Öffentliche Ausschreibung in Wiesbaden
Mietmöbel, Messebau/-möbel
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
13.03.2025
Zeitraum der Ausführung
01.05.2025–30.04.2029
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH (WiCM) ist eine Gesellschaft unter dem Dach der TriWiCon und verantwortlich für den Betrieb der Veranstaltungshäuser RheinMain CongressCenter, Kurhaus Wiesbaden mit Kolonnaden und Jagdschloss Platte und verschiedener Märkte und Events im Stadtgebiet von Wiesbaden. Der TriWiCon wurde, als Eigenbetrieb der LH Wiesbaden, die Eigentümerfunktionen und -verantwortungen der Veranstaltungsstätten Kurhaus Wiesbaden mit den Kurhaus Kolonnaden, das Jagdschloss Platte und das RheinMain CongressCenter (RMCC) übertragen. Das 2018 eröffnete RMCC in Wiesbaden ist ein multifunktionales Kongress- und Veranstaltungszentrum mit einer Gesamtfläche von ca. 27.000 qm in 45 Räumen. Es bietet Platz für bis zu 12.500 Personen und ermöglicht eine flexible Nutzung für Kongresse, Messen, Tagungen und Abendveranstaltungen.
Bekanntmachungstext
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Wiesbaden Congress & Marketing GmbHRechtsform des Erwerbers: Lokale GebietskörperschaftTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Vergabe DienstleistungsrahmenvertragBeschreibung: Mietmöbel, Messebau/-möbelKennung des Verfahrens: c4bf1e -b459-2032e9e4d3deInterne Kennung: 2025-VgV-TriWiCon-MMVerfahrensart: Offenes VerfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: neinBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 79900000 Veschiedene Dienstleistungen für Unternehmen und andere DienstleistungenZusätzliche Einstufung (cpv): 79956000 Organisation von Messen und Ausstellungen2.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: WiesbadenStadt: WiesbadenPostleitzahl: 65189Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)Land: Deutschland2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH hat die städtische WiBau Gesellschaft mbH (WiBau) mit der Durchführung des hier ausgeschriebenen Vergabeverfahrens beauftragt. Sämtliche Kommunikation im Vergabeverfahren ist daher mit der WiBau zu führen. Das gesamte Verfahren inkl. Kommunikation wird elektronisch in Textform, möglichst über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD (elektronische Hessische Ausschreibungsdatenbank) oder per E-Mail unter Angabe der Dokumentenbezeichnung und Gliederungsnummer der Vergabeunterlagen abgewickelt. Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD einzureichen. Dies erfordert eine kostenfreie Registrierung. Wenn Sie sich registriert haben werden Sie aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen von der Vergabestelle veröffentlicht wird oder sobald die Vergabestelle neue Nachrichten zum Verfahren verschickt. Angebote, die schriftlich in Papierform oder auf anderem elektronischen Wege sowie welche, die nach der Angebotsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Verwendung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bewerber im Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -2.1.6 Ausschlussgründe:Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0000Titel: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Vergabe DienstleistungsrahmenvertragBeschreibung: Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH (WiCM) ist eine Gesellschaft unter dem Dach der TriWiCon und verantwortlich für den Betrieb der Veranstaltungshäuser RheinMain CongressCenter, Kurhaus Wiesbaden mit Kolonnaden und Jagdschloss Platte und verschiedener Märkte und Events im Stadtgebiet von Wiesbaden. Der TriWiCon wurde, als Eigenbetrieb der LH Wiesbaden, die Eigentümerfunktionen und -verantwortungen der Veranstaltungsstätten Kurhaus Wiesbaden mit den Kurhaus Kolonnaden, das Jagdschloss Platte und das RheinMain CongressCenter (RMCC) übertragen. Das 2018 eröffnete RMCC in Wiesbaden ist ein multifunktionales Kongress- und Veranstaltungszentrum mit einer Gesamtfläche von ca. 27.000 qm in 45 Räumen. Es bietet Platz für bis zu 12.500 Personen und ermöglicht eine flexible Nutzung für Kongresse, Messen, Tagungen und Abendveranstaltungen. Jährlich finden dort ca. 100-150 nationale und internationale Veranstaltungen statt. Das Kurhaus Wiesbaden (Baujahr 1907) verfügt mit den Kolonnaden über 13 Veranstaltungsräume auf ca. 3.500 qm. Pro Jahr werden bis zu 700 Veranstaltungen durchgeführt, von Tagungen bis Open-Air-Konzerten. Das historische Jagdschloss Platte bietet auf zwei Etagen ca. 660 qm Veranstaltungsfläche und wird exklusiv vermietet. Gegenstand der Ausschreibung sind Planungs-, Bau-, Dienst- und Lieferleistung für die Erstellung von Messestände / -bauten und Mietmöbel für Messen und Kongressen vorwiegend in der Veranstaltungsstätte RheinMain CongressCenter (RMCC), aber auch im Kurhaus mit Kolonnaden und Jagdschloss Platte. Dies umfasst sowohl Planungsleistungen einschließlich ggf. notwendiger statischer Nachweise, die Kommunikation, Dokumentation gegenüber dem Endkunden, Auf- und Abbau der Messebauten, Abrechnung, Mitwirkung bei der Erstellung von produktspezifischen Katalogen, Lieferung von Messebau unabhängigen Messe- und Kongress-Mobiliar sowie im Zusammenhang mit dem Messebau stehenden Dienstleistungen. Es gilt der Grundsatz einer selbständig (d.h. in Eigenregie) zu erbringenden Dienstleistung. Dies beinhaltet auch die Verantwortlichkeit des Dienstleisters im Sinne einer Gewährleistung. Es werden deshalb keine Angebote angefragt, die eine Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG zum Inhalt haben. Bei dem auszustellenden Vertrag handelt es sich um einen Dienstleistungsrahmenvertrag. Die genauen Arbeitsumfänge und Prozessanforderungen werden im Rahmen dieser Leistungsbeschreibung spezifiziert. Der Bieter ist verpflichtet, die Leistungsbeschreibung auf Vollständigkeit zu überprüfen. Änderungen und Ergänzungen des Bieters sind nicht zulässig. Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, den Preisblättern, dem Mustervertrag sowie allen beiliegenden Anlagen und Unterlagen der Ausschreibung.Interne Kennung: LOT-00005.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 79900000 Veschiedene Dienstleistungen für Unternehmen und andere DienstleistungenZusätzliche Einstufung (cpv): 79956000 Organisation von Messen und AusstellungenOptionen:Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages beträgt zwei Jahre, beginnend am 01.05.2025 und endet am 30.04.2027. Wird der Vertrag nicht drei Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt, so verlängert er sich automatisch, jeweils um ein weiteres Jahr zu den zum Zeitpunkt des jeweiligen Vertragsablaufs geltenden Bestimmungen. Die Auftraggeberin hat die Option den Vertrag zu verlängern. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf eine Verlängerung der Laufzeit und kann aus einem Nichtabruf auch keine weitergehenden Ansprüche (z. B. auf Schadensersatz) herleiten.5.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: WiesbadenStadt: WiesbadenPostleitzahl: 65189Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns: Enddatum der Laufzeit: .6 Allgemeine Informationen:Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: neinZusätzliche Informationen: Ergänzung zu Zuschlagskriterien: 1. Zuschlagskriterien: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot i.S.v. § 127 Abs. 1 GWB gemäß § 58 VgV unter Berücksichtigung folgender Wertungskriterien in folgender Gewichtung ermittelt: 1. Preis: 70 % 2. Angebotsvielfalt: 30 % 2.Erläuterung zu den Zuschlagskriterien: Die eingereichten Angebote werden nach Maßgabe der angegebenen prozentualen Gewichtung zunächst für jedes Einzelkriterium und dann insgesamt bewertet. 2.1 Bewertungsrahmen Für die Wertung wird folgender Rahmen zugrunde gelegt: Wertungskriterium 1: Preis- Gewichtung: 70 % - max. Punktzahl Einzelkriterium: 100 Punkte ( zusammengestezt aus: 1. Unterkriterium: 65 Punkte, 2. Unterkriterium: 25 Punkte, 3. Unterkriterium: 10 Punkte) - Produkt Gew. x Punkte (in Klammer: max. erzielbare Punkte): 70 Punkte Wertungskriterium 2: Angebotsvielfalt - Gewichtung: 30 % - max. Punktzahl Einzelkriterium: 100 Punkte - Produkt Gew. x Punkte (in Klammer: max. erzielbare Punkte): 30 Punkte Die Darstellung verdeutlicht den Rechengang der Wertung. Maximal werden je Einzelkriterium 100 Punkte vergeben, die dann mit der Gewichtung multipliziert werden. Somit errechnet sich die Punktzahl für das konkrete Angebot auf Ebene der Einzelkriterien. Aufsummiert ergibt sich die Gesamtpunktzahl für das Angebot (maximal 100 Punkte). Das Angebot des Bieters mit der höchsten Punktzahl nach den bekannt gemachten Kriterien stellt das wirtschaftlichste Angebot dar. 2.2 Bewertung der Einzelkriterien Die Bewertung der Einzelkriterien erfolgt nach folgender Maßgabe: 2.2.1 Zuschlagskriterium Preis Das Zuschlagskriterium "Preis" wird nach folgenden Unterkriterien bewertet 1. Unterkriterium: 65 Punkte 2. Unterkriterium: 25 Punkte 3. Unterkriterium: 10 Punkte Gesamtsumme: 100 Punkte 1. Unterkriterium - Mindestportfolio Erläuterung: Der Preis für das Mindestportfolio bezieht sich auf die in der Anlage C.2 Preisblätter aufgeführten Positionen. Das Mobiliar "1 Mietmöbel" und "2-Messebau" werden dabei anhand ihrer in der Vergangenheit gebuchten Häufigkeit mit unterschiedlichen Faktoren gewichtet und abgefragt. der Artikel wird häufig geordert, der Artikel wird gelegentlich geordert und der Artikel wird (sehr) selten geordert. Zusätzlich werden Komplettpreise für verschiedene Veranstaltungen im Reiter "4-Muster-Aufplanungen" abgefragt. Die im Preisblatt aufgelisteten Positionen (Einzelpositionen und Gesamtpakete) sind die mindestens zur Verfügung stehenden Artikel für diesen Auftrag. Es wird die Gesamtsumme aller Positionen bewertet. Wertung: Der Bieter mit der insgesamt geringsten angebotenen Gesamtsumme erhält 65 Punkte. Die doppelte Gesamtsumme der geringsten angebotenen Gesamtsumme erhält 0 Punkte. Die Gesamtsummen der übrigen Angebote werden linear interpoliert. Gesamtsummen die die doppelte Summe der geringsten angebotenen Summe überschreiten erhalten 0 Punkte. 2. Unterkriterium - Kurzfristige Bestellungen (Verspätungszuschlag): Erläuterung: Für die Mietmöbel bei Messen, beim Messebau sowie auch bei den Muster-Aufplanungen soll ein Verspätungszuschlag ggf. auch eine Bearbeitungspauschale angeboten werden. Die Berechnung des Zuschlages wird dabei jeweils über die Gesamtsumme der zuvor genannten Veranstaltungen berechnet. Für nicht zeitgerechte Bestellungen, Ad-hoc-Bestellungen oder kurzfristige Umplanungen bei den Leistungen sind dabei folgende Abstufungen vorgesehen: - ab 4 Wochen vor 1. Veranstaltungstag - ab 2 Wochen vor 1. Veranstaltungstag - ab 1 Wochen vor 1. Veranstaltungstag Einzutragen sind die Zuschläge und Bearbeitungsgebühr in der Anlage C.2 Preisblätter im Reiter 5-Zuschläge. Es wird zur Bewertung des Angebotes der Mittelwert gebildet. Wertung: Der Bieter mit der insgesamt geringsten angebotenen Prozentzahl erhält 25 Punkte. Der Bieter mit der insgesamt höchsten angebotenen Prozentzahl erhält 0 Punkte. Die Prozentzahlen der übrigen Angebote werden linear interpoliert. 3. Unterkriterium - Stornokosten Erläuterung: Für Absagen von Veranstaltungen sollen Stornierungskosten angeboten werden. Der Ausfall der Veranstaltungen aufgrund übergeordneter Interessen ist davon ausgenommen (vergl. Leistungsbeschreibung Punkt 8.5). Für die nicht vollständige Leistungsstornierung oder Ausfall einer Veranstaltung sind folgende Abstufungen vorgesehen: - 14 bis 7 Tage vor vereinbartem Rüst-In - Weniger als 7 Tage vor vereinbartem Rüst-In Einzutragen sind die Zuschläge und Bearbeitungsgebühr in der Anlage C.2-Preisblätter im Reiter 5-Zuschläge. Es wird zur Bewertung des Angebotes der Mittelwert gebildet. Wertung: Der Bieter mit der insgesamt geringsten angebotenen Prozentzahl erhält 10 Punkte. Der Bieter mit der insgesamt höchsten angebotenen Prozentzahl erhält 0 Punkte. Die Prozentzahlen der übrigen Angebote werden linear interpoliert. Gesamtwertung des Zuschlagskriteriums Preis Die erreichten Punkte in den drei Unterkriterien werden addiert, sodass insgesamt maximal 100 Punkte für das erste Zuschlagskriterium erzielt werden können. Aus dem Produkt der Punktzahl x der Gewichtung des Zuschlagskriteriums folgt die nach Maßgabe der Tabelle unter Ziffer 2.1, Spalte 4 für das Zuschlagskriterium erzielte Punktzahl, maximal 70 Punkte. 2.2.2 Zuschlagskriterium Angebotsvielfalt Erläuterung: Die geforderten Kategorien in der Angebotsvielfalt sind gemäß Leistungsbeschreibung: - Stühle (weitere Modelle mit jeweils einer Mindestverfügbarkeit von 100 St.) - Tische (weitere Modelle mit jeweils einer Mindestverfügbarkeit jeweils von 100 St.) - Loungemöbel (weitere Modelle mit jeweils einer Mindestverfügbarkeit jeweils von 40 St.) - Sondermobiliar, analog Leistungsbeschreibung z.B. Bierzeltgarnitur, Schwerlastregale, Dekomöbel/-pflanzen (weitere Modelle mit jeweils einer Mindestverfügbarkeit jeweils von 20 St) - Standmobiliar analog Leistungsbeschreibung z.B. Prospektständer, Abfalleimer, Counter (weitere Modelle mit jeweils einer Mindestverfügbarkeit jeweils von 50 St.) Unter dem Begriff Modelle werden hier gewertet z.B. unterschiedliche Modelle von Stühlen sowie auch unterschiedliche Ausführungen z.B. mit und ohne Armlehne, mit oder ohne Sitzpolter, verschiedene Fuß-Varianten, nicht dazu zählen Farben. Wertung: Ein Angebot mit großer Vielfalt erhält 100 Punkte, wenn im eingereichten Katalog in den nachstehend aufgelisteten Kategorien jeweils mind. 25 weitere Modelle angeboten werden. Darüberhinausgehende Vielfalt führt nicht zu einer Wertungsverbesserung. Ein Angebot mit mittlerer Vielfalt erhält 70 Punkte, wenn im eingereichten Katalog in den Kategorien mind. 15 weitere Modelle angeboten werden. Ein Angebot mit kleiner Vielfalt erhält 30 Punkte, wenn im eingereichten Katalog in den Kategorien mind. 5 weitere Modelle angeboten werden. Ein Angebot ohne Vielfalt erhält 0 Punkte, wenn im eingereichten Katalog in den Kategorien keine weitere Modelle angeboten werden. Insgesamt können maximal 100 Punkte für das zweite Zuschlagskriterium erzielt werden. Aus dem Produkt der Punktzahl x der Gewichtung des Zuschlagskriteriums folgt die nach Maßgabe der Tabelle unter Ziffer 2.1, Spalte 4 für das Zuschlagskriterium erzielte Punktzahl, maximal 30 Punkte. Für weitere Einzelheiten wird auf Formblatt Zuschlagskriterien (Erläuterung zu den Zuschlagskriterien) verwiesen.5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung die nachfolgend unter "Eignung zur Berufsausübung sowie wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit" geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise -soweit einschlägig- grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gem. wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit bezogen auf die jeweilige Teilleistung. Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: a) Unternehmen die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Nachweise von Eintragungen in Berufsregister vorzulegen: - eine Gewerbeanmeldung - eine Eintragung im Berufsregister, nicht älter als 01.01.2024 oder einer Erklärung, dass das Unternehmen zu keiner Eintragung in das genannte Register verpflichtet ist. b) Formblatt "WB-01" - Erklärung bzgl. Zuverlässigkeit, Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn, Erklärung zur Bekämpfung von Schwarzarbeit bei öffentlichen Aufträgen unterschrieben c) Formblatt "RUS" - Eigenerklärungen (BMWK) zur Umsetzung der Sanktionsverordnung im konkreten Vergabeverfahren unterschrieben d)siehe Vergabeunterlagen Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: Unternehmen, die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 wie folgt auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen: - Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, - Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft - Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung des Einzelbieters / aller Mitglieder einer Bietergemeinschaft mit folgenden Deckungssummen nachzuweisen: o für Personen-, Sachschäden und Vermögensschäden 5.000.000 � o für das Abhandenkommen der den Versicherungsnehmer oder seiner Angestellten zur Leistungsdurchführung überlassenen Schlüssel bis zu 250.000 � (Mitversichert sind im Rahmen der genannten Deckungssummen auch die Kosten für eine eventuell notwendig werdende Neuerung, der zu einer Schlüsselanlage gehörenden Schlüssel). - Formblatt "Erklärung zu Auftragsanforderungen" unterschrieben - siehe Vergabeunterlagen Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: Unternehmen, die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 wie folgt auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen: - Auflistung der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt - Formblatt "Erklärung zu Auftragsanforderungen" unterschrieben - Dienstleistungsrahmenvertrag unterschrieben - Referenznachweise mit folgenden Angaben: a) Projektbezeichnung, Ausführungsort, Art der Veranstaltung b) Projektdaten: Ausführungszeit, Art der Arbeiten /Leistungen, Umfang /Menge, c) Auftragsvolumen in Euro, d) Angabe ob Ausführung in ARGE oder allein, e) Auftraggebernennunng (Kontaktdaten und Ansprechpartner). Ergänzend müssen sich Nachweise zu Referenzen auf vergleichbare Leistungen, siehe auch das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt "REF". Mindestanforderung mind. 3 Referenzen über Dienstleistungsaufträge innerhalb der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen aus dem Bereich Mietmöbel: - davon mind. eine Referenz für Gestellung von Mietmöbel für Lounge-Landschaften von mind. 200m² - davon mind. eine Referenz für Gestellung von Mietmöbel bei einer Gala ab 500 Gäste mind. 2 Referenzen über Dienstleistungsaufträge innerhalb der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen aus dem Bereich Messebau /-möbel: -davon mind. eine Referenz über die Errichtung von einem oder mehreren Messeständen mit insgesamt mindestens 250 m² Die Refernezprojekte können bei Bedarf jeweils zusätzlich auf gesonderten Beiblättern dargestellt werden (max. 4 DIN-A-4-Seiten) Die geforderten Referenzen können auch in einem Auftrag erbracht worden sein. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: AngebotsvielfaltBeschreibung: siehe Bekanntmachung "zusätzliche Informationen" sowie Formblatt Erläuterung zu den ZuschlagskriterienKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 30Kriterium:Art: Preis.Beschreibung: siehe Bekanntmachung "zusätzliche Informationen" sowie Formblatt Erläuterung zu den ZuschlagskriterienKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 70Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 10: 00,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate.Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Nachforderungsbedingungen gem. § 56 VgV. Der Auftraggeber ist entsprechend § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV verpflichtet, Bieter, die die nachgeforderten Erklärungen und/oder Nachweise nicht vollständig innerhalb der festgelegten Frist vorgelegt haben, vom weiteren Verfahren auszuschließen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum: : 00,Ort: Digital über die eHAD --- WiBau Gesellschaft mbH 65187 WiesbadenAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der Teilnehmer: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt -Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH -8.Organisationen8.1ORG-7001Offizielle Bezeichnung: Wiesbaden Congress & Marketing GmbHRegistrierungsnummer: AG Wiesbaden, HRB 23970Postanschrift: Stadt: WiesbadenPostleitzahl: 65189Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)Land: DeutschlandKontaktperson: WiBau GmbHE-Mail: efon: Fax: Internetadresse: Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt8.1ORG-7004Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium DarmstadtRegistrierungsnummer: t: Postanschrift: - 3Stadt: DarmstadtPostleitzahl: 64295Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Fax: Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-7005Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:TED eSenderInformationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: be29a4f3-65cc-4e59-b816-3550ae2cb757 - 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: : 27,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen