Öffentliche Ausschreibung in Swisttal-Miel

Verwertung von Biogutkompost

ID: A457996715

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

26.06.2025

Zeitraum der Ausführung

01.01.2026–31.12.2027

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

EU-weite Ausschreibung über die Verwertung von Biogutkompost
Die RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts (RSAG AöR) ist zuständig für die Verwertung von hochwertigem, aus Bioabfällen erzeugtem und mit dem RAL-Gütezeichen versehenen Biogutkompost (im Folgenden auch: Kompost). Der Kompost wird gewonnen aus getrennt gesammelten Bioabfällen der Biotonne und stammt aus Kompostierungsanlagen/ Kompostwerken im Rhein-Sieg-Kreis, die der RSAG-Gruppe zuzuordnen sind. Der Biogutkompost ist nach den Vorgaben der Vergabeunterlagen an der jeweils benannten Übernahmestelle aufzunehmen und ordnungsgemäß zu verwerten/vermarkten inkl. Transport und aller erforderlichen Logistikleistungen. Die RSAG AöR schreibt den Auftrag in sieben Losen aus, von denen die Lose 1 bis 3 die linksrheinischen Abnahmestellen und die Lose 4 bis 7 die rechtsrheinischen Abnahmestellen betreffen. Loslimitierung: Für dieses Vergabeverfahren gilt eine Loslimitierung. Dies bedeutet, dass Bieter nur für maximal zwei Lose ein Angebot einreichen dürfen.
Verwertung von Biogutkompost Kompostwerk Swisttal-Miel (linksrheinisch)
Verwertung/Vermarktung von Biogutkompost gemäß Vergabeunterlagen ab Übernahmestelle Swisttal-Miel (linksrheinisch), 3.500 – 5.000 Mg/a. Es gilt ergänzend die Mindestanforderung, dass die Verwertungsorte/-flächen für mindestens 50 % der jährlichen Menge in einem Radius von max. 100 km (Luftlinie) von der Übernahmestelle entfernt sein müssen.
Verwertung von Biogutkompost Kompostwerk Swisttal-Miel (linksrheinisch)
Verwertung/Vermarktung von Biogutkompost gemäß Vergabeunterlagen ab Übernahmestelle Swisttal-Miel (linksrheinisch), 3.500 – 5.000 Mg/a. Es gilt ergänzend die Mindestanforderung, dass die Verwertungsorte/-flächen für mindestens 50 % der jährlichen Menge in einem Radius von max. 100 km (Luftlinie) von der Übernahmestelle entfernt sein müssen.
Verwertung von Biogutkompost Kompostwerk Gut Müttinghoven (linksrheinisch)
Verwertung/Vermarktung von Biogutkompost gemäß Vergabeunterlagen ab Übernahmestelle Gut Müttinghoven (linksrheinisch), 2.000 – 4.000 Mg/a Es gilt ergänzend die Mindestanforderung, dass die Verwertungsorte/-flächen für mindestens 50 % der jährlichen Menge in einem Radius von max. 100 km (Luftlinie) von der Übernahmestelle entfernt sein müssen.
Verwertung von Biogutkompost Kompostwerk Sankt Augustin (rechtsrheinisch)
Verwertung/Vermarktung von Biogutkompost gemäß Vergabeunterlagen ab Übernahmestelle Sankt Augustin (rechtsrheinisch), 3.500 – 4.500 Mg/a. Es gilt ergänzend die Mindestanforderung, dass die Verwertungsorte/-flächen für mindestens 50 % der jährlichen Menge in einem Radius von max. 100 km (Luftlinie) von der Übernahmestelle entfernt sein müssen.
Verwertung von Biogutkompost Kompostwerk Sankt Augustin (rechtsrheinisch)
Verwertung/Vermarktung von Biogutkompost gemäß Vergabeunterlagen ab Übernahmestelle Sankt Augustin (rechtsrheinisch), 3.500 – 4.500 Mg/a. Es gilt ergänzend die Mindestanforderung, dass die Verwertungsorte/-flächen für mindestens 50 % der jährlichen Menge in einem Radius von max. 100 km (Luftlinie) von der Übernahmestelle entfernt sein müssen.
Verwertung von Biogutkompost Kompostwerk Sankt Augustin (rechtsrheinisch)
Verwertung/Vermarktung von Biogutkompost gemäß Vergabeunterlagen ab Übernahmestelle Sankt Augustin (rechtsrheinisch), 3.500 – 4.500 Mg/a. Es gilt ergänzend die Mindestanforderung, dass die Verwertungsorte/-flächen für mindestens 50 % der jährlichen Menge in einem Radius von max. 100 km (Luftlinie) von der Übernahmestelle entfernt sein müssen.
Verwertung von Biogutkompost Kompostwerk Sankt Augustin (rechtsrheinisch)
Verwertung/Vermarktung von Biogutkompost gemäß Vergabeunterlagen ab Übernahmestelle Sankt Augustin (rechtsrheinisch), 3.500 – 4.500 Mg/a. Es gilt ergänzend die Mindestanforderung, dass die Verwertungsorte/-flächen für mindestens 50 % der jährlichen Menge in einem Radius von max. 100 km (Luftlinie) von der Übernahmestelle entfernt sein müssen.

Bekanntmachungstext

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
1.Beschaffer

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Text freischaltenRSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.Verfahren

2.1 Verfahren:

Titel: EU-weite Ausschreibung über die Verwertung von Biogutkompost
Beschreibung: Die RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts (RSAG AöR) ist zuständig für die Verwertung von hochwertigem, aus Bioabfällen erzeugtem und mit dem RAL-Gütezeichen versehenen Biogutkompost (im Folgenden auch: Kompost). Der Kompost wird gewonnen aus getrennt gesammelten Bioabfällen der Biotonne und stammt aus Kompostierungsanlagen/ Kompostwerken im Rhein-Sieg-Kreis, die der RSAG-Gruppe zuzuordnen sind. Der Biogutkompost ist nach den Vorgaben der Vergabeunterlagen an der jeweils benannten Übernahmestelle aufzunehmen und ordnungsgemäß zu verwerten/vermarkten inkl. Transport und aller erforderlichen Logistikleistungen. Die RSAG AöR schreibt den Auftrag in sieben Losen aus, von denen die Lose 1 bis 3 die linksrheinischen Abnahmestellen und die Lose 4 bis 7 die rechtsrheinischen Abnahmestellen betreffen. Loslimitierung: Für dieses Vergabeverfahren gilt eine Loslimitierung. Dies bedeutet, dass Bieter nur für maximal zwei Lose ein Angebot einreichen dürfen.
Kennung des Verfahrens: 59e41e7e-6ea1-4f9d-b8e9-6cfa65f8e07e
Interne Kennung: 335.269
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

2.1.2 Erfüllungsort:

Stadt: Rhein-Sieg-Kreis
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXPTYYBDS2E
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
5.Los
5.1Technische ID des Loses: LOT-0001
Titel: Verwertung von Biogutkompost Kompostwerk Swisttal-Miel (linksrheinisch)
Beschreibung: Verwertung/Vermarktung von Biogutkompost gemäß Vergabeunterlagen ab Übernahmestelle Swisttal-Miel (linksrheinisch), 3.500 - 5.000 Mg/a. Es gilt ergänzend die Mindestanforderung, dass die Verwertungsorte/-flächen für mindestens 50 % der jährlichen Menge in einem Radius von max. 100 km (Luftlinie) von der Übernahmestelle entfernt sein müssen.
Interne Kennung: Los 1

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz