Ausschreibung GaLaBau in Seelze
Außenanlagen – Umbau und Erweiterung der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Seelze
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Bauleistung
Frist
17.03.2025
Zeitraum der Ausführung
02.06.2025–06.08.2028
Auftraggeber
Ausführungsort

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Bekanntmachungstext
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Stadt Seelze - 21.1 Innere Verwaltung - Zentrale VergabestelleRechtsform des Erwerbers: Lokale GebietskörperschaftTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Außenanlagen - Umbau und Erweiterung der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in SeelzeBeschreibung: AußenanlagenKennung des Verfahrens: 3f5cf5c1-4ae8-4775-aec4-e1337845edecInterne Kennung: 33.1/BBG/04/2025Verfahrensart: Offenes VerfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: neinBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: BauleistungHaupteinstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische ArbeitenZusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 BauarbeitenZusätzliche Einstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude2.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: Stadt: SeelzePostleitzahl: 30926Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)Land: Deutschland2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: Die Zentrale Vergabestelle wickelt das gesamte Vergabeverfahren in elektronischer Form über die Vergabeplattform DTVP ab. Insbesondere die Einreichung von Angeboten erfolgt ausschließlich in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Die Kommunikation zwischen Zentraler Vergabestelle und den Bietenden erfolgt vorrangig in elektronischer Form über den Projektraum des Verfahrens. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Regelungen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Online-Vergabeportal DTVP ( ) bereitgestellt. Eine Registrierung ist keine Pflicht, die Vergabeunterlagen können ohne diese abgerufen werden. Da die Kommunikation mit Bietern jedoch ebenfalls über dieses Portal erfolgt, wird eine Registrierung empfohlen. Es wird darauf hingewiesen, dass Bieterfragen spätestens bis 6 Kalendertage vor Angebotsfristende gestellt werden müssen, damit noch eine zeitnahe Beantwortung dieser Bieterfragen im Vergabeportal DTVP erfolgen kann. Das vollständige Angebot ist inklusive aller Anlagen über das elektronische Vergabeportal zu übermitteln. Zur Eröffnung zugelassen, sind nur Angebote, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist (siehe VVB 211 EU- Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes EU und CSX 23 - Verfahrensinformationen) elektronisch über das DTVP abgegeben worden sind. Das Angebot ist durch den Bieter inklusive aller Anlagen über das elektronische Vergabeportal abzugeben. Das Leistungsverzeichnis (.pdf oder GAEB-Datei) MUSS ausgefüllt bei der Angebotsöffnung vorliegen. Alle Übrigen fehlenden oder auf gesondertes Verlangen geforderte Unterlagen werden nachgefordert; wenn das Angebot in die engere Wahl kommt. Maßgeblich für die Auswertung ist das hierüber vorgelegte Angebot. Angebote werden elektronisch in Textform entgegengenommen. Sofern in diesem Dokument oder den sonstigen Vergabeunterlagen unterschriebene Dokumente gefordert werden, reichen eingescannte Unterlagen und Unterschriften als PDF aus. Bei der elektronischen Abgabe der Angebote genügt die einfache Textform nach § 126b BGB. Eine Angebotsabgabe mittels E-Mail, Fax oder postalisch ist nicht zulässig. Bitte reichen Sie Ihr Angebot ausschließlich über das dafür beim elektronischen Vergabeportal vorgesehene Bietertool ein und nicht als Nachricht über das Kommunikationstool. Andernfalls kann es unmittelbar zum Ausschluss des Angebots kommen. Das Übermittlungsrisiko für die Rechtzeitigkeit eines Angebotes trägt der Bieter. Nebenangebote/Änderungsvorschläge sind nicht zugelassen. Es ist nur ein Hauptangebot zugelassen. Für die Teilnahme an dem Verfahren und die Bearbeitung des Angebots wird keine Aufwandsentschädigung gezahlt. Insbesondere erwächst aus der Ausarbeitung kein Ersatzanspruch des Bieters. Nähere Infomrationen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvob-a-eu -2.1.6 Ausschlussgründe:Korruption: gem. § 123 Abs. 1 Nr. 6 bis 9 GWBBeteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gem. § 123 Abs.1 Nr. 1 GWBGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gem. § 123 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 GWBBetrugsbekämpfung: gem. § 123 Abs. 1 Nr. 4 u. 5 GWBKinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gen. § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWBVorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gem. § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWBTerroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gem. § 123 Abs.1 Nr. 1 GWB5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Außenanlagen - Umbau und Erweiterung der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in SeelzeBeschreibung: Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule entsteht durch Neuorganisation des Schulzentrums: während die Anne-Frank-Schule als eigenständige Schule erhalten bleibt, wird die BBG in den Räumlichkeiten der ursprünglichen Humboldt-Schule sowie der Geschwister-Scholl-Schule errichtet. Die bestehenden Gebäudeteile werden durch Teilabriss und Neubau eines 4-geschossigen Gebäudekörpers (Bauteil A) sowie einer 1-Feld-Sporthalle (Bauteil F) ergänzt. In den Gebäudetrakten B, C, D, E werden Umbaumaßnahmen vorgenommen, ebenso im Bauteil H. Der Neubau Bauteil A sowie der Umbau Trakt B befinden sich hochbauseits derzeit in der baulichen Umsetzung. Die weiteren Umbauten sowie der Sporthallenanbau folgen in weiteren Abschnitten. Das Areal der Bertolt-Brecht-Gesamtschule (BBG) liegt am nördlichen Ortsrand von Seelze, unmittelbar an der Junkernwiese. Im Westen befindet sich die Martinskirche mit historischem Ortskern, im Osten die Kaisertherme; im Süden grenzen Wohngebäude an. Bestandteil dieser Ausschreibung ist der Neu- und Umbau der Außenanlagen der zum Schulgrundstück gehörigen Außenanlagenflächen. Das Baufeld befindet sich auf dem Schulgelände sowie auf der nördlich angrenzenden, ehemaligen Minigolfläche. Hier wird der Schulgarten realisiert. Derzeit wird die Fläche als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt.Interne Kennung: 33.1/BBG .1 Zweck:Art des Auftrags: BauleistungHaupteinstufung (cpv): 45112700 Landschaftsgärtnerische ArbeitenZusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 BauarbeitenZusätzliche Einstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude5.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: Stadt: SeelzePostleitzahl: 30926Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns: Enddatum der Laufzeit: .4 Verlängerung:Maximale Verlängerungen: 05.1.6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Neinch nicht bekanntAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Wenn die Möglichkeit besteht: Das Angebot zusätzlich als GAEB-Datei (Format: X84) abgeben Auf gesondertes Verlangen mit Auftragsvergabe: - Vertragserfüllungsbürgschaft (VHB Formblatt 421) - Mängelansprüchebürgschaft (VHB Formblatt 422) Ob ein NU beauftragt werden soll oder nicht, bitte auf dem Formblatt "VHB 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen", sowie auf dem Angebotsschreiben (Formblatt VHB 213 unter der Ziffer 7) angeben. Folgende Nachweise sind von jedem Nachunternehmer auszufüllen bzw. einzureichen: - Eigenerklärung zur Eignung (VHB Formblatt 124) oder alternativ Angabe einer Präqualifizierungsnummer (PQ) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) - Eigenerklärung zur Zahlung eines Mindestentgelts (§ 4 Abs. 1 NTVergG) - Eigenerklärung_Russlandsanktionen_EU - Formblatt VHB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Sollten keine NU eingeplant sein, bitte entsprechend angeben, z. B. "liegt nicht vor" / "keine NU".Kriterium:Art: SonstigesBezeichnung: SonstigesBeschreibung: Im Zuschlagsfall ist der Abschluss folgender Deckungssummen für die Haftpflichtversicherung nachzuweisen: - Mindestdeckung für Personenschäden: 3.000.000 EUR (max. Deckungssumme je Versicherungsjahr: 6.000.000 EUR oder höher) - Mindestdeckung für Sachschäden: 2.000.000 EUR (max. Deckungssumme je Versicherungsjahr: 2.000.000 EUR oder höher) Der Nachweis ist spät. 6 Wochen nach Auftragserteilung zu erbringen. Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B): Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Sicherheitsleistung für Mängelansprüche: Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). Der Auftraggeber/Bauherr beabsichtigt eine Bauleistungsversicherung abzuschließen. Der anteilige Versicherungsbetrag in Höhe von 0,2% wird von der anerkannten Schlussrechnungssumme einbehalten. Die Selbstbeteiligung je Versicherungsfall (Einzelschaden) beträgt 500 EUR. (weitere Details siehe "Anlage Weitere Besondere Vertragsbedingungen - Bauleistungsversicherung.pdf ") Zahlung eines Mindestentgelts gemäß § 4 Abs. 1 Nds. Tariftreue- und Vergabegesetz. Abschlags- und Schlusszahlungen nach der VOB/B und in Absprache mit der Fachabteilung nach Auftragserteilung. Stundenlohnarbeiten entsprechend Seiten 113-115, 210-212, 312-314, 376-378, 486-488, 554-556, 598-600, 639-641 im LV.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen: - Herkunftsnachweis von Holzarten nach FSC/PEFC zertifiziert, entsprechend den Angaben des Formblattes VHB 248 (Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten) vorzulegen.5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis.Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 100Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: : 59,Internetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigBeschreibung der finanziellen Sicherheit: Im Zuschlagsfall ist der Abschluss folgender Deckungssummen für die Haftpflichtversicherung nachzuweisen: - Mindestdeckung für Personenschäden: 3.000.000 EUR (max. Deckungssumme je Versicherungsjahr: 6.000.000 EUR oder höher) - Mindestdeckung für Sachschäden: 2.000.000 EUR (max. Deckungssumme je Versicherungsjahr: 2.000.000 EUR oder höher) Der Nachweis ist spät. 6 Wochen nach Auftragserteilung zu erbringen Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B): Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Sicherheitsleistung für Mängelansprüche: Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). Der Auftraggeber/Bauherr beabsichtigt eine Bauleistungsversicherung abzuschließen. Der anteilige Versicherungsbetrag in Höhe von 0,2% wird von der anerkannten Schlussrechnungssumme einbehalten. Die Selbstbeteiligung je Versicherungsfall (Einzelschaden) beträgt 500 EUR. (weitere Details siehe "Anlage Weitere Besondere Vertragsbedingungen - Bauleistungsversicherung.pdf ")Frist für den Eingang der Angebote: 10: 45,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Das Leistungsverzeichnis (.pdf oder GAEB-Datei) MUSS ausgefüllt bei der Angebotsöffnung vorliegen. Alle Übrigen fehlenden oder auf gesondertes Verlangen geforderte Unterlagen werden nachgefordert; wenn das Angebot in die engere Wahl kommt.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum: : 00,Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B): Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Sicherheitsleistung für Mängelansprüche: Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). Der Auftraggeber/Bauherr beabsichtigt eine Bauleistungsversicherung abzuschließen. Der anteilige Versicherungsbetrag in Höhe von 0,2% wird von der anerkannten Schlussrechnungssumme einbehalten. Die Selbstbeteiligung je Versicherungsfall (Einzelschaden) beträgt 500 EUR. (weitere Details siehe "Anlage Weitere Besondere Vertragsbedingungen - Bauleistungsversicherung.pdf ") Abschlags- und Schlusszahlungen nach der VOB/B und in Absprache mit der Fachabteilung nach Auftragserteilung.Elektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind zugelassen; bitte Formblatt VHB 234 - Erklärung Bieter/Arbeitsgemeinschaft ausgefüllt mit dem Angebot zusammen abgeben. Sollte keine BiGe eingeplant sein, bitte entsprechend angeben, z. B. "liegt nicht vor".Finanzielle Vereinbarung: - Zahlung eines Mindestentgelts gemäß § 4 Abs. 1 Nds. Tariftreue- und Vergabegesetz - Abschlags- und Schlusszahlungen nach der VOB/B und in Absprache mit der Fachabteilung nach Auftragserteilung - Stundenlohnarbeiten entsprechend Seiten 113-115, 210-212, 312-314, 376-378, 486-488, 554-556, 598-600, 639-641 im LV5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer - Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung -Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen gem. §160 Abs. 3 GWB sind zwingend zu beachten.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Seelze - 21.1 Innere Verwaltung - Zentrale Vergabestelle -Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer - Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Seelze - 21.1 Innere Verwaltung - Zentrale Vergabestelle -8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Stadt Seelze - 21.1 Innere Verwaltung - Zentrale VergabestelleRegistrierungsnummer: Postanschrift: Stadt: SeelzePostleitzahl: 30926Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)Land: DeutschlandKontaktperson: 21.1 Innere Verwaltung - Zentrale VergabestelleE-Mail: efon: Fax: Internetadresse: des Erwerbers: dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer - Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und DigitalisierungRegistrierungsnummer: t: Postanschrift: Auf der Hude 2Stadt: LüneburgPostleitzahl: 21339Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)Land: DeutschlandKontaktperson: Geschäftsstelle der Vergabekammer NiedersachsenE-Mail: efon: Fax: Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt8.1ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:TED eSenderInformationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 24034098-c1a2-4274-a3e Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: : 10,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen