Ausschreibung Lieferleistung in Wildau
Hochleistungsbearbeitungszentrum mit Digital-Twin
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Lieferleistung
Frist
29.05.2025
Zeitraum der Ausführung
Bis 30.10.2025
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
AHDiT (Aufbau eines Hochleistungsbearbeitungszentrums mit Digital-Twin) leistet einen herausragenden Beitrag zum Ausbau der Themenfelder Metall und Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen. Durch seinen digitalen Zwilling ist es das Schlüsselelement für die digitale Transformation und hilft Arbeitsprozesse vollständig virtuell zu simulieren und zu testen.
Das Bearbeitungszentrum muss sehr vielseitig sein und wird für die Fertigung und Bearbeitung unterschiedlichster Bauteile und Komponenten eingesetzt werden.
In der Forschung der TH Wildau soll das Bearbeitungszentrum sowohl zur Entwicklung neuer Materialien, wie
Faserverbundwerkstoffen mit spezifischen Eigenschaftsprofilen, Hybridmaterialien (z.B. Metall-Kunststoff-Hybride) und zur
Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile dienen.
Die "klassischen" Metallwerkstoffe, beinhaltend Leichtmetalle wie Aluminium aber auch schwerere Metalle wie Stähle müssen
ebenso be- und verarbeitet werden wie Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, etc.
Mit einer modernen Steuerung soll das Bearbeitungszentrum zur Digitalisierung beitragen. Vernetzbarkeit und ein digitales Abbild
(Digital Twin) der Maschine sollen dem Anwender ermöglichen, die zu bearbeitenden Bauteile und Komponenten in ein Modell zu
Bekanntmachungstext
ÖA 07/2025: Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Hochleistungsbearbeitungszentrums mit Digital-Twin.
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung. Bekanntmachung.
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle: Bezeichnung , Kontaktstelle SG Haushalts- und Beschaffungswesen, Postanschrift , Ort 15745 Wildau, E-Mail , UST.-ID DE138549391.
Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen.
Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Art und Umfang der Leistung:
Die Wahrnehmung und die eigene Definition der Wissenschaftseinrichtungen erfolgen zunehmend stärker über einzigartige Wissensgebiete und ihren Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Wirtschaft. Die TH Wildau setzt deshalb verstärkt in dem starken Forschungsgebiet Maschinenbau auf Forschung, welche durch modernste Verarbeitungstechnik gestärkt werden soll.
Das ausgeschriebene Bearbeitungszentrum, welches mit einer Spindel und entsprechenden Zerspanungswerkzeugen ausgestattet werden soll, ist für die Bearbeitung einer Reihe der wesentlichen Konstruktionswerkstoffe geeignet: Sowohl für hochpräzise Bearbeitung von Weichmetallstrukturen, wie beispielsweise Aluminium, gegenüber diversen prozessierbaren Stählen, Hybridmaterialien (z.B. Metall-Kunststoff-Hybride), Metallschäumen als auch für Leichtbauwerkstoffe wie faserverstärkte Kunststoffe. Auf die Bedeutung dieses Themenfeldes wird weiter unten eingegangen.
Das nachfolgend beschriebene Vorhaben AHDiT (Aufbau eines Hochleistungsbearbeitungszentrums mit Digital-Twin) leistet einen herausragenden Beitrag zum Ausbau der Themenfelder Metall und Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen. Durch seinen digitalen Zwilling ist es das Schlüsselelement für die digitale Transformation und hilft Arbeitsprozesse vollständig virtuell zu simulieren und zu testen. Das Bearbeitungszentrum muss sehr vielseitig sein und wird für die Fertigung und Bearbeitung unterschiedlichster Bauteile und Komponenten eingesetzt werden. In der Forschung der TH Wildau soll das Bearbeitungszentrum sowohl zur Entwicklung neuer Materialien, wie Faserverbundwerkstoffen mit spezifischen Eigenschaftsprofilen, Hybridmaterialien (z.B. Metall-Kunststoff-Hybride) und zur Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile dienen. Die "klassischen" Metallwerkstoffe, beinhaltend Leichtmetalle wie Aluminium aber auch schwerere Metalle wie Stähle müssen ebenso be- und verarbeitet werden wie Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, etc. Mit einer modernen Steuerung soll das Bearbeitungszentrum zur Digitalisierung beitragen. Vernetzbarkeit und ein digitales Abbild (Digital Twin) der Maschine sollen dem Anwender ermöglichen, die zu bearbeitenden Bauteile und Komponenten in ein Modell zu
überführen. Dieses Modell kann dann zur Simulation und Optimierung von Bearbeitungsprozessen verwendet werden. Dies soll so
zu einer verbesserten Effizienz und Genauigkeit in der realen Produktion führen.
Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um ein drittmittelfinanziertes Vorhaben, aus dem
IiB-Programm, einer gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur und des Ministeriums für
Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zur Förderung der Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation aus dem
EFRE. Die Preisobergrenze für ein Angebot entspricht dem maximalen verfügbaren Budget in Höhe von 84.030,00 EUR netto
(ohne Umsatzsteuer). Ein höherer Angebotspreis führt zum Ausschluss des Angebotes.
Haupterfüllungsort Bezeichnung Technische Hochschule Wildau, Postanschrift , Ort 15745 Wildau.
Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort:
Halle 14, Erdgeschoss, Raum 14-A009.
Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn: ab Auftragserteilung, Ende: spätestens 30.10.2025.
Zuschlagskriterien Niedrigster Preis.
Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein.
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Auszug aus dem Handelsregister oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bieters
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters bzw. des Nachunternehmers gem. § 31 UVgO inkl. Angaben zum Bestehen/
Nichtbestehen eines Insolvenzverfahrens, Liquidation, Angabe der in den letzten 3 Geschäftsjahren erzielten Umsätze sowie der Anzahl der Beschäftigten.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters bzw. des Nachunternehmers, Angabe von 3 Referenzprojekten lt. Vergabeunterlagen.
Sonstige:
unterzeichnete Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.
Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Die Rechnungslegung erfolgt nach vollständiger Leistungserbringung und Abnahme durch den Auftraggeber.
Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug nach Eingang der prüfbaren Rechnung.
Gemäß Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (E-Rechnungsverordnung - ERechV)
des Landes Brandenburg können Rechnungsstellende grundsätzlich alle Rechnungen, mit denen eine Lieferung oder sonstige
Leistung abgerechnet wird, in elektronischer Form ausstellen und übermitteln. Das Land Brandenburg nutzt die Plattform OZG-RE
der Bundesdruckerei ( mit. Die sogenannte E-Rechnung bzw. X-Rechnung können Rechnungsstellende
TH Wildau nach Registrierung beim OZG-RE mit der Leitweg-ID zusenden.
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten entfällt.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 29.05.2025 um 10:00 Uhr.
Bindefrist des Angebots 26.06.2025.
Zusätzliche Angaben:
Die Angebotsabgabe und die Bieterkommunikation haben ausschließlich über den Brandenburg zu erfolgen.
Bieterfragen können bis zum 22.05.2025 schriftlich über den Kommunikationsraum des Vergabeverfahrens auf dem
Brandenburg gestellt werden. Es obliegt der ausschreibenden Stelle, ob später eingehende Bieterfragen noch berücksichtigt/beantwortet werden.
Bekanntmachungs-ID:
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen