Öffentliche Ausschreibung in Bonn
Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse für Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
02.06.2025
Zeitraum der Ausführung
Für 4 Jahre
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht.
Los 1: Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen
Los 2: Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin
Los 3: Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen
Los 4: Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland
Los 5: Hessen und Baden-Württemberg
Los 6: Bayern
Bekanntmachungstext
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
1.Beschaffer
1.1 Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung:
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.Verfahren
2.1 Verfahren:
Titel: Rahmenvertrag über die Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse für Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD
Beschreibung: Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Kennung des Verfahrens: 8d437c74-861d-4d7e-bac8-7672287ed81c
Interne Kennung: 105/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:
2.1.1 Zweck:
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen
2.1.2 Erfüllungsort:
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Verschiedene Standorte in den Regionen der einzelnen Lose
2.1.3Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: Euro
2.1.4 Allgemeine Informationen:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen