Öffentliche Ausschreibung in Eichwalde

Netzwerkmanagement – Klimanetzwerk Flughafenregion Berlin-Brandenburg

ID: A457866849

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

28.05.2025

Zeitraum der Ausführung

15.07.2025–14.07.2028

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Das Klimanetzwerk Flughafenregion Berlin-Brandenburg hat das Ziel, die Klimaneutralität durch interkommunale Zusammenarbeit zu fördern. Die Netzwerkmitglieder verständigen sich auf verbindliche Klimaziele und Maßnahmen, deren Koordination einem Netzwerkmanagement obliegt. Das Management übernimmt dabei die sogenannte "Kümmererfunktion" für das Netzwerk und organisiert die individuelle Beratung der teilnehmenden Kommunen. Thematische Schwerpunkte sind Mobilität, nachhaltiges Wassermanagement, Ressourceneffizienz und Energieeffizienz.

Bekanntmachungstext

04/2025: Netzwerkmanagement für das Klimanetzwerk Flughafenregion Berlin-Brandenburg.
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung. Bekanntmachung.
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle: Bezeichnung Text freischaltenGemeinde Eichwalde, Kontaktstelle Zentrale Vergabestelle, Zu Händen Text freischaltenFrau Fischer-Berendt/Text freischaltenFrau Schrader, Postanschrift Text freischaltenGrünauer Straße 49, Ort 15732 Eichwalde, TelefonText freischalten +49 33762753-597 o.596, FaxText freischalten +49 033762753-547, E-Mail Text freischaltenkontakt@vergabestelle-zes.de, URL Text freischaltenwww.eichwalde.de.
Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y67H5B8.
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen.
Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y67H5B8/documents.
Art und Umfang der Leistung:
Das Klimanetzwerk Flughafenregion Berlin-Brandenburg hat das Ziel, die Klimaneutralität durch interkommunale Zusammenarbeit zu fördern. Die Netzwerkmitglieder verständigen sich auf verbindliche Klimaziele und Maßnahmen, deren Koordination einem Netzwerkmanagement obliegt. Das Management übernimmt dabei die sogenannte "Kümmererfunktion" für das Netzwerk und organisiert die individuelle Beratung der teilnehmenden Kommunen. Thematische Schwerpunkte sind Mobilität, nachhaltiges Wassermanagement, Ressourceneffizienz und Energieeffizienz.
Haupterfüllungsort Bezeichnung Gemeinde Eichwalde, Postanschrift Text freischaltenGrünauer Straße 49, Ort 15732 Eichwalde.
Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Mit der Leistung soll schnellstmöglich nach Auftragserteilung begonnen werden.
Die Leistung soll spätestens nach 9 Monaten abgeschlossen sein.
Laufzeit bzw. Dauer Beginn 15.07.2025 Ende 14.07.2028.
Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung: Referenzen 25%; Umfang_Inhalt Angebotsleistung 20%; Plausibilität der Methodok und Herangehesweise 25%; Preis 30%.
Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien:
Bewertungskriterium Max. Punkte Text freischaltenFaktor (Gewichtung):

1. Referenzen max. 25 Punkte (25 %).

2. Umfang und Inhalt der Angebotsleistungen max. 20 Punkte (20 %).

3. Plausibilität der Methodik und Herangehensweise max. 25 Punkte (25 %).

4. Preis max. 30 Punkte (30 %).

Gesamt max. 100 Punkte (100 %).
zu 1) Referenzen:
- Nachweis von drei in der Vergangenheit durchgeführten Projekten oder vergleichbare
Erfahrungen in der interkommunalen Netzwerkarbeit. Die Referenzen müssen einen
engen Bezug zum kommunalen Klimaschutz, insbesondere zu den Themen Mobilität,
nachhaltiges Wassermanagement, Ressourceneffizienz und Energieeffizienz sowie
Erfahrungen im Umgang mit kommunalen Verwaltungsstrukturen (Gemeinde, Stadt,
Bezirk) haben.
zu 2) Umfang und Inhalt der Angebotsleistung. Das Angebot muss folgende Angaben
enthalten und ist kompakt und aussagekräftig zu formulieren:
- Erläuterung der Vorgehensweise mit aussagekräftiger Beschreibung der geplanten
Leistungen für alle dargestellten Arbeitspakete (siehe Punkt 3)
- Personaleinsatz: Der Bieter hat den Personaleinsatz für die Erbringung aller im
Angebot dargestellten Leistungen transparent zu machen (inkl. Qualifikation).
Erforderlich ist mindestens ein/e Netzwerkmanager:in, der/die alle dargestellten
Referenzen durch langjährige Berufserfahrung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement/
Stadt- und Regionalplanung/vergleichbares sowie entsprechende berufliche
Qualifikationen nachweisen kann.
- Zeit-, Honorar-, Maßnahmen- und Aufwandsplanung: Der Bieter hat darzulegen,
welches Zeitkontingent unter Angabe von Personentagen für die Umsetzung der
Arbeitspakete veranschlagt wird und wie die Arbeitszeitverteilung bzw. Gewichtung
auf die Leistungsbilder erfolgen soll. Die Aufwands- und Honorarkalkulation soll
neben den Honorarkosten auch alle zu erbringenden Nebenleistungen und sonstigen
Aufwendungen enthalten.
- Gewährleistung vor-Ort-Präsenz: Der Bieter hat darzulegen, wie er eine aktive vor-
Ort-Präsenz des Netzwerkmanagements in der Flughafenregion Berlin-Brandenburg
gewährleisten kann. Persönliche Treffen und Beteiligung an den Netzwerktreffen und
anderen Veranstaltungen sind fester Bestandteil der Netzwerkarbeit.
zu 3) Plausibilität der Methodik und Herangehensweise
- Die dargestellte Methodik und Herangehensweise wird hinsichtlich ihrer
Nachvollziehbarkeit, ihrer Vollständigkeit, Ihrer Strukturierung und Ihrer Passgenauigkeit
zur Aufgabenstellung bewertet.
zu 4) Preis
- Der Preis ist aufgrund der Fördermittel nach oben gedeckelt.
- Ein Angebotspreis oberhalb der Budgetierung von 104.400 EUR (einschl. gesetzlicher
Umsatzsteuer) wird ausgeschlossen.
- Über alle darunter liegenden Angebote hinweg werden Preisspannen gebildet. Liegt der
Angebotspreis im obersten, teuersten Viertel, so erhält es 7,5 Punkte. Liegt das Angebot
in der oberen Hälfte und bzw. im zweitteuersten Viertel, so werden 15 Punkte vergeben.
Liegt der Angebotspreis des Bieters in der unteren Hälfte (d.h. im zweitgünstigsten
Viertel über alle Preise hinweg), so erhält das Angebot 22,5 Punkte. Für einen
Angebotspreis im untersten, günstigsten Viertel erhält der Bieter die volle Punktzahl von

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz