Öffentliche Ausschreibung in Luckenwalde

Fachberatungsdienst zur Aufgabenwahrnehmung gem. Landesaufnahmegesetz

ID: A457597052

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

28.04.2025

Zeitraum der Ausführung

01.07.2025–30.06.2028

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

1. Vertragsgegenstand:
Gegenstand des Auftrages ist die Vorhaltung und Gewährleistung eines Fachberatungsdienst es zur Aufgabenwahrnehmung eines bedarfsgerechten und zielgruppenspezifischen kontinuierlichen und fachlichen Angebots gem. § 12 Abs. 1 S. 2 Landesaufnahmegesetz es Brandenburg (LAufnG).
2. Umfang der Leistung:
Im Landkreis Teltow-Fläming leben aktuell etwa 900 Asylbewerber, anerkannte Asylberechtigte, Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler. Diese haben einen Rechtsanspruch auf eine bedarfsgerechte und kontinuierliche zielgruppenspezifische Beratung durch einen qualifizierten Fachdienst gemäß § 12 Abs. 1 S. 2 des LAufnG nach Maßgabe des 3. Abschnittes der Verordnung über die Durchführung des Landesaufnahmegesetzes (LAufnGDV).
Die Leistung umfasst diese bedarfsgerechte und kontinuierliche zielgruppenspezifische Beratung der Asylbewerber, anerkannte Asylberechtigte, Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler, die im Landkreis Teltow-Fläming im Landkreis Teltow-Fläming leben, durch einen qualifizierten Fachdienst.

Bekanntmachungstext

50.3-VV 3.2025: Fachberatungsdienst.
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung. Bekanntmachung.
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle:
Bezeichnung Text freischaltenLandkreis Teltow-Fläming, Kontaktstelle Sozialamt, Zu Händen Text freischaltenFr. Gutsche, Postanschrift Am Nuthefließ 2, Ort 14943 Luckenwalde, TelefonText freischalten +49 3371-6082280, FaxText freischalten +49 3371-6089210, E-Mail Text freischaltenn.gutsche@teltow-flaeming.de, URL Text freischaltenwww.teltow-flaeming.de, UST.-ID DEText freischalten 162693698.
Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y52HHK2.
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen.
Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y52HHK2/documents.
Art und Umfang der Leistung:
1. Vertragsgegenstand:
Gegenstand des Auftrages ist die Vorhaltung und Gewährleistung eines Fachberatungsdienstes zur Aufgabenwahrnehmung eines bedarfsgerechten und zielgruppenspezifischen kontinuierlichen und fachlichen Angebots gem. § 12 Abs. 1 S. 2 Landesaufnahmegesetzes Brandenburg (LAufnG).
2. Umfang der Leistung:
Im Landkreis Teltow-Fläming leben aktuell etwa 900 Asylbewerber, anerkannte Asylberechtigte, Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler. Diese haben einen Rechtsanspruch auf eine bedarfsgerechte und kontinuierliche zielgruppenspezifische Beratung durch einen qualifizierten Fachdienst gemäß § 12 Abs. 1 S. 2 des LAufnG nach Maßgabe des 3. Abschnittes der Verordnung über die Durchführung des Landesaufnahmegesetzes (LAufnGDV).
Die Leistung umfasst diese bedarfsgerechte und kontinuierliche zielgruppenspezifische Beratung der Asylbewerber, anerkannte Asylberechtigte, Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler, die im Landkreis Teltow-Fläming im Landkreis Teltow-Fläming leben, durch einen qualifizierten Fachdienst.
Die Beratung der Asylbewerber, anerkannten Asylberechtigten, Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler erfolgt in mindestens einer Beratungsstelle in Luckenwalde oder Jüterbog. Die Öffnungszeiten betragen insgesamt mindestens insgesamt 40 Stunden je Woche, davon ggf. an einem Hauptstandort mindestens 20 je Woche. Hierbei ist der Beratungsumfang hinsichtlich des eingesetzten Personals und der notwendigen Beratungszeiten flexibel auf den anfallenden Beratungsbedarf an den einzelnen Standorten anzupassen. Dafür wird insgesamt ein Personaleinsatz von regelmäßig 3,6 Personalstellen (3,6 VZÄ) vorgehalten und bedarfsgerecht eingesetzt.
Die Aufgabenbereiche der bedarfsgerechten und kontinuierlichen zielgruppenspezifischen Beratung des benannten Personenkreises ergeben sich verbindlich aus § 13 der Verordnung über die Durchführung des Landesaufnahmegesetzes (LAufnGDV), hierbei im Besonderen aus der Anlage 4 Nr. 2.2.
Die Kooperation und Kommunikation mit Partnern in Sozialräumen, den Kommunen und mit weiteren externen Institutionen ist
wichtiger Bestandteil der Arbeit des kontinuierlichen zielgruppenspezifischen Beratungsfachdienstes für Asylbewerber, anerkannte
Asylberechtigte, Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler. Sie wird durch direkten Kontakt zu den entsprechenden Institutionen
und Fachdiensten sowie über Arbeitskreise und fachliche Zusammenschlüsse bzw. Netzwerke sichergestellt.
Es erfolgt in regelmäßigen Gesprächen mit dem Landkreis Teltow-Fläming eine Reflexion der fachlichen Arbeit und die Entwicklung
weiterer Arbeitsschwerpunkte. Auf der Grundlage von Jahresberichten ist es für den Auftragnehmer selbstverständlich, dem
zuständigen Fachausschuss kontinuierlich Bericht zu erstatten.
3. Qualität der Leistung:
Der kontinuierliche zielgruppenspezifische Beratungsfachdienst für Asylbewerber, anerkannte Asylberechtigte, Kontingentflüchtlinge
und Spätaussiedler im Landkreis Teltow-Fläming stellt eine Aufgabe mit hohen Ansprüchen an soziale Kompetenzen und an eine
geeignete Ausbildung dar.
Hinsichtlich der notwendigen Qualitätsstandards sind die Rechtsgrundlagen des § 12 Abs. 1 S. 2 des Landesaufnahmegesetzes
Brandenburg (LAufnG) nach Maßgabe des 3. Abschnittes der Verordnung über die Durchführung des Landesaufnahmegesetzes
(LAufnGDV), hierbei im Besonderen die Anlage 4 der Verordnung über die Durchführung des Landesaufnahmegesetzes
(LAufnGDV) die rechtsverbindlichen Grundlagen des mindestens notwendigen Qualitätsstandards.
Für die zielgrupppenspezifische Beratung der Asylbewerber, anerkannten Asylberechtigten, Kontingentflüchtlinge und
Spätaussiedler hält der Auftragnehmer ausreichend geeignetes Fachpersonal entsprechend vor.
Dieses Fachpersonal verfügt über die Qualifikation als staatl. anerkannte Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagogen/in im Sinne des
Brandenburgischen Sozialberufsgesetzes. Die zur Aufgabenwahrnehmung vorgesehen Personen sind im Angebot zu benennen
und ein Qualifikationsnachweis beizufügen.
Es wird sichergestellt, dass eine regelmäßige und bedarfsgerechte zielgrupppenspezifische Beratung der Asylbewerber,
anerkannten Asylberechtigten, Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler, die im Landkreis Teltow-Fläming leben, in dem
festgelegten Umfang erfolgt.
Darüber hinaus stellt der Auftragnehmer die organisatorische Stellung des Fachberatungsdienstes durch geeignetes sonstiges
Personal sicher.
Der Träger erstellt für jedes abgelaufene Kalenderjahr einen Bericht der die Umsetzung der Aufgabenschwerpunkte und die
finanziellen Aufwendungen für die Personal- und Sachkosten detailliert darstellt. Dieser Bericht wird jeweils bis zum 01.04. des
Folgejahres beim Auftraggeber eingereicht.
4. Preisgestaltung:
Der Preis für den kontinuierlichen zielgruppenspezifischen Beratungsfachdienst für Asylbewerber, anerkannte Asylberechtigte,
Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler im Landkreis Teltow-Fläming wird in Form eines Kostensatzes pro Monat angeboten. Er
ist getrennt nach Personal- und Sachkosten ausgewiesen. Investitionskosten sind darin nicht enthalten.
Mit diesem Kostensatz sind sämtliche Aufwendungen des Auftragnehmers für die Wahrnehmung der übertragenen Aufgaben in der
geforderten Qualität abgegolten.
Haupterfüllungsort: Bezeichnung Fachberatungsdienst, Ort 14943 Luckenwalde.
Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort:
abweichend ist ebenfalls Jüterbog als Erfüllungsort zugelassen.
Ausführungsfristen Laufzeit bzw. Dauer: Beginn 01.07.2025, Ende 30.06.2028.
Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung niedrigster Preis 80; Qualität der Leistung 20.
Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein.
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Nachweis, dass der Bieter im Berufsregister nach den Vorschriften des Landes, in dem der Bieter seinen Sitz hat, eingetragen ist.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Die Erklärung des Bieters, ob ein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren beantragt, eröffnet oder mangels
Deckung der Verfahrenskosten abgelehnt worden ist, oder er sich in Liquidation befindet.
- Die Erklärung des Bieters, dass weder das Unternehmen noch sein Leitungspersonal mit einem Bußgeld von mindestens 2 500
Euro wegen Verstoßes gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz geschützte Pflichten belegt wurden.
- Die höchstens 12 Monate alte Bestätigung der Steuerbehörde, dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben
ordnungsgemäß erfüllt sind und die Erklärung des Bieters, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe zutrifft.
- Die höchstens 12 Monate alten Bestätigungen gesetzlicher Sozialversicherer der Mehrzahl der Beschäftigten, dass die Beiträge
ordnungsgemäß bezahlt sind und die Erklärung des Bieters, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe für alle
Beschäftigungsverhältnisse zutrifft.
- Die Erklärung des Bieters, dass weder das Unternehmen noch sein Leitungspersonal eine schwere Verfehlung begangen haben,
die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt.
- Die Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz in der dem Vergabeverfahren
entsprechenden Leistungsart für max. die drei letzten Geschäftsjahre.
- Eine Liste der wesentlichen in den letzten Jahren erbrachten Leistungen mit der Angabe des Wertes, der Leistungszeit und der
Auskunftsperson beim Auftraggeber oder (nur bei privaten Auftraggebern) dessen schriftliche Bestätigung.
- Die Erklärung des Bieters, ob und ggf. welcher Entgelttarifvertrag auf seine bei der Vertragserfüllung eingesetzten Beschäftigten
anzuwenden ist, und welche Stundenentgelte sich hieraus ergeben.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- Die Erklärung des Bieters, ob ein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren beantragt, eröffnet oder mangels
Deckung der Verfahrenskosten abgelehnt worden ist, oder er sich in Liquidation befindet.
- Die Erklärung des Bieters, dass weder das Unternehmen noch sein Leitungspersonal mit einem Bußgeld von mindestens 2 500
Euro wegen Verstoßes gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz geschützte Pflichten belegt wurden.
- Die höchstens 12 Monate alte Bestätigung der Steuerbehörde, dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben
ordnungsgemäß erfüllt sind und die Erklärung des Bieters, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe zutrifft.
- Die höchstens 12 Monate alten Bestätigungen gesetzlicher Sozialversicherer der Mehrzahl der Beschäftigten, dass die Beiträge
ordnungsgemäß bezahlt sind und die Erklärung des Bieters, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe für alle
Beschäftigungsverhältnisse zutrifft.
- Die Erklärung des Bieters, dass weder das Unternehmen noch sein Leitungspersonal eine schwere Verfehlung begangen haben,
die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt.
- Die Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz in der dem Vergabeverfahren
entsprechenden Leistungsart für max. die drei letzten Geschäftsjahre.
- Eine Liste der wesentlichen in den letzten Jahren erbrachten Leistungen mit der Angabe des Wertes, der Leistungszeit und der
Auskunftsperson beim Auftraggeber oder (nur bei privaten Auftraggebern) dessen schriftliche Bestätigung.
- Die Erklärung des Bieters, ob und ggf. welcher Entgelttarifvertrag auf seine bei der Vertragserfüllung eingesetzten Beschäftigten
anzuwenden ist, und welche Stundenentgelte sich hieraus ergeben.
Sonstige
- Benennung und Nachweise über die berufliche Qualifikation des zum Einsatz vorgesehenen Personals
Hinweis:
An Stelle von Einzelnachweisen genügt der Nachweis, dass das Unternehmen für die Teilnahme am Wettbewerb um öffentliche
Aufträge präqualifiziert ist oder bei demselben Auftraggeber in den letzten 12 Monaten ein vollständiges Angebot vorgelegt hat.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 28.04.2025 um 13:00 Uhr.
Bindefrist des Angebots 30.06.2025.
Zusätzliche Angaben
Eine Mitteilung über den Ausgang des Verfahrens erfolgt in der 21. KW.
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXP9Y52HHK2.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz