Öffentliche Ausschreibung in Schwedt

Sicherheitstechnische Betreuung (Fachkraft für Arbeitssicherheit) für die Beschäftigten der Stadt Schwedt/Oder

ID: A457286163

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

04.04.2025

Auftraggeber

Ausführungsort

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Die Stadt Schwedt/Oder ist Dienstherrin und Arbeitgeberin für insgesamt etwa 520 Beamtinnen und Beamte und Tarifbeschäftigte
am Dienstort Schwedt/Oder und im Rahmen der Mitverwaltung am Dienstort Pinnow.
In dieser Beschäftigtenzahl und von der Ausschreibung nicht erfasst ist der Eigenbetrieb -Uckermärkische Bühnen Schwedt-.
Die Stadt Schwedt/Oder will den Arbeitsschutz gemäß den Richtlinien der DGUV Vorschrift 2 der zuständigen Unfallkasse
Brandenburg durchführen.
Es soll eine Übernahme der sicherheitstechnischen Betreuung für die Beschäftigten entsprechend den Anforderungen der Paragr.Paragr. 5 bis
7, 16 ASIG erfolgen, die durch Anlage 2 der DGUV Vorschrift 2 der Unfallkasse Brandenburg konkretisiert sind.
Hierbei legt die Stadt Schwedt/Oder Wert auf Gefährdungsbeurteilungen, die den jeweils spezifischen Arbeitsbedingungen und
Gefährdungspotentialen gerecht werden.
Die sachgerechte Erledigung der Aufgabenfelder der Grundbetreuung ist Bestandteil der zu übernehmenden Leistung.
Es wird im Rahmen der Grundbetreuung auch eine zielorientierte Kommunikation zwischen der Fachkraft für Arbeitssicherheit und
dem bestellten Betriebsarzt bzw. der bestellten Betriebsärztin, den Leitungskräften, den Sicherheitsbeauftragten und dem bei der
Auftraggeberin gewählten Personalrat sowie die Teilnahme an Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses (ca. 4 * jährlich) gemäß
Paragr.Paragr. 9 – 11 ASIG erwartet.
Betriebsspezifisch erforderliche Aufgaben sind auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilungen und regelmäßigen (mindestens einmal
jährlichen) Besichtigung der Arbeitsstätten der Fachkraft für Arbeitssicherheit gemeinsam mit den zuständigen Leitungskräften und
Sicherheitsbeauftragten der Stadt Schwedt/Oder abzuleiten.

Bekanntmachungstext

D 07/2025: Sicherheitstechnische Betreuung (Fachkraft für Arbeitssicherheit) gemäß
den Richtlinien der DGUV Vorschrift 2 für die Beschäftigten der Stadt Schwedt/Oder
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe/Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Text freischaltenStadt Schwedt/Oder
Kontaktstelle Baucontrolling und Vergabestelle
Postanschrift Dr.-Th.-Text freischaltenNeubauer-Straße 5
Ort 16303 Schwedt/Oder
Telefon:Text freischalten +49 3332446-346
FaxText freischalten +49 3332446-243
E-Mail Text freischaltenvergabestelle.stadt@schwedt.de
URL Text freischaltenhttp://www.schwedt.eu
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe/Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD8H6YJ
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: Text freischaltenhttps://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD8H6YJ/documents
Art und Umfang der Leistung
Die Stadt Schwedt/Oder ist Dienstherrin und Arbeitgeberin für insgesamt etwa 520 Beamtinnen und Beamte und Tarifbeschäftigte
am Dienstort Schwedt/Oder und im Rahmen der Mitverwaltung am Dienstort Pinnow.
In dieser Beschäftigtenzahl und von der Ausschreibung nicht erfasst ist der Eigenbetrieb -Uckermärkische Bühnen Schwedt-.
Die Stadt Schwedt/Oder will den Arbeitsschutz gemäß den Richtlinien der DGUV Vorschrift 2 der zuständigen Unfallkasse
Brandenburg durchführen.
Es soll eine Übernahme der sicherheitstechnischen Betreuung für die Beschäftigten entsprechend den Anforderungen der Paragr.Paragr. 5 bis
7, 16 ASIG erfolgen, die durch Anlage 2 der DGUV Vorschrift 2 der Unfallkasse Brandenburg konkretisiert sind.
Hierbei legt die Stadt Schwedt/Oder Wert auf Gefährdungsbeurteilungen, die den jeweils spezifischen Arbeitsbedingungen und
Gefährdungspotentialen gerecht werden.
Die sachgerechte Erledigung der Aufgabenfelder der Grundbetreuung ist Bestandteil der zu übernehmenden Leistung.
Es wird im Rahmen der Grundbetreuung auch eine zielorientierte Kommunikation zwischen der Fachkraft für Arbeitssicherheit und
dem bestellten Betriebsarzt bzw. der bestellten Betriebsärztin, den Leitungskräften, den Sicherheitsbeauftragten und dem bei der
Auftraggeberin gewählten Personalrat sowie die Teilnahme an Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses (ca. 4 * jährlich) gemäß
Paragr.Paragr. 9 - 11 ASIG erwartet.
Betriebsspezifisch erforderliche Aufgaben sind auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilungen und regelmäßigen (mindestens einmal
jährlichen) Besichtigung der Arbeitsstätten der Fachkraft für Arbeitssicherheit gemeinsam mit den zuständigen Leitungskräften und
Sicherheitsbeauftragten der Stadt Schwedt/Oder abzuleiten.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Stadt Schwedt/Oder
Postanschrift Dr.-Text freischaltenTheodor-Neubauer-Straße 5
Ort 16303 Schwedt/Oder
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
ab 08.05.2025
Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
Preis 50
Konzept 25
Qualifikation der 25
einzusetzenden
Fachkraft für
Arbeitssicherheit
Weitere Informationen zu den siehe Vergabeunterlagen
Zuschlagskriterien:
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Auszug aus dem Handelsregister/Gewerbeanmeldung
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes (nicht älter als 12 Monate ab Ausstellungsdatum)
Unbedenklichkeitsbescheinigung(en) der Krankenkasse(n) und Berufsgenossenschaft (nicht älter als 12 Monate ab Ausstellungsdatum)
aktueller Nachweis des Bestehens einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 JahrenText freischalten (2022 - 2024) mit Angabe des Auftragsgegenstandes, des Auftraggebers und
einer Kontaktperson, mit vergleichbaren Leistungsspektrum in etwa gleicher Größenordnung - fehlende Referenzen werden nicht nachgefordert -
Nachweis der Qualifikation der einzusetzenden Fachkraft für Arbeitssicherheit nach DGUV V2 (siehe Zuschlagskriterium)
Sonstige
umfassendes Konzept gemäß der Richtlinien der DGUV-Vorschrift 2, nach Paragr.Paragr. 6 - 7 ASiG gemäß Leistungsbeschreibung (siehe Zuschlagskriterium)
Bieter mit ausländischem Firmensitz haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (einschließlich einer deutschen
Übersetzung) einzureichen. Der Auftraggeber wird ab einer geschätzten Auftragssumme von mehr als 30.000 Euro (netto) für den
Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Die Rechnung und Rechnungsunterlagen (Übernahmeschein und Entsorgungsnachweis) sind elektronisch in einem vorgegebenen
strukturierten Format (z.B. XRechnung oder ZUGFeRD) bei der Stadt Schwedt/Oder einzureichen. Dazu nutzen Sie bitte die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) unter Nutzung der Leitweg-ID der Stadt Schwedt/Oder.
Leitweg-ID der Stadt Schwedt/Oder:Text freischalten 12-12992262176167-39
Alternativ können Sie auch die elektronische Rechnung über die E-Mail-Adresse Text freischalten-xrechnung.stadt@schwedt.de- einreichen.
Die Rechnungsanschrift lautet: Stadt Schwedt/Oder, Fachbereich 1, Dr.-Text freischaltenTheodor-Neubauer-Straße 5, 16303 Schwedt/Oder.
Die Zahlungsleistung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungseingang beim Auftraggeber.
Im Zeitraum bis 31.12.2026 können im Ausnahmefall Rechnungen noch im PDF-Format ohne strukturierten Datensatz über die E-Mail-Adresse Text freischalten-erechnung.stadt@schwedt.de- eingereicht werden.
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten keine
Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der
Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen: keine
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 04.04.2025 um 09.00 Uhr
Bindefrist des Angebots 08.05.2025
Zusätzliche Angaben
Es gelten die beigefügten Bewerbungsbedingungen. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B Ausgabe 2003, das Brandenburgische Vergabegesetz in seiner zurzeit gültigen Fassung, die Vertragsbedingungen Lohngleit- und
Preisanpassungsklausel, der Dienstleistungsvertrag und die Zusätzlichen Vertragsbedingungen werden Vertragsbestandteil.
Weitere Geschäftsbedingungen sind ausgeschlossen, soweit in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist. Mit Zuschlagserteilung werden diese Vertragsbedingungen wirksam. Allgemeine Geschäfts-, Liefer-, und Zahlungsbedingungen haben auch dann keine Gültigkeit, wenn der Auftragnehmer sie gewöhnlich in seinem laufenden Geschäftsverkehr verwendet und auf sie formularmäßig oder ausdrücklich hinweist. Rechtsform von Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit
bevollmächtigtem Vertreter.
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXP9YD8H6YJ.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz