Ausschreibung Lieferleistung Kraftfahrzeuge in Löwenberger Land
Ladeinfrastruktur Ladesäule für Elektrofahrzeuge, Neubau Kita Teschendorf
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Lieferleistung
Frist
04.04.2025
Zeitraum der Ausführung
01.09.2025–30.09.2025
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Die Gemeinde Löwenberger Land beabsichtigt, eine öffentlich zugängliche Ladesäule für Elektrofahrzeuge im Ortsteil Teschendorf
auf dem Parkplatz der neu errichteten Kita mit Hort errichten und betreiben zu lassen. Der Standort der Ladesäulen befindet sich
an der Straße am See 18a in 16775 Löwenberger Land OT Teschendorf.
Für die Errichtung der Ladestation ist auch die Nutzung von Fördermitteln wie z. B. die Förderung für öffentlich zugängliche
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV)
möglich, die Gemeinde ist bereit, hierbei zu unterstützen. Weitere Informationen zu Fördermittelprogrammen sind über die
Webseite der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur abrufbar.
Ziel dieser Maßnahme ist es, einen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität und einer nachhaltigen Verkehrswende zu
leisten sowie den Nutzern der Ladesäule – darunter Eltern, Mitarbeiter und Besucher – eine komfortable und umweltfreundliche
Lademöglichkeit anzubieten.
Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein geeigneter Bieter gesucht, welcher die Ladesäule auf eigene Kosten errichtet, betreibt
und den Stromverkauf an Endkunden übernimmt. Der Bieter kann durch den Betrieb der Ladesäule Einnahmen generieren,
wobei ein besonderes Augenmerk auf faire und transparente Strompreise gelegt wird, um die Attraktivität der Ladeinfrastruktur
sicherzustellen.
Die Errichtung und der Betrieb der Ladesäule müssen den geltenden technischen Standards entsprechen und eine hohe
Nutzerfreundlichkeit gewährleisten. Dazu zählen barrierefreie Zugänglichkeit, intuitive Bedienbarkeit sowie verschiedene
Bezahlmöglichkeiten (z. B. EC-/Kreditkarte oder App).
Die Ladesäule soll zudem mit einer Ladeleistung von > 22 kW AC ausgestattet sein (Schnellladepunkt), um den Anforderungen
moderner Elektrofahrzeuge gerecht zu werden. Die Vertragslaufzeit für den Betrieb wird auf 7 Jahre festgelegt. Während
dieser Zeit ist der Betreiber für die Wartung, Instandhaltung und den reibungslosen Betrieb der Anlage verantwortlich. Als
Gesamtanschlussleistung sind derzeitig bei der e.dis 60 kW beantragt.
Bekanntmachungstext
36501-505: Neubau Kits Teschendorf - Ladeinfrastruktur Ladesäule für Elektrofahrzeuge
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung - Der Bürgermeister
Postanschrift Alte
Ort 16775 Löwenberger Land
Telefon
Fax
E-Mail
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform:
Art und Umfang der Leistung
Die Gemeinde Löwenberger Land beabsichtigt, eine öffentlich zugängliche Ladesäule für Elektrofahrzeuge im Ortsteil Teschendorf
auf dem er neu errichteten Kita mit Hort errichten und betreiben zu lassen. Der Standort der Ladesäulen befindet sich
an der Straße am See 18a in 16775 Löwenberger Land OT Teschendorf.
Für die Errichtung der Ladestation ist auch die Nutzung von Fördermitteln wie z. B. die Förderung für öffentlich zugängliche
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV)
möglich, die Gemeinde ist bereit, hierbei zu unterstützen. Weitere Informationen zu Fördermittelprogrammen sind über die
Webseite der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur abrufbar.
Ziel dieser Maßnahme ist es, einen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität und einer nachhaltigen Verkehrswende zu
leisten sowie den Nutzern der Ladesäule - darunter Eltern, Mitarbeiter und Besucher - eine komfortable und umweltfreundliche
Lademöglichkeit anzubieten.
Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein geeigneter Bieter gesucht, welcher die Ladesäule auf eigene Kosten errichtet, betreibt
und den Stromverkauf an Endkunden übernimmt. Der Bieter kann durch den Betrieb der Ladesäule Einnahmen generieren,
wobei ein besonderes Augenmerk auf faire und transparente Strompreise gelegt wird, um die Attraktivität der Ladeinfrastruktur
sicherzustellen.
Die Errichtung und der Betrieb der Ladesäule müssen den geltenden technischen Standards entsprechen und eine hohe
Nutzerfreundlichkeit gewährleisten. Dazu zählen barrierefreie Zugänglichkeit, intuitive Bedienbarkeit sowie verschiedene
Bezahlmöglichkeiten (z. B. EC-/Kreditkarte oder App).
Die Ladesäule soll zudem mit einer Ladeleistung von > 22 kW AC ausgestattet sein (Schnellladepunkt), um den Anforderungen
moderner Elektrofahrzeuge gerecht zu werden. Die Vertragslaufzeit für den Betrieb wird auf 7 Jahre festgelegt. Während
dieser Zeit ist der Betreiber für die Wartung, Instandhaltung und den reibungslosen Betrieb der Anlage verantwortlich. Als
Gesamtanschlussleistung sind derzeitig bei der e.dis 60 kW beantragt.
Mit dieser Ausschreibung soll ein verlässlicher Partner gefunden werden, welcher durch technische Kompetenz, wirtschaftliche
Tragfähigkeit und ein nutzerorientiertes Betriebskonzept überzeugt. Die Bewertung der Angebote erfolgt anhand der folgenden
Kriterien. Die genaue Wichtung dieser Zuschlagskriterien ist in der im Anhang befindlichen Matrix ersichtlich.
Zu diesem Zweck rüstet die Gemeinde vor der Kita einen it einem Fundament (420 mm x 420 mm), einem
Stromanschluss und einem Netzwerkanschluss aus. Der vorgerüstete Kabelquerschnitt beträgt 25/35 mm². Das Netzwerk- und
das Stromkabel werden an einem zentralen Punkt an der Anschlusssäule der e.dis auf Schlaufe zur Verfügung gestellt. Ein
Stromzähler oder ein Verteilerschrank für die erforderliche Installation der Ladesäule ist bauseits nicht vorhanden und muss vom
Bieter bereitgestellt werden.
Die Bewertung der Ausschreibung ist gegliedert in Mindestanforderungen und Wertungsanforderungen nach Bewertungsmatrix.
Bei Nichterfüllung der Mindestkriterien wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Bei Nichterfüllung der
Wertungsanforderungen nach Bewertungsmatrix erfolgt für das entsprechende Kriterium eine Bewertung mit 0 Punkten.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Neubau Kita Teschendorf
m See 18 A
Ort 16775 Löwenberger Land
Ausführungsfristen
Laufzeit bzw. Dauer
Beginn 01.09.2025
Ende 30.09.2025
Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
gemäß Ausschreibungsunterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
siehe Vergabeunterlagen
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
siehe Vergabeunterlagen
Wesentliche Zahlungsbedingungen
siehe Vergabeunterlagen
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
gem. Vertragsbedingungen
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 04.04.2025 um 10:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 04.05.2025
Zusätzliche Angaben
Bekanntmachungs-ID:
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen