Öffentliche Ausschreibung in Norderstedt

Gebäudereinigung – Unterhaltsreinigung in 86 städtischen Einrichtungen

ID: A457087065

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

17.03.2025

Zeitraum der Ausführung

01.09.2025–31.08.2028

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Gebäudewirtschaft / Gebäudereinigung – Unterhaltsreinigung für 86 städtische Einrichtungen

Bekanntmachungstext




<br/>



Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Stadt Norderstedt - Die OberbürgermeisterinRechtsform des Erwerbers: Lokale GebietskörperschaftTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Gebäudewirtschaft / Gebäudereinigung - Unterhaltsreinigung in 86 städtischen EinrichtungenBeschreibung: Gebäudewirtschaft / Gebäudereinigung - Unterhaltsreinigung für 86 städtische EinrichtungenKennung des Verfahrens: a7aText freischalten72853-4892-4c66-bd3e-ac2bad6d541aInterne Kennung:Text freischalten 09-25-682Verfahrensart: Offenes VerfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: neinBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung2.1.2 Erfüllungsort:Stadt: NorderstedtPostleitzahl: 22846Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)Land: Deutschland2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXP4DL85EHJRechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -2.1.5Bedingungen für die AuftragsvergabeAuftragsbedingungen:Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 32.1.6 Ausschlussgründe:Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Es gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§Text freischalten 123 - 126 GWB.5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Los 1 - FriedrichsgabeBeschreibung: Unterhaltsreinigung für 13 städtische Einrichtungen mit einer täglichen Reinigungsfläche von 8.158 m²Interne Kennung: 15.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung5.1.2 Erfüllungsort:Stadt: NorderstedtPostleitzahl: 22846Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns:Text freischalten 01/09/2025Enddatum der Laufzeit:Text freischalten 31/08/20285.1.6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: neinZusätzliche Informationen: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt bis zur Durchführung der Submission auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die weitere Kommunikation nach der Submission und auch die Auftragserteilung erfolgen weiterhin auf elektronischem Weg, aber nicht zwingend über die Vergabeplattform. Zu dem in deutscher Sprache einzureichenden Angebot oder Teilnahmeantrag, erfolgt auch die weitere gesamte Kommunikation in deutscher Sprache.5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: 1.Der Bieter kann seine Eignung durch die Angabe einer Präqualifizierung im Angebotsschreiben belegen. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der vorgesehenen Nachunternehmen) durch Vorlage der geforderten Unterlagen zu belegen. Sollte keine Präqualifizierung vorliegen und auch keine Einheitliche Europäische Eigenerklärung verwendet werden, ist der Nachweis durch die den Vergabeunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung zu erbringen. 1.Präqualifizierungszertifikat oder entsprechende Einzelnachweise gem. a. - h. a. Nachweis der Eintragung im Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem er ansässig ist, aus dem hervorgeht, dass das Unternehmen Gebäudereinigung gem. der Handwerksordnung oder zur Erbringung der Leistung berechtigt ist (z.B. Kopie der Handwerkskarte) b. Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaft. Bieter, die Ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. c. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er mit der fälligen Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nicht im Rückstand ist. d. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den Ausschluss nach § 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (Es werden keine illegal Beschäftigten eingesetzt). e. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens und insbesondere des Umsatzes in der Glas- und Fassadenreinigung in den vergangenen drei Geschäftsjahren. f. Liste mit Referenzen für vergleichbare Leistungen möglichst bei öffentlichen Auftraggebern mit Angabe von Auftragsdauer und -umfang (- der letzten drei Jahre inklusive Ansprechpartner/in und Telefonnummer-), sofern der Anbieter noch in keiner Geschäftsbeziehung mit der Auftraggeberin steht. g. Angaben über vom Bieter getroffene qualitätssichernde Maßnahmen (z.B. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff, DIN EN ISO 14001.) h. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhe. Weitere Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 2.Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU. 3. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er seinen Verpflichtungen aus dem Gesetz über die Beschäftigung Schwerbehinderter ordnungsgemäß nachgekommen ist und mit der Zahlung von Umlagen zur gesetzlichen Unfallversicherung nicht im Rückstand ist. 4. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den einzusetzenden Objektleiter und dessen Stellvertretung mit deren Qualifikationsnachweis sowie deren tägliche Erreichbarkeit und mögliche taggleiche Ortsanwesenheit im Bedarfsfalle sowie die Benennung einer Person, die mit dem Beauftragten der Auftraggeberin die erbrachten Leistungen gem. Ziffer 1.22.2 vor Ort beurteilen und Vereinbarungen bezüglich Qualitätssicherung und Reklamationsbeseitigung rechtsverbindlich treffen kann. 5. Liste mit der Anzahl der einzusetzenden Reinigungskräfte und den jeweiligen Reinigungsstunden sowie der ggfls. einzusetzenden Reinigungsverfahren, Reinigungsgeräten und der Reinigungschemie mit Nachweis über eine Ökozertifizierung pro Reinigungsobjekt. 6. Schriftliche Eigenerklärung über vom Bieter getroffene Umweltmanagementmaßnahmen insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Reinigungschemie (z.B. Umweltverträglichkeit, etc.). 7. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters darüber, dass die von den Reinigungskräften verwendeten Primärverpackungen mit Dosier- und Sicherheitshinweisen versehen sein werden und dass Dosierhilfen oder Dosieranlagen in sämtlichen Objekten eingesetzt werden. 8. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er auf Verlangen der Auftraggeberin für einzelne, in den Gebäuden der Auftraggeberin eingesetzten Reinigungspersonen auf seine Kosten ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis vorlegen wird. 9. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über angewandte Schulungssysteme- und Maßnahmen um sein Personal regelmäßig mit dem neuesten Stand der Reinigungstechnik vertraut zu machen und es regelmäßig in Bezug auf den Umgang mit Reinigungsmitteln- und Geräten-/Maschinen und Dosierung unterweist und diese Schulungen auch dokumentiert. 10. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über die Kenntnisnahme, dass er während der Vertragslaufzeit zuständig ist, bei der Auftraggeberin die benötigten Verbrauchsmaterialien (Handtuchpapier, Toilettenpapier, Seife und WC-Bürsten) für die einzelnen Einrichtungen zu bestellen und die Liefertermine mit dem Lieferanten abzustimmen und in der jeweiligen Einrichtung anzunehmen und in die entsprechenden Lagerräume zu räumen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: s. unter "Eignung zur Berufsausübung"- Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und zusätzliche Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sindKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: s. unter "Eignung zur Berufsausübung"- Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und zusätzliche Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sind5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis.Beschreibung: Preis 100 %Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 100Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen:Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJ/documentsAd-hoc-Kommunikationskanal:URL: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJ5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote:Text freischalten 17/03/2025 09: 45,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Produkt- und sonstige Angaben oder Nachweise.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum:Text freischalten 17/03/2025 10: 00,Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: nein5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus -Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 GWB - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist ein Antrag auf Nachprüfungsverfahren durch die Vergabekammer unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Norderstedt - Amt für Gebäudewirtschaft -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin -5.1Technische ID des Loses: LOT-0002Titel: Los 2 - HarksheideBeschreibung: Unterhaltsreinigung für 24 städtische Einrichtungen mit einer täglichen Reinigungsfläche von 16.442 m²Interne Kennung: 25.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung5.1.2 Erfüllungsort:Stadt: NorderstedtPostleitzahl: 22846Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns:Text freischalten 01/09/2025Enddatum der Laufzeit:Text freischalten 31/08/20285.1.6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: neinZusätzliche Informationen: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt bis zur Durchführung der Submission auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die weitere Kommunikation nach der Submission und auch die Auftragserteilung erfolgen weiterhin auf elektronischem Weg, aber nicht zwingend über die Vergabeplattform. Zu dem in deutscher Sprache einzureichenden Angebot oder Teilnahmeantrag, erfolgt auch die weitere gesamte Kommunikation in deutscher Sprache.5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: 1.Der Bieter kann seine Eignung durch die Angabe einer Präqualifizierung im Angebotsschreiben belegen. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der vorgesehenen Nachunternehmen) durch Vorlage der geforderten Unterlagen zu belegen. Sollte keine Präqualifizierung vorliegen und auch keine Einheitliche Europäische Eigenerklärung verwendet werden, ist der Nachweis durch die den Vergabeunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung zu erbringen. 1.Präqualifizierungszertifikat oder entsprechende Einzelnachweise gem. a. - h. a. Nachweis der Eintragung im Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem er ansässig ist, aus dem hervorgeht, dass das Unternehmen Gebäudereinigung gem. der Handwerksordnung oder zur Erbringung der Leistung berechtigt ist (z.B. Kopie der Handwerkskarte) b. Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaft. Bieter, die Ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. c. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er mit der fälligen Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nicht im Rückstand ist. d. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den Ausschluss nach § 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (Es werden keine illegal Beschäftigten eingesetzt). e. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens und insbesondere des Umsatzes in der Glas- und Fassadenreinigung in den vergangenen drei Geschäftsjahren. f. Liste mit Referenzen für vergleichbare Leistungen möglichst bei öffentlichen Auftraggebern mit Angabe von Auftragsdauer und -umfang (- der letzten drei Jahre inklusive Ansprechpartner/in und Telefonnummer-), sofern der Anbieter noch in keiner Geschäftsbeziehung mit der Auftraggeberin steht. g. Angaben über vom Bieter getroffene qualitätssichernde Maßnahmen (z.B. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff, DIN EN ISO 14001.) h. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhe. Weitere Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 2.Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU. 3. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er seinen Verpflichtungen aus dem Gesetz über die Beschäftigung Schwerbehinderter ordnungsgemäß nachgekommen ist und mit der Zahlung von Umlagen zur gesetzlichen Unfallversicherung nicht im Rückstand ist. 4. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den einzusetzenden Objektleiter und dessen Stellvertretung mit deren Qualifikationsnachweis sowie deren tägliche Erreichbarkeit und mögliche taggleiche Ortsanwesenheit im Bedarfsfalle sowie die Benennung einer Person, die mit dem Beauftragten der Auftraggeberin die erbrachten Leistungen gem. Ziffer 1.22.2 vor Ort beurteilen und Vereinbarungen bezüglich Qualitätssicherung und Reklamationsbeseitigung rechtsverbindlich treffen kann. 5. Liste mit der Anzahl der einzusetzenden Reinigungskräfte und den jeweiligen Reinigungsstunden sowie der ggfls. einzusetzenden Reinigungsverfahren, Reinigungsgeräten und der Reinigungschemie mit Nachweis über eine Ökozertifizierung pro Reinigungsobjekt. 6. Schriftliche Eigenerklärung über vom Bieter getroffene Umweltmanagementmaßnahmen insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Reinigungschemie (z.B. Umweltverträglichkeit, etc.). 7. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters darüber, dass die von den Reinigungskräften verwendeten Primärverpackungen mit Dosier- und Sicherheitshinweisen versehen sein werden und dass Dosierhilfen oder Dosieranlagen in sämtlichen Objekten eingesetzt werden. 8. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er auf Verlangen der Auftraggeberin für einzelne, in den Gebäuden der Auftraggeberin eingesetzten Reinigungspersonen auf seine Kosten ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis vorlegen wird. 9. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über angewandte Schulungssysteme- und Maßnahmen um sein Personal regelmäßig mit dem neuesten Stand der Reinigungstechnik vertraut zu machen und es regelmäßig in Bezug auf den Umgang mit Reinigungsmitteln- und Geräten-/Maschinen und Dosierung unterweist und diese Schulungen auch dokumentiert. 10. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über die Kenntnisnahme, dass er während der Vertragslaufzeit zuständig ist, bei der Auftraggeberin die benötigten Verbrauchsmaterialien (Handtuchpapier, Toilettenpapier, Seife und WC-Bürsten) für die einzelnen Einrichtungen zu bestellen und die Liefertermine mit dem Lieferanten abzustimmen und in der jeweiligen Einrichtung anzunehmen und in die entsprechenden Lagerräume zu räumen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: s. unter "Eignung zur Berufsausübung"- Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und zusätzliche Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sindKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: s. unter "Eignung zur Berufsausübung"- Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und zusätzliche Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sind5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis.Beschreibung: Preis 100 %Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 100Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen:Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJ/documentsAd-hoc-Kommunikationskanal:URL: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJ5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote:Text freischalten 17/03/2025 09: 45,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Produkt- und sonstige Angaben oder Nachweise.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum:Text freischalten 17/03/2025 10: 00,Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: nein5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus -Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 GWB - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist ein Antrag auf Nachprüfungsverfahren durch die Vergabekammer unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Norderstedt - Amt für Gebäudewirtschaft -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin -5.1Technische ID des Loses: LOT-0003Titel: Los 3 - Norderstedt-MitteBeschreibung: Unterhaltsreinigung für 18 städtische Einrichtungen mit einer täglichen Reinigungsfläche von 8.100 m²Interne Kennung: 35.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung5.1.2 Erfüllungsort:Stadt: NorderstedtPostleitzahl: 22846Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns:Text freischalten 01/09/2025Enddatum der Laufzeit:Text freischalten 31/08/20285.1.6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: neinZusätzliche Informationen: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt bis zur Durchführung der Submission auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die weitere Kommunikation nach der Submission und auch die Auftragserteilung erfolgen weiterhin auf elektronischem Weg, aber nicht zwingend über die Vergabeplattform. Zu dem in deutscher Sprache einzureichenden Angebot oder Teilnahmeantrag, erfolgt auch die weitere gesamte Kommunikation in deutscher Sprache.5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: 1.Der Bieter kann seine Eignung durch die Angabe einer Präqualifizierung im Angebotsschreiben belegen. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der vorgesehenen Nachunternehmen) durch Vorlage der geforderten Unterlagen zu belegen. Sollte keine Präqualifizierung vorliegen und auch keine Einheitliche Europäische Eigenerklärung verwendet werden, ist der Nachweis durch die den Vergabeunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung zu erbringen. 1.Präqualifizierungszertifikat oder entsprechende Einzelnachweise gem. a. - h. a. Nachweis der Eintragung im Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem er ansässig ist, aus dem hervorgeht, dass das Unternehmen Gebäudereinigung gem. der Handwerksordnung oder zur Erbringung der Leistung berechtigt ist (z.B. Kopie der Handwerkskarte) b. Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaft. Bieter, die Ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. c. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er mit der fälligen Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nicht im Rückstand ist. d. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den Ausschluss nach § 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (Es werden keine illegal Beschäftigten eingesetzt). e. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens und insbesondere des Umsatzes in der Glas- und Fassadenreinigung in den vergangenen drei Geschäftsjahren. f. Liste mit Referenzen für vergleichbare Leistungen möglichst bei öffentlichen Auftraggebern mit Angabe von Auftragsdauer und -umfang (- der letzten drei Jahre inklusive Ansprechpartner/in und Telefonnummer-), sofern der Anbieter noch in keiner Geschäftsbeziehung mit der Auftraggeberin steht. g. Angaben über vom Bieter getroffene qualitätssichernde Maßnahmen (z.B. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff, DIN EN ISO 14001.) h. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhe. Weitere Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 2.Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU. 3. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er seinen Verpflichtungen aus dem Gesetz über die Beschäftigung Schwerbehinderter ordnungsgemäß nachgekommen ist und mit der Zahlung von Umlagen zur gesetzlichen Unfallversicherung nicht im Rückstand ist. 4. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den einzusetzenden Objektleiter und dessen Stellvertretung mit deren Qualifikationsnachweis sowie deren tägliche Erreichbarkeit und mögliche taggleiche Ortsanwesenheit im Bedarfsfalle sowie die Benennung einer Person, die mit dem Beauftragten der Auftraggeberin die erbrachten Leistungen gem. Ziffer 1.22.2 vor Ort beurteilen und Vereinbarungen bezüglich Qualitätssicherung und Reklamationsbeseitigung rechtsverbindlich treffen kann. 5. Liste mit der Anzahl der einzusetzenden Reinigungskräfte und den jeweiligen Reinigungsstunden sowie der ggfls. einzusetzenden Reinigungsverfahren, Reinigungsgeräten und der Reinigungschemie mit Nachweis über eine Ökozertifizierung pro Reinigungsobjekt. 6. Schriftliche Eigenerklärung über vom Bieter getroffene Umweltmanagementmaßnahmen insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Reinigungschemie (z.B. Umweltverträglichkeit, etc.). 7. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters darüber, dass die von den Reinigungskräften verwendeten Primärverpackungen mit Dosier- und Sicherheitshinweisen versehen sein werden und dass Dosierhilfen oder Dosieranlagen in sämtlichen Objekten eingesetzt werden. 8. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er auf Verlangen der Auftraggeberin für einzelne, in den Gebäuden der Auftraggeberin eingesetzten Reinigungspersonen auf seine Kosten ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis vorlegen wird. 9. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über angewandte Schulungssysteme- und Maßnahmen um sein Personal regelmäßig mit dem neuesten Stand der Reinigungstechnik vertraut zu machen und es regelmäßig in Bezug auf den Umgang mit Reinigungsmitteln- und Geräten-/Maschinen und Dosierung unterweist und diese Schulungen auch dokumentiert. 10. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über die Kenntnisnahme, dass er während der Vertragslaufzeit zuständig ist, bei der Auftraggeberin die benötigten Verbrauchsmaterialien (Handtuchpapier, Toilettenpapier, Seife und WC-Bürsten) für die einzelnen Einrichtungen zu bestellen und die Liefertermine mit dem Lieferanten abzustimmen und in der jeweiligen Einrichtung anzunehmen und in die entsprechenden Lagerräume zu räumen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: s. unter "Eignung zur Berufsausübung"- Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und zusätzliche Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sindKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: s. unter "Eignung zur Berufsausübung"- Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und zusätzliche Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sind5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis.Beschreibung: Preis 100 %Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 100Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen:Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJ/documentsAd-hoc-Kommunikationskanal:URL: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJ5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote:Text freischalten 17/03/2025 09: 45,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Produkt- und sonstige Angaben oder Nachweise.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum:Text freischalten 17/03/2025 10: 00,Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: nein5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus -Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 GWB - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist ein Antrag auf Nachprüfungsverfahren durch die Vergabekammer unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Norderstedt - Amt für Gebäudewirtschaft -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin -5.1Technische ID des Loses: LOT-0004Titel: Los 4 - GarstedtBeschreibung: Unterhaltsreinigung für 18 städtische Einrichtungen mit einer täglichen Reinigungsfläche von 12.264 m²Interne Kennung: 45.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung5.1.2 Erfüllungsort:Stadt: NorderstedtPostleitzahl: 22846Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns:Text freischalten 01/09/2025Enddatum der Laufzeit:Text freischalten 31/08/20285.1.6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: neinZusätzliche Informationen: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt bis zur Durchführung der Submission auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die weitere Kommunikation nach der Submission und auch die Auftragserteilung erfolgen weiterhin auf elektronischem Weg, aber nicht zwingend über die Vergabeplattform. Zu dem in deutscher Sprache einzureichenden Angebot oder Teilnahmeantrag, erfolgt auch die weitere gesamte Kommunikation in deutscher Sprache.5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: 1.Der Bieter kann seine Eignung durch die Angabe einer Präqualifizierung im Angebotsschreiben belegen. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der vorgesehenen Nachunternehmen) durch Vorlage der geforderten Unterlagen zu belegen. Sollte keine Präqualifizierung vorliegen und auch keine Einheitliche Europäische Eigenerklärung verwendet werden, ist der Nachweis durch die den Vergabeunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung zu erbringen. 1.Präqualifizierungszertifikat oder entsprechende Einzelnachweise gem. a. - h. a. Nachweis der Eintragung im Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem er ansässig ist, aus dem hervorgeht, dass das Unternehmen Gebäudereinigung gem. der Handwerksordnung oder zur Erbringung der Leistung berechtigt ist (z.B. Kopie der Handwerkskarte) b. Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaft. Bieter, die Ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. c. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er mit der fälligen Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nicht im Rückstand ist. d. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den Ausschluss nach § 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (Es werden keine illegal Beschäftigten eingesetzt). e. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens und insbesondere des Umsatzes in der Glas- und Fassadenreinigung in den vergangenen drei Geschäftsjahren. f. Liste mit Referenzen für vergleichbare Leistungen möglichst bei öffentlichen Auftraggebern mit Angabe von Auftragsdauer und -umfang (- der letzten drei Jahre inklusive Ansprechpartner/in und Telefonnummer-), sofern der Anbieter noch in keiner Geschäftsbeziehung mit der Auftraggeberin steht. g. Angaben über vom Bieter getroffene qualitätssichernde Maßnahmen (z.B. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff, DIN EN ISO 14001.) h. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhe. Weitere Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 2.Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU. 3. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er seinen Verpflichtungen aus dem Gesetz über die Beschäftigung Schwerbehinderter ordnungsgemäß nachgekommen ist und mit der Zahlung von Umlagen zur gesetzlichen Unfallversicherung nicht im Rückstand ist. 4. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den einzusetzenden Objektleiter und dessen Stellvertretung mit deren Qualifikationsnachweis sowie deren tägliche Erreichbarkeit und mögliche taggleiche Ortsanwesenheit im Bedarfsfalle sowie die Benennung einer Person, die mit dem Beauftragten der Auftraggeberin die erbrachten Leistungen gem. Ziffer 1.22.2 vor Ort beurteilen und Vereinbarungen bezüglich Qualitätssicherung und Reklamationsbeseitigung rechtsverbindlich treffen kann. 5. Liste mit der Anzahl der einzusetzenden Reinigungskräfte und den jeweiligen Reinigungsstunden sowie der ggfls. einzusetzenden Reinigungsverfahren, Reinigungsgeräten und der Reinigungschemie mit Nachweis über eine Ökozertifizierung pro Reinigungsobjekt. 6. Schriftliche Eigenerklärung über vom Bieter getroffene Umweltmanagementmaßnahmen insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Reinigungschemie (z.B. Umweltverträglichkeit, etc.). 7. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters darüber, dass die von den Reinigungskräften verwendeten Primärverpackungen mit Dosier- und Sicherheitshinweisen versehen sein werden und dass Dosierhilfen oder Dosieranlagen in sämtlichen Objekten eingesetzt werden. 8. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er auf Verlangen der Auftraggeberin für einzelne, in den Gebäuden der Auftraggeberin eingesetzten Reinigungspersonen auf seine Kosten ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis vorlegen wird. 9. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über angewandte Schulungssysteme- und Maßnahmen um sein Personal regelmäßig mit dem neuesten Stand der Reinigungstechnik vertraut zu machen und es regelmäßig in Bezug auf den Umgang mit Reinigungsmitteln- und Geräten-/Maschinen und Dosierung unterweist und diese Schulungen auch dokumentiert. 10. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über die Kenntnisnahme, dass er während der Vertragslaufzeit zuständig ist, bei der Auftraggeberin die benötigten Verbrauchsmaterialien (Handtuchpapier, Toilettenpapier, Seife und WC-Bürsten) für die einzelnen Einrichtungen zu bestellen und die Liefertermine mit dem Lieferanten abzustimmen und in der jeweiligen Einrichtung anzunehmen und in die entsprechenden Lagerräume zu räumen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: s. unter "Eignung zur Berufsausübung"- Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und zusätzliche Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sindKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: s. unter "Eignung zur Berufsausübung"- Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und zusätzliche Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sind5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis.Beschreibung: Preis 100 %Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 100Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen:Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJ/documentsAd-hoc-Kommunikationskanal:URL: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJ5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote:Text freischalten 17/03/2025 09: 45,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Produkt- und sonstige Angaben oder Nachweise.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum:Text freischalten 17/03/2025 10: 00,Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: nein5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus -Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 GWB - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist ein Antrag auf Nachprüfungsverfahren durch die Vergabekammer unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Norderstedt - Amt für Gebäudewirtschaft -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin -5.1Technische ID des Loses: LOT-0005Titel: Los 5 - GlashütteBeschreibung: Unterhaltsreinigung für 13 städtische Einrichtungen mit einer täglichen Reinigungsfläche von 7.975 m²Interne Kennung: 55.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung5.1.2 Erfüllungsort:Stadt: NorderstedtPostleitzahl: 22846Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns:Text freischalten 01/09/2025Enddatum der Laufzeit:Text freischalten 31/08/20285.1.6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: neinZusätzliche Informationen: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt bis zur Durchführung der Submission auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die weitere Kommunikation nach der Submission und auch die Auftragserteilung erfolgen weiterhin auf elektronischem Weg, aber nicht zwingend über die Vergabeplattform. Zu dem in deutscher Sprache einzureichenden Angebot oder Teilnahmeantrag, erfolgt auch die weitere gesamte Kommunikation in deutscher Sprache.5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: 1.Der Bieter kann seine Eignung durch die Angabe einer Präqualifizierung im Angebotsschreiben belegen. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der vorgesehenen Nachunternehmen) durch Vorlage der geforderten Unterlagen zu belegen. Sollte keine Präqualifizierung vorliegen und auch keine Einheitliche Europäische Eigenerklärung verwendet werden, ist der Nachweis durch die den Vergabeunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung zu erbringen. 1.Präqualifizierungszertifikat oder entsprechende Einzelnachweise gem. a. - h. a. Nachweis der Eintragung im Berufs- und/oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in dem er ansässig ist, aus dem hervorgeht, dass das Unternehmen Gebäudereinigung gem. der Handwerksordnung oder zur Erbringung der Leistung berechtigt ist (z.B. Kopie der Handwerkskarte) b. Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaft. Bieter, die Ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. c. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er mit der fälligen Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nicht im Rückstand ist. d. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den Ausschluss nach § 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (Es werden keine illegal Beschäftigten eingesetzt). e. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens und insbesondere des Umsatzes in der Glas- und Fassadenreinigung in den vergangenen drei Geschäftsjahren. f. Liste mit Referenzen für vergleichbare Leistungen möglichst bei öffentlichen Auftraggebern mit Angabe von Auftragsdauer und -umfang (- der letzten drei Jahre inklusive Ansprechpartner/in und Telefonnummer-), sofern der Anbieter noch in keiner Geschäftsbeziehung mit der Auftraggeberin steht. g. Angaben über vom Bieter getroffene qualitätssichernde Maßnahmen (z.B. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff, DIN EN ISO 14001.) h. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhe. Weitere Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 2.Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU. 3. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er seinen Verpflichtungen aus dem Gesetz über die Beschäftigung Schwerbehinderter ordnungsgemäß nachgekommen ist und mit der Zahlung von Umlagen zur gesetzlichen Unfallversicherung nicht im Rückstand ist. 4. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über den einzusetzenden Objektleiter und dessen Stellvertretung mit deren Qualifikationsnachweis sowie deren tägliche Erreichbarkeit und mögliche taggleiche Ortsanwesenheit im Bedarfsfalle sowie die Benennung einer Person, die mit dem Beauftragten der Auftraggeberin die erbrachten Leistungen gem. Ziffer 1.22.2 vor Ort beurteilen und Vereinbarungen bezüglich Qualitätssicherung und Reklamationsbeseitigung rechtsverbindlich treffen kann. 5. Liste mit der Anzahl der einzusetzenden Reinigungskräfte und den jeweiligen Reinigungsstunden sowie der ggfls. einzusetzenden Reinigungsverfahren, Reinigungsgeräten und der Reinigungschemie mit Nachweis über eine Ökozertifizierung pro Reinigungsobjekt. 6. Schriftliche Eigenerklärung über vom Bieter getroffene Umweltmanagementmaßnahmen insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Reinigungschemie (z.B. Umweltverträglichkeit, etc.). 7. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters darüber, dass die von den Reinigungskräften verwendeten Primärverpackungen mit Dosier- und Sicherheitshinweisen versehen sein werden und dass Dosierhilfen oder Dosieranlagen in sämtlichen Objekten eingesetzt werden. 8. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er auf Verlangen der Auftraggeberin für einzelne, in den Gebäuden der Auftraggeberin eingesetzten Reinigungspersonen auf seine Kosten ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis vorlegen wird. 9. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über angewandte Schulungssysteme- und Maßnahmen um sein Personal regelmäßig mit dem neuesten Stand der Reinigungstechnik vertraut zu machen und es regelmäßig in Bezug auf den Umgang mit Reinigungsmitteln- und Geräten-/Maschinen und Dosierung unterweist und diese Schulungen auch dokumentiert. 10. Schriftliche Eigenerklärung des Bieters über die Kenntnisnahme, dass er während der Vertragslaufzeit zuständig ist, bei der Auftraggeberin die benötigten Verbrauchsmaterialien (Handtuchpapier, Toilettenpapier, Seife und WC-Bürsten) für die einzelnen Einrichtungen zu bestellen und die Liefertermine mit dem Lieferanten abzustimmen und in der jeweiligen Einrichtung anzunehmen und in die entsprechenden Lagerräume zu räumen.Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: s. unter "Eignung zur Berufsausübung"- Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und zusätzliche Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sindKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: s. unter "Eignung zur Berufsausübung"- Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und zusätzliche Nachweise und Erklärungen, die mit dem Angebot vorzulegen sind5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis.Beschreibung: Preis 100 %Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 100Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen:Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJ/documentsAd-hoc-Kommunikationskanal:URL: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJ5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: Text freischaltenhttps://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DL85EHJSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote:Text freischalten 17/03/2025 09: 45,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden können fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen - insbesondere Erklärungen, Produkt- und sonstige Angaben oder Nachweise.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum:Text freischalten 17/03/2025 10: 00,Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: nein5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus -Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 GWB - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist ein Antrag auf Nachprüfungsverfahren durch die Vergabekammer unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Norderstedt - Amt für Gebäudewirtschaft -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin -8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Stadt Norderstedt - Die OberbürgermeisterinRegistrierungsnummer: Ust. ID DE365410648Postanschrift: Text freischaltenRathausallee 50Stadt: NorderstedtPostleitzahl: 22846Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)Land: DeutschlandKontaktperson: SubmissionsstelleE-Mail: Text freischaltensubmissionsstelle@norderstedt.deTelefon:Text freischalten +49 4053595177Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Stadt Norderstedt - Amt für GebäudewirtschaftRegistrierungsnummer: ---Postanschrift: Text freischaltenRathausallee 50Stadt: NorderstedtPostleitzahl: 22846Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltenamt68_vergabe@norderstedt.deTelefon:Text freischalten +49 40535950Rollen dieser Organisation:Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt8.1ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und TourismusRegistrierungsnummer: keine AngabePostanschrift: Text freischaltenDüsternbrooker Weg 94Stadt: KielPostleitzahl: 24105Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltenvergabekammer@wimi.landsh.deTelefon:Text freischalten +49 431988-4542Fax:Text freischalten +49 431988-4702Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-0004Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltennoreply.esender_hub@bescha.bund.deTelefon:Text freischalten +49228996100Rollen dieser Organisation:TED eSenderInformationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f3b8ada3-4e83-47b7-a6fc-d780690b24a3 - 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung:Text freischalten 12/02/2025 13: 46,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch



Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz