smarten Heizkreisre-gelung und dem Server des auftragnehmenden Unternehmens hat per Mobilfunk zu erfolgen, so-dass ein digitaler Echtzeitabdruck der Anlagen erstellt wird, welcher dezentral die Ist-Daten über-trägt und eine automatisierte Einflussnahme auf den Anlagenbetrieb ermöglicht. Von höchster Wichtigkeit ist – neben der optimierten Regelung – die Betriebssicherheit. Im Falle von Anlagenstö-rungen im Bereich der zusätzlich angebrachten Komponenten (z.B. fehlende Konnektivität zum In-ternet) muss die Anlage selbstständig in die „ungeregelte“ Bestandseinstellung zurückwechseln und somit mindestens die Funktionsfähigkeit des Ursprungszustands absichern. Die Installation der in-telligenten Heizkreisregelung hat ohne weitere Umbauten oder Eingriffe in die Bestandsregelung während des laufenden Betriebs1 zu erfolgen- regelhaft Mo – Fr zwischen 06: 00 und 15: 00. Ziel ist eine vollautomatisierte Einregulierung der Durchflüsse und Vorlauftemperaturen in Abhängigkeit des Anlagen- und Nutzerverhaltens. Derzeit sind nicht alle Pumpen in den Liegenschaften digital ansteuerbar. Sollte das verbaute Pum-penmodell nicht mit der intelligenten Heizkreisregelung kompatibel sein, die Komptabilität aller-dings mit einem Pumpenmodul hergestellt werden können, so ist das Pumpenmodul zu verbauen. Sollte das verbaute Pumpenmodell nicht mit der intelligenten Heizkreisregelung kompatibel sein, und die Komptabilität nur durch einen Pumpentausch hergestellt werden können, so ist die Pumpe zu tauschen. Im Rahmen der Regelungsinstallation hat der Auftragnehmer die mit der intelligenten Heizkreisregelung auszustattenden Heizkreise zu überprüfen. Dazu wird eine messwertbasierte Funktionsprüfung und Analyse der Heizkreis-Aktoren (z.B. Heizungspumpe und Mischventil) anhand der sensorischen Messdaten und durch einen Funktionstest überprüft. Anschließend wird ein Män-gelbericht mit Problembeschreibung erstellt und der Auftrag gebenden Stelle zur Verfügung ge-stellt. Die Mangelbehebung erfolgt durch die Auftrag gebende Stelle. Die messwertbasierte Funk-tionsprüfung wird nur an Heizkreisen durchgeführt, die geregelt werden. Heizkreise, bei denen nur die Verbrauchsmessung durchgeführt wird, werden von der messwertbasierten Funktionsprüfung ausgeschlossen.
Bekanntmachungstext
1.Beschaffer
1.1 Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin vertreten durch
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.Verfahren
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen