Öffentliche Ausschreibung in Berlin

Planungsleistungen Generalplaner LP 1-4

ID: A457736799

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

09.05.2025

Zeitraum der Ausführung

01.11.2025–31.10.2030

Auftraggeber

Ausführungsort

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt kostenfrei testen und durchstarten.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Das städtische Wohnungsbauunternehmen WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH plant als Auftraggeber (AG) auf dem Baufeld Süd im Dragoner Areal fünf Wohnhäuser verschiedener Kubaturen zu errichten. Grundlagen und städtebauliche Parameter sind im B-Plan Entwurf 2-48, Stand 16.07.2024 be-schrieben. Das Dragoner Areal liegt im sogenannten Rathausblock in Berlin-Kreuzberg zwischen Oben-trautstraße, Mehringdamm und Yorkstraße und soll als gemeinwohlorientiertes, kooperativ und gemischt genutztes Quartier entwickelt werden. Die Intention des städtebaulichen Konzepts ist es, den „klassischen Berliner Block zu öffnen“ und „zu seiner Mitte zu orientieren“. Dazu wird der denkmalgeschützte Bestand aus- und umgebaut und durch Neubauten ergänzt. Im Quartier werden die einzelnen Bausteine die verschiedensten Nutzungen und Funktionen übernehmen. Das geplante Wohnhochhaus im Zent-rum bildet das weithin sichtbare Zeichen dieser Umkehrung. Die Erschließung wird eine übergeordnete Durchwegung für Fußgänger und Radfahrer ermöglichen. Entwickelt wird das Gesamtprojekt durch verschiedenste Beteiligte (z.B. BIM, Bezirk Friedrichs-hain-Kreuzberg), wobei die WBM den Neubau der im Lageplan gekennzeichneten Wohngebäude übernimmt. Ziel ist es, mit der Realisierung der Wohnhäuser ein anspruchsvolles Neubauensemble zu bilen, welches der prominenten, innerstädtischen Lage, der historischen Bedeutung des Standortes und den besonderen Anforderungen der WBM als Anbieterin von mietpreisgebundenem Wohnraum gerecht wird. Die funktional, gestalterisch und wirtschaftlich überzeugenden Entwürfe sollen sich in die denkmalgeschützte Umgebung harmonisch einfügen. Die Wohngebäude werden gemäß B-Plan in offener Bauweise als PunkthäHäuser G, H, I, K und M) errichtet. Die Wohnungen sind als Mietwohnungen zu planen. Schwerpunkt sind gemäß Wohnungsschlüssel 1- bis 4-Zimmer-Wohungen, ein Teil soll aber auch als Cluster-Wohnungen realisiert werden. Für ca. 62, % bezogen auf die Wohnungsanzahl aller Lose soll die Woh-nungsbauförderung des Landes Berlin in Anspruch genommen werden. Da die Wohnungen einen einheitlichen Standard entsprechen, gelten die Anforderungen der Wohnbauförderung nach Möglichkeit für alle Wohnungen. Der AG vergibt die Planungsleistungen (Hochbau inklusive aller Fachingenieursleistungen) als Generalplanerleistungen für die LP 1-4, LP 5 in Teilen (Leitdetails) sowie LP 8 in Teilen (Künstleri-sche Oberbauleitung. Bewerbungen sind nur für EIN Los möglich.

Bekanntmachungstext

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
1.Beschaffer

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Text freischaltenWBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2.Verfahren

2.1 Verfahren:

Titel: Planungsleistungen Generalplaner LP 1-4
Beschreibung: Das städtische Wohnungsbauunternehmen WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH plant als Auftraggeber (AG) auf dem Baufeld Süd im Dragoner Areal fünf Wohnhäuser verschiedener Kubaturen zu errichten. Grundlagen und städtebauliche Parameter sind im B-Plan Entwurf 2-48, Stand 16.07.2024 be-schrieben. Das Dragoner Areal liegt im sogenannten Rathausblock in Berlin-Kreuzberg zwischen Oben-trautstraße, Mehringdamm und Text freischaltenYorkstraße und soll als gemeinwohlorientiertes, kooperativ und gemischt genutztes Quartier entwickelt werden. Die Intention des städtebaulichen Konzepts ist es, den „klassischen Berliner Block zu öffnen“ und „zu seiner Mitte zu orientieren“. Dazu wird der denkmalgeschützte Bestand aus- und umgebaut und durch Neubauten ergänzt. Im Quartier werden die einzelnen Bausteine die verschiedensten Nutzungen und Funktionen übernehmen. Das geplante Wohnhochhaus im Zent-rum bildet das weithin sichtbare Zeichen dieser Umkehrung. Die Erschließung wird eine übergeordnete Durchwegung für Fußgänger und Radfahrer ermöglichen. Entwickelt wird das Gesamtprojekt durch verschiedenste Beteiligte (z.B. BIM, Bezirk Friedrichs-hain-Kreuzberg), wobei die WBM den Neubau der im Lageplan gekennzeichneten Wohngebäude übernimmt. Ziel ist es, mit der Realisierung der Wohnhäuser ein anspruchsvolles Neubauensemble zu bilen, welches der prominenten, innerstädtischen Lage, der historischen Bedeutung des Standortes und den besonderen Anforderungen der WBM als Anbieterin von mietpreisgebundenem Wohnraum gerecht wird. Die funktional, gestalterisch und wirtschaftlich überzeugenden Entwürfe sollen sich in die denkmalgeschützte Umgebung harmonisch einfügen. Die Wohngebäude werden gemäß B-Plan in offener Bauweise als PunkthäHäuser G, H, I, K und M) errichtet. Die Wohnungen sind als Mietwohnungen zu planen. Schwerpunkt sind gemäß Wohnungsschlüssel 1- bis 4-Zimmer-Wohungen, ein Teil soll aber auch als Cluster-Wohnungen realisiert werden. Für ca. 62,5% bezogen auf die Wohnungsanzahl aller Lose soll die Woh-nungsbauförderung des Landes Berlin in Anspruch genommen werden. Da die Wohnungen einen einheitlichen Standard entsprechen, gelten die Anforderungen der Wohnbauförderung nach Möglichkeit für alle Wohnungen. Der AG vergibt die Planungsleistungen (Hochbau inklusive aller Fachingenieursleistungen) als Generalplanerleistungen für die LP 1-4, LP 5 in Teilen (Leitdetails) sowie LP 8 in Teilen (Künstleri-sche Oberbauleitung. Bewerbungen sind nur für EIN Los möglich.
Kennung des Verfahrens: 73502b38-511f-46c9-8100-ec0c6280552b
Interne Kennung: OVText freischalten 2025-0078
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz