Ausschreibung Lieferleistung Schutzausrüstung in Zossen

Handfessel, schließbar – CLEJUSO Nr. 9

ID: A458556580

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Lieferleistung

Frist

01.08.2025

Zeitraum der Ausführung

Für 4 Jahre

Auftraggeber

Ausführungsort

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Handfessel, schließbar – CLEJUSO Nr. 9
Abschluss eines Rahmenvertrages über die Lieferung von 1800 Handfesseln
"CLEJUSO Nr. 9" mit einer Laufzeit von 36 Monaten und einer einmaligen
optionalen Verlängerung um 12 Monaten

Bekanntmachungstext

Vergabenummer: Text freischaltenV-25/0145
Bezeichnung Rahmenvertrag Handfessel, schließbar - CLEJUSO Nr. 9
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
Vergabe- und
Vertragsordnung
UVgO
Art des Auftrags Lieferleistung
Auftraggeber
Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung Text freischaltenZentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg
Zu Händen Vergabe- und Vertragsmanagement
Postanschrift Am Text freischaltenBaruther Tor 20
Ort 15806 Zossen
Telefon +49 000
E-Mail Text freischaltenvergabestelle.zdpol@polizei.brandenburg.de
URL Text freischaltenhttps://www.polizei.brandenburg.de
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Auftragsgegenstand
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Laufzeit 4 Jahr(e)
Geschätzter Gesamtwert
über die Laufzeit (Netto)
100.422,00 €
Leistungsbeschreibung
Art und Umfang der Leistung Abschluss eines Rahmenvertrages über die Lieferung von 1800 Handfesseln
"CLEJUSO Nr. 9" mit einer Laufzeit von 36 Monaten und einer einmaligen
optionalen Verlängerung um 12 Monaten
Erfüllungsorte
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg
Postanschrift Am Text freischaltenBaruther Tor 20
Ort 15806 Zossen
Fristen
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 30.07.2025
Angebotsfrist 01.08.2025 12:00 Uhr
Zuschlags-/Bindefrist 13.08.2025
Wertung
Wertungsmethode der Vergabe
Wertungsmethode Niedrigster Preis
Lose
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der
Lose an verschiedene Bieter
Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
Nachweise / Bedingungen
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Bedingung an die Auftragsausführung
- E6 Eigenerklärung Kinderarbeit (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- einzureichende Nachweise gemäß Teil E: ggf. Auflistung der einzureichenden Unterlagen
Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
- Angebotsdeckblatt einschließlich Unterschrift: fehlende Unterschrift führt zum Ausschluss des Angebotes
- E1 Unternehmensdarstellung und Eigenerklärung Eignung (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- ausgefülltes Preisblatt - Vergabeunterlage Teil D
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- E4 Eigenerklärung zu Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Auflagen zur persönlichen Lage
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind, um die
Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung zu
überprüfen
Der Bewerber / Bieter bestätigt die Erlaubnis zur Berufsausübung durch die
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Alternativ ist die Erlaubnis
zur Berufsausübung in einer anderen Weise, nach den geltenden Vorschriften
des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist, nachzuweisen.
Der Bewerber / Bieter erklärt, dass keiner der in § 123 GWB genannten Fälle
vorliegt, der einen Ausschluss nach sich ziehen könnte. Es wird erklärt, dass
keine Personen, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen
zuzurechnen ist, rechtskräftigt verurteilt oder gegen das Unternehmen eine
Geldstrafe nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtkräftig
festgesetzt worden ist, wegen einer Straftrat nach: - § 129 des Strafgesetzbuchs
(Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung
terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle
und terroristische Vereinigungen im Ausland), - § 89c des Strafgesetzbuchs
(Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat
oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis
dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden
oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des
Strafgesetzbuchs zu begehen, - § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche),
- § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den
Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, - § 264 des
Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt
der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen
Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, - § 299 des Strafgesetzbuchs
(Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b
des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), - §
108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern)
oder § 108f des Strafgesetzbuchs (unzulässige Interessenwahrnehmung), - den
§§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung),
jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische
und internationale Bedienstete), - Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung
internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im
Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder - den §§ 232, 232a
Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter
Ausnutzung einer Freiheitsberaubung). keine Personen, deren Verhalten nach
§ 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt
wurden oder gegen das Unternehmen eine Geldstrafe nach § 30 OWiG rechtkräftig
festgesetzt worden ist., Einer Verurteilung nach diesen Vorschriften steht einer
Verurteilung nach vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich. Weiterhin
wird erklärt, dass nicht durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandkräftige
Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde, dass der Bewerber/Bieter das
Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder
Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist. Der Bewerber /
Bieter erklärt, dass - das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge
nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
verstoßen hat, - das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen
des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren
beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht
mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren
der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, - das Unternehmen
im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung
begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird,
- das Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen
hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs
bezwecken oder bewirken, - kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des
Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer
für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des
Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte, - keine Wettbewerbsverzerrung
daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des
Vergabeverfahrens einbezogen war, - das Unternehmen keine wesentliche
Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder
Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies
zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren
Rechtsfolge geführt hat, - das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe
oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder
Auskünfte zurückgehalten hat oder in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise
zu übermitteln, oder - das Unternehmen nicht versucht, die Entscheidungsfindung
des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, nicht
versucht, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige
Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder nicht fahrlässig oder
vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt, die die Vergabeentscheidung
des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat,
solche Informationen zu übermitteln.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur wirtschaftlichen
und finanziellen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
Der Bewerber / Bieter benennt den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens der
letzten drei Geschäftsjahre sowie den Umsatz (netto) mit zum ausgeschriebenen
Leistungsgegenstand vergleichbaren Leistungen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur technischen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
Der Bewerber / Bieter benennt zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und
Fachkunde mindestens 1 abgeschlossenes Referenzprojekt der letzten
4 Geschäftsjahre. Das Referenzprojekt muss mit dem ausgeschriebenen
Leistungsgegenstand vergleichbar sein.
Sonstige Bedingungen
Sonstige Bedingungen Sofern der Bewerber / Bieter Teile des Auftrages an einen Unterauftragnehmer
vergibt, benennt dieser den Unterauftragnehmer und die Teilleistungen, die durch
diesen erbracht werden sollen.
Sofern Unterauftragnehmer mit Teilen der Leistung beauftragt werden, muss durch
den Unterauftragnehmer die Eigenerklärung E 1 UAN - Unternehmensdarstellung
und Erklärung Eignung ausgefüllt und dem Angebot beigefügt werden.
Vergabeunterlagen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Postalischer Versand Nein
Elektronisch Ja, mittels Text freischaltenVergabemarktplatz "Text freischaltenVergabemarktplatz ZIT"
URL zu den
Auftragsunterlagen
Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSDYYDYTBTRP9D2/documents
Angebote
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Beginn der Angebotsöffnung 01.08.2025 12:00 Uhr
Angebotsabgabe
Art der akzeptierten
Angebote
Elektronisch in Textform
Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur
Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur
URL zur Abgabe
elektronischer Angebote
Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSDYYDYTBTRP9D2
Zugriff auf Preisdokumente
bis zur manuellen
Freigabe während der
Angebotsprüfung/-wertung
sperren (Zwei-Umschlags-Verfahren)
Nein
Eingabemöglichkeiten
zu Angebotspreisen für
Unternehmen innerhalb des
Bietertools sperren
Nein
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Verfahren/Sonstiges
Sonstige Informationen
Sonstige Informationen für
Bieter/Bewerber
Angebote als E-Mail oder Fax gelten nicht als elektronisches Angebot und sind
daher aus formellen Gründen auszuschließen.
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXSDYYDYTBTRP9D2.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz