Öffentliche Ausschreibung in Königs Wusterhausen
Weihnachtsmarkt 2025
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
29.04.2025
Zeitraum der Ausführung
12.12.2025–14.12.2025
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Weihnachtsmarktes 2025
Die Stadt Königs Wusterhausen sucht Interessenten zur eigenverantwortlichen Durchführung der Veranstaltung -Königs
Wusterhausener Weihnachtsmarkt 2025- auf dem Parkgelände des Kirchplatzes Königs Wusterhausen (ca. 4.000 qm).
Bekanntmachungstext
2025-041-Ö: Stadt Königs Wusterhausen, Dienstleistungskonzession,
Konzeptionierung, Organisation und Durchführung des mehrtägigen
Weihnachtsmarktes 2025 in der Stadt Königs Wusterhausen
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung , Dezernat Zentrale Dienste und Finanzen, Amt
Verwaltungsmanagement, Sachgebiet Vergabe/Vertragsmanagement
Postanschrift
Ort 15711 Königs Wusterhausen
Fax
eMail
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
documents
Art und Umfang der Leistung
Die Stadt Königs Wusterhausen sucht Interessenten zur eigenverantwortlichen Durchführung der Veranstaltung -Königs
Wusterhausener Weihnachtsmarkt 2025- auf dem Parkgelände des Kirchplatzes Königs Wusterhausen (ca. 4.000 qm).
Es handelt sich bei dieser Ausschreibung um eine Dienstleistungskonzession, d.h. die Bewirtschaftung erfolgt eigenverantwortlich,
auf eigene Rechnung und auf eigenes wirtschaftliches Risiko des Veranstalters (m/w/d). Der Vertrag kann im beidseitigen
schriftlichen Einverständnis, unter der Voraussetzung der haushälterischen Darstellbarkeit, um das jeweilige Folgejahr bis
einschließlich des Weihnachtsmarktes 2028 (maximal 3 mal) verlängert werden.
Weitere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Kirchplatz
Ort 15711 Königs Wusterhausen
Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Als ergänzende Option zum esteht in vertraglicher Abstimmung mit den
Flurstückseigentümern des Ehrenhofes (vor dem Schloss Königs Wusterhausen,
ca. 2.700 qm) die Möglichkeit zur Anmietung einer weiteren Veranstaltungsfläche in
unmittelbarer Nähe zum Kirchplatz.
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Der Weihnachtsmarkt 2025 soll an mindestens drei zusammenhängenden
Tagen, über das 3. Adventswochenende (d.h. mind. vom 12.12. bis 14.12.2025)
stattfinden.
Weitere Fristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Eine Verlängerung bis auf 3 Jahre (bis max. Weihnachtsmarkt 2028) ist in
beiderseitigem Einverständnis unter Vorbehalt möglich.
Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
Projektbeschreibung und 35 v.H.
Planung
Nachhaltigkeit und 15 v.H.
Sauberkeit
Sicherheitskonzept und 25 v.H.
Barrierefreiheit
Finanzierung und 20 v.H.
wirtschaftliche
Tragfähigkeit
Zeit- und Projektplan 5 v.H.
Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der genannten Wertungskriterien,
welche mit Hilfe einer Bewertungsmatrix (in den Unterlagen enthalten) erfolgt. Die
Wirtschaftlichkeit bewertet ein ausgewähltes Gremium, entsprechend den im FB
227 aufgeführten Punkten. Jede Teilbewertung ist nochmals untergliedert und mit
Einzelpunkten bewertet. Diese Einzelpunkte werden, nach Angabe in der Matrix, durch
die Gewichtung zu Wertungspunkten. Der Bieter mit den meisten Wertungspunkten
erhält den Zuschlag. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die
vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Hinweis zu hinterlegten Referenzen: Ist der Bieter präqualifiziert und gibt seine PQ-Nummer im Angebotsschreiben an, so hat er
darauf zu achten, dass die hinterlegten Referenzen mit den in dem vorliegendem Verfahren geforderten Referenzen vergleichbar
sind. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen mit dem Angebot zusätzlich die geforderten Referenznachweise eingereicht werden.
Anderenfalls droht der zwingende Angebotsausschluss! Die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Referenzen liegen vor, sind
jedoch nicht vergleichbar, können - anders als gänzlich fehlende Referenzen - nicht nachgefordert werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt
- Eigenerklärung zur Eignung- (VHB Formblatt 124) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen
die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter
der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen
durch die Vorlage der in der -Eigenerklärung zur Eignung- (VHB Formblatt 124) genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen. Verweise auf das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) sind zugelassen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt -Eigenerklärung zur Eignung- (VHB Formblatt 124) ist erhältlich in den beigefügten Vergabeunterlagen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
1) Nachweise, welche mit dem Formblatt 124_LD - Erklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen geforderten
werden:
- Gewerbeanmeldung
- Erklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister, ggf. mit entsprechender Bescheinigung
- Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt
- Erklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
- Erklärung zur Veranstalterhaftpflichtversicherung mindestens in der nachfolgend genannten Höhe:
a) für Personenschäden mind. 1,5 Millionen Euro pro Schadenfall.
b) für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mind. 25.000,- Euro pro Schadensfall
(der Nachweis ist spätestens bei Zuschlagserteilung vorzulegen)
- Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation / rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan
- Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
falls das Finanzamt eine solche
- Bescheinigung in Steuersachen, Öffentliche Ausschreibung Bescheinigung ausstellt
2) Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
Vergabegesetz (Formular Vereinbarung BbgVergG) zwingend einzureichen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
1) Nachweise, welche mit dem Formblatt 124_LD - Erklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen geforderten
werden:
- fünf Referenzen aus den letzten fünf Jahren (ggf. auch bis zu 3 Jahre vor Corona zurückliegend), die mit der zu vergebenden
Leistung vergleichbar sind,
mit mindestens folgenden Angaben:
a) Ansprechpartner;
Art der ausgeführten Leistung;
Auftragssumme;
Ausführungszeitraum.
b) Angabe der Besucheranzahl.
c) Größe des Marktes, (Veranstaltungsfläche und Anzahl an Hütten/Verkaufsständen)
Mindestvoraussetzung der Referenzen:
a) Mindestens zwei Referenzen verfügen über die Erbringung von zu der vorliegenden Dienstleistung vergleichbaren
Veranstaltungen (wie Volksfeste, Jahrmärkte und Kirmessen, Straßenkarneval und Festivals).
b) Mindestens zwei Referenzen belegen die Durchführung eines Weihnachtsmarktes.
c) die vergleichbaren Veranstaltungen wurden jeweils über einen Zeitraum von mindestens drei Tagen erbracht
- Unternehmensdarstellung / Firmenprofil inkl. Angabe zur in den letzten drei Jahren durchschnittlich Beschäftigten. Stellen Sie Ihr
Projektteam (Projektleitung und Vertretung, Projektmitarbeitende) vor und erläutern Sie deren Qualifikationen und Erfahrungen.
Zeigen Sie hierzu auf, dass das Team über die nötige Fachkompetenz für eine Großveranstaltung gemäß der Brandenburgischen
Versammlungsstättenverordnung verfügt.
2) Darüber hinaus sind (in Abhängigkeit der Bewerberkonstellation) folgenden Unterlagen vom Bewerber/Bieter auf Verlangen der
Vergabestelle vollständig und für jedes Nachunternehmen/Bewerbergemeinschaft einzeln vorzulegen:
a) bei Inanspruchnahme Bewerbergemeinschaft:
- Formblatt 234 - Erklärung Bewerbergemeinschaft
- Formblatt 124_LD - Eigenerklärung zur Eignung, einschl. der Einzelnachweise.
b) bei Inanspruchnahme Eignungsleihe:
- Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen,
- Formblatt 124_LD - Eigenerklärung zur Eignung, einschl. der Einzelnachweise,
- Formular Vereinbarung Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren)
Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG (Vereinbarung BbgVergG_NU)
- Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen.
c) bei Inanspruchnahme Nachunternehmer:
- Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen,
- Formblatt 124_LD - Eigenerklärung zur Eignung, einschl. der Einzelnachweise
- Formular Vereinbarung Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren)
Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG (Vereinbarung BbgVergG_NU)
- Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
Sonstige
Der Bieter hat mit seinem Angebot alle Unterlagen, die im Formblatt -Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden
Unterlagen- aufgeführt sind, vorzulegen.
U.a. sind folgende Unterlagen vom Bieter mit dem Angebot vollständig vorzulegen:
- Eigenerklärung SiGeKo (ist den Vergabeunterlagen beigefügt)
- Freistellungserklärung (ist den Vergabeunterlagen beigefügt)
- Konzepte/ Erläuterungen/ Pläne gem. Leistungsbeschreibung die zur Bewertung gem. FB 227 nötig sind:
- 1) Projektbeschreibung und Planung
- 2) Nachhaltigkeit im Konzept
- 3) Planung, Organisation und Durchführung (-Übersendung eines groben Sicherheitskonzepts, ggf. Verkehrskonzept (wird bei
Zuschlagserteilung ausführlich verlangt)
- 4) Finanzierung und wirtschaftliche Tragfähigkeit
Projekt-/Zeitplan- 5)
- Formblatt FrauFöV (wenn in Anspruch genommen werden soll)
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Die Zahlung von 25.000,- Euro (brutto) erfolgt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Projekten der Kulturarbeit in der Stadt
Königs Wusterhausen (Teil B).
Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
entfällt
Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der
Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.
Die Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen sind dem beigefügten Vordruck -Information nach EU-Datenschutz-
Grundverordnung- zu entnehmen.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 29.04.2025 um 09:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 06.06.2025
Zusätzliche Angaben
Der Bieter unterliegt mit der Abgabe seines Angebots auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß Paragr. 46
UVgO.
Besondere Hinweise (keine abschließende Aufzählung):
Vergabeplattform ist der Brandenburg. Auskünfte werden ausschließlich auf in Textform eingereichte Fragen
über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform erteilt.
Bitte beachten Sie, dass für die Kommunikation über die o. g. Online-Plattform eine Registrierung erforderlich ist. Eine Registrierung
stellt weiterhin sicher, dass Bewerber/Bieter insbesondere über Änderungen in den Vergabeunterlagen und über Stellungnahmen
zu eingehenden Fragen unverzüglich informiert werden. Sämtliche Informationen werden auf den Kommunikationsbereich der
Vergabeplattform hinterlegt und sind Teil der Vergabeunterlagen. Diese sind bei der Erstellung der Angebote zu berücksichtigen.
Fragen sollten bis spätestens 6 Kalendertage (Tag der Abgabe ausgenommen) vor Ablauf der Angebotsfrist über den
Kommunikationsbereich eingegangen sein.
Bewerber/Bieter, welche sich bei diesem Verfahren nicht registriert haben, weisen wir darauf hin, dass eine automatische
Benachrichtigung von Änderungen, sonstige Informationen oder Nachsendungen nicht erfolgen. Dem Bewerber/Bieter obliegt die
Pflicht der Informationsbeschaffung.
Elektronisch übermittelten Angebote müssen über die o.g. Vergabeplattform eingereicht werden, andernfalls wird das Angebot
ausgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass Angebote, welche über dem Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes
oder per eMail eingereicht werden, nicht berücksichtigt werden.
Präqualifizierte Unternehmen haben mit Angabe ihrer PQ-Nummer darauf zu achten, dass hinterlegte Referenzen den
auftragsspezifischen Anforderungen genügen. Eine Nachforderung ist ausgeschlossen und führt zum Ausschluss aus dem
Vergabeverfahren.
Die für die Vergabestelle zuständige Kommunalaufsichtsbehörde ist der Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald, als
allgemeine untere Landesbehörde, in 15907 Lübben (Spreewald).
Bekanntmachungs-ID:
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen