Öffentliche Ausschreibung in Frankfurt
Erweiterung der bestehenden stationären Unterbringungsformen für Kinder
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Interessenbekundungsverfahren
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
02.06.2025
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Interessenbekundungsverfahren zu Gewinnung von Trägern in Erweiterung der bestehenden stationären Unterbringungsformen
durch. Es wird schnellstmöglich eine Einrichtung mit bis zu 6 Plätzen zur Unterbringung und Versorgung in Krisensituationen,
vorwiegend für Kinder mit Wohnsitz in Frankfurt (Oder), im Alter von 0 – 6 Jahren, benötigt.
Zur Umsetzung dieser Aufgabe werden insbesondere die freien und gemeinnützig tätigen Träger der Jugendhilfe gebeten, ihr
Interesse an dieser Aufgabe, dem Amt für Jugend und Soziales anzuzeigen und mögliche Leistungsangebote vorzulegen.
Eckdaten zur Zielgruppe:
- Kinder von 0 – 6 Jahren (geschlechtsunabhängig), die i. d. R. zur Sicherung des Kindeswohls untergebracht werden müssen
- Kleinkinder mit erhöhtem Förderbedarf
- Kinder mit Beeinträchtigungen
- Ausschluss: pflegerischer/ medizinischer Bedarf aufgrund bestehender Behinderung übersteigt pädagogische Kompetenzen und
kann nicht über eine neben dem pädagogischen Personal vorgehaltene Kinderkrankenschwester oder übergangsweise durch
ambulante Dienste abgesichert werden
Eckdaten zur Angebotsform:
- Angebot umfasst Leistungen gem. §§ 27 i. V. m. 34 und 42 SGB VIII
- Unterbringung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern in Not- und/ oder Gefährdungssituationen
- mittelfristige Perspektivklärung im Rahmen eines Clearings (Unterbringungszeitraum von max. 12 Wochen)
Das Angebot kann auch in bestehende Leistungsangebote integriert bzw. an bestehende Leistungsangebote angepasst werden.
Ein notwendiger personeller Ansatz mit bestehender Doppeldienstbesetzung ist zu gewährleisten.
Im Rahmen einer Verhandlung zwischen freiem und öffentlichem Träger der Kinder- und Jugendhilfe wird der Abschluss einer
Leistungs-, Qualitätsentwicklungs- und Entgeltvereinbarung nach §§ 78b ff. SGB VIII angestrebt.
Eckdaten zur Zielstellung
- sofortige Aufnahme und Unterbringung von Säuglingen/ Kleinkindern in Not- bzw. Krisensituationen (hier auch die gemeinsame
Unterbringung von Geschwistern bis max. 8 Jahre)
- Betreuung und Versorgung mit fachlichen, sachlichen und medizinischen Ressourcen entsprechend der Entwicklung des Kindes
unter Berücksichtigung des jeweiligen Einzelfalls
- Ermittlung der individuellen Unterstützungs-/ Erziehungsbedarfe für die Entwicklung einer Lebensperspektive (Zielführung:
Rückführung oder anderweitige unter Feststellung der Bedarfe geeignete Unterbringungsform)
- Elternarbeit unter entsprechender Dokumentation der Beobachtungen u. a. der Eltern-Kind-Interaktionen
- keine auf Dauer angelegte Unterbringungsform
Bekanntmachungstext
50/010/25/IBK: Interessenbekundungsverfahren zur Angebotserweiterung stationärer
Unterbringungen in der Stadt Frankfurt (Oder)
VO: Sonstige Vergabeart: Teilnahmewettbewerb
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung , Bereich des Oberbürgermeisters, Rechtsamt, Zentrale
Vergabestelle
Kontaktstelle Zentrale Vergabestelle
Zu Händen , ,
Postanschrift Stadthaus,
Ort 15234 Frankfurt (Oder)
Telefon
E-Mail
URL
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Postalisch an die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Art und Umfang der Leistung
Die Stadt Frankfurt (Oder) - hier der öffentliche Jugendhilfeträger, das Amt für Jugend und Soziales - führt ein
Interessenbekundungsverfahren zu Gewinnung von Trägern in Erweiterung der bestehenden stationären Unterbringungsformen
durch. Es wird schnellstmöglich eine Einrichtung mit bis zu 6 Plätzen zur Unterbringung und Versorgung in Krisensituationen,
vorwiegend für Kinder mit Wohnsitz in Frankfurt (Oder), im Alter von 0 - 6 Jahren, benötigt.
Zur Umsetzung dieser Aufgabe werden insbesondere die freien und gemeinnützig tätigen Träger der Jugendhilfe gebeten, ihr
Interesse an dieser Aufgabe, dem Amt für Jugend und Soziales anzuzeigen und mögliche Leistungsangebote vorzulegen.
Eckdaten zur Zielgruppe:
- Kinder von 0 - 6 Jahren (geschlechtsunabhängig), die i. d. R. zur Sicherung des Kindeswohls untergebracht werden müssen
- Kleinkinder mit erhöhtem Förderbedarf
- Kinder mit Beeinträchtigungen
- Ausschluss: pflegerischer/ medizinischer Bedarf aufgrund bestehender Behinderung übersteigt pädagogische Kompetenzen und
kann nicht über eine neben dem pädagogischen Personal vorgehaltene Kinderkrankenschwester oder übergangsweise durch
ambulante Dienste abgesichert werden
Eckdaten zur Angebotsform:
- Angebot umfasst Leistungen gem. §§ 27 i. V. m. 34 und 42 SGB VIII
- Unterbringung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern in Not- und/ oder Gefährdungssituationen
- mittelfristige Perspektivklärung im Rahmen eines Clearings (Unterbringungszeitraum von max. 12 Wochen)
Das Angebot kann auch in bestehende Leistungsangebote integriert bzw. an bestehende Leistungsangebote angepasst werden.
Ein notwendiger personeller Ansatz mit bestehender Doppeldienstbesetzung ist zu gewährleisten.
Im Rahmen einer Verhandlung zwischen freiem und öffentlichem Träger der Kinder- und Jugendhilfe wird der Abschluss einer
Leistungs-, Qualitätsentwicklungs- und Entgeltvereinbarung nach §§ 78b ff. SGB VIII angestrebt.
Eckdaten zur Zielstellung
- sofortige Aufnahme und Unterbringung von Säuglingen/ Kleinkindern in Not- bzw. Krisensituationen (hier auch die gemeinsame
Unterbringung von Geschwistern bis max. 8 Jahre)
- Betreuung und Versorgung mit fachlichen, sachlichen und medizinischen Ressourcen entsprechend der Entwicklung des Kindes
unter Berücksichtigung des jeweiligen Einzelfalls
- Ermittlung der individuellen Unterstützungs-/ Erziehungsbedarfe für die Entwicklung einer Lebensperspektive (Zielführung:
Rückführung oder anderweitige unter Feststellung der Bedarfe geeignete Unterbringungsform)
- Elternarbeit unter entsprechender Dokumentation der Beobachtungen u. a. der Eltern-Kind-Interaktionen
- keine auf Dauer angelegte Unterbringungsform
Haupterfüllungsort
Ort 15230 Frankfurt (Oder)
Ergänzende / Abweichende Angaben
zum Haupterfüllungsort
Die Stadt Frankfurt (Oder) - hier der öffentliche Jugendhilfeträger, das Amt für Jugend
und Soziales - führt ein Interessenbekundungsverfahren zu Gewinnung von Trägern
in Erweiterung der bestehenden stationären Unterbringungsformen durch. Es wird
schnellstmöglich eine Einrichtung mit bis zu 6 Plätzen zur Unterbringung und Versorgung
in Krisensituationen, vorwiegend für Kinder mit Wohnsitz in Frankfurt (Oder), im Alter von
0 - 6 Jahren, benötigt.
Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
Nebenangebote
Nebenangebote sind zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
- Vereinbarungen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
- Eigenerklärungen (Formblatt 124)
- von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter sind folgende Nachweise beizubringen, sofern er nicht in einem PQ-Verein
gelistet ist (Bitte Angabe der PQ Nr. / Nachweis Mitgliedschaft):
- Haftpflichtversicherungsnachweis,
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes/ Nachweis, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,
- Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft,
- Selbstauskunft über mögliche schwebende Ermittlungsverfahren.
Weitere Angaben siehe Anschreiben bzw. Anlage "Öffentliche Bekanntmachung und Aufforderung zur Teilnahme an einem
Interessenbekundungsverfahren"
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Siehe Vergabeunterlagen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
siehe Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Sonstige
Referenzen mit Angabe der Ausführungszeit, Auftragswert, Auftraggeber, Ansprechpartner und eines Kontaktes
Wesentliche Zahlungsbedingungen:--
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: keine
Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 02.06.2025 um 23:59 Uhr
Zusätzliche Angaben
Die eingereichten Bewerbungen mit ggf. persönlichen Angaben unterliegen den Bestimmungen zum Datenschutz und werden
entsprechend vertraulich behandelt.
Es handelt sich um ein wettbewerbliches Verfahren, nicht um ein förmliches Verfahren nach den Vergabe- und Vertragsordnungen.
Sie erhalten zunächst eine Mitteilung über den Eingang, die Berücksichtigung oder Ablehnung Ihrer Bewerbung.
Für die eingereichte Bewerbung erfolgt keine Erstattung von Kosten.
Bekanntmachungs-ID:
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen