Öffentliche Ausschreibung in Berlin

Unterhalts-, Bedarfs- und Grundreinigung

ID: A457086437

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

10.03.2025

Zeitraum der Ausführung

01.12.2025–30.11.2026

Auftraggeber

Ausführungsort

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

LOT-0001
Unterhalts-, Grund- und Bedarfsreinigung auf 945, 9 m2 Reinigungsfläche,
LOT-0002
Unterhalts -, Grund- und Bedarfsreinigung auf 2.552, 7 m2 Reinigungsfläche
LOT-0003
Unterhalts-, Grund- und Bedarfsreinigung auf 806, 3 m2 Reinigungsfläche
LOT-0025
Unterhalts, Grund- und Bedarfsreinigung auf 4.776, 7 m2 Reinigungsfläche

Bekanntmachungstext

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
1.Beschaffer

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Text freischaltenBezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.Verfahren

2.1 Verfahren:

Titel: Unterhalts-, Bedarfs- und Grundreinigung
Beschreibung: Unterhalts-, Grund- und Bedarfsreinigung in diversen bezirklichen Einrichtungen.
Kennung des Verfahrens: a0c32284-ddff-4869-9c57-fb82cb35e72f
Interne Kennung: 10777
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung

2.1.2 Erfüllungsort:

Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10715
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Insgesamt 25 Einrichtungen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (Los 01 bis 25). Weitere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu den einzelnen Losen zu entnehmen.

2.1.4 Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Die Rechnungslegung erfolgt ohne Mehrkosten in Papierform. Objektbesichtigungen können nur entsprechend den vorgegebenen Terminen in der Angebotsaufforderung stattfinden. Zusatztermine sind nicht möglich.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 25
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5

2.1.6 Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform Text freischaltenwww.berlin.de/vergabeplattform/bzw. iTWOtender elektronisch in Textform eingereicht werden. Der Bieter hat mit Vordruck Wirt124 EU (Erklärung zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen) anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) ist ein öffentlicher Auftraggeber gemäß § 6 Absatz 1 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) verpflichtet, vor Erteilung des Zuschlags bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, an den er den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind. Der Bieter hat den Vordruck Wirt124.1 (Hinweise restriktiver Maßnahmen ggü. Russland) im Vergabeverfahren zu beachten. Diese Hinweise gelten auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
5.Los
5.1Technische ID des Loses: LOT-0001
Titel: Dienstgebäude Haubachstraße
Beschreibung: Unterhalts-, Grund- und Bedarfsreinigung auf 945,09 m2 Reinigungsfläche, siehe Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: Los 1

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerung um jeweils 6 Monate (längstens um 24 Monate).

5.1.2 Erfüllungsort:

Postanschrift: Text freischaltenHaubachstr. 45
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10585
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen

5.1.3 Geschätzte Dauer:

Datum des Beginns:Text freischalten 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit:Text freischalten 30/11/2026

5.1.4 Verlängerung:

Maximale Verlängerungen: 4

5.1.6 Allgemeine Informationen:

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für: selbst#Zuschlagslimitierung: Max. 5 Lose pro Bieter. Bei mehr als 5 Losen mit dem wirtschaftlichsten Angebot erhalten die 5 Lose des Bieters den Zuschlag mit dem preisgünstigsten Gesamtergebnis (gerechnet auf den Jahresauftragswert). Bei preislich identischen Angeboten entscheidet das Los. Für alle verwendeten Stundenverrechnungssätze ist zwingend eine detaillierte Kalkulation (siehe Vorlagen je Objektdatei) beizufügen (für notwendige Zuschläge ist anzugeben, bei welcher Kalkulationsposition diese ausgewiesen sind bzw. wie diese berücksichtigt wurden). Sollten die bereitgestellten drei Blankoformulare je Los nicht ausreichend sein, können weitergehende Stundenverrechnungssatz-kalkulationen mit Hilfe der Datei“ 08 Kalkulation SVS“ übermittelt werden. Werden die Kalkulationen der Stundenverrechnungssätze vom Bieter nicht mit dem Angebot zugesandt, so kann der Bieter von der Vergabe ausgeschlossen werden. Die für die Unterhalts-reinigung auf den Angebotsvordrucken vorgegebene durchschnittliche Quadratmeterleistungen pro Stunde und Arbeitskraft darf nicht überschritten werden. Bei Überschreitung wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1.) Der Bieter bzw. die Bieterin hat eine Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB vorliegen (Wirt124 EU). 2.) Es sind Angaben zu machen, ob beabsichtigt ist, Unteraufträge zu vergeben, bezogen auf welche Teile der Leistung. 3.)Beruft sich ein Bieter zur Erfüllung wesentlicher Leistungen des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die Eignung des Nachunternehmers in gleicher Form zu belegen. 4.) Nachweis über einen aktuellen Eintrag im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder einer anderen geeigneten Präqualifizierungsstelle oder folgende Nachweise, die nicht älter als 1 Jahr sind: Nachweis über die Eintragung ins Handelsregister Nachweis über die handwerks-bezogene Eintragung (z. B. IHK, Handwerksrolle), Nachweis der Gewerbeanmeldung. 5.) Meisterbrief im Gebäudereinigerhandwerk oder vergleichbar, Berufsabschlüsse bzw. Nachweis zur beruflichen Qualifikation der technischen Fachkunde.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen: Beschreibung: zu erfüllende Mindestanforderungen: Als Nachweis für die Leistungsfähigkeit sind mindestens 3 Referenzen anzugeben. Die Referenzen müssen Reinigungsleistungen betreffen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit mindestens zwölfmonatiger Vertrags-laufzeit, und dürfen nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Vergleichbar sind ähnliche Reinigungsobjekte (mit den Raumgruppen Räume, Verkehrsflächen, Küchen, Nassräume) in vergleichbarer Größenordnung. Die vergleichbare Größenordnung umfasst dabei mindestens 70 % der im beworbenen Los angegebenen Grundfläche. Die Referenzen umfassen mindestens zwei verschiedene Auftraggeber. Die Referenzen sind in Form einer Liste unter Angabe der Art der ausgeführten Arbeiten, Dauer des Vertragsverhältnisses, Auftragsvolumens (zu reinigende Grundfläche), Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer, ggf. EMailAdresse, (bei Einsatz als Nachunternehmer zwingend zusätzlich Angaben zum Hauptauftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktdaten) aufzuführen. Hat der Bieter eine Leistung nicht vollständig selbst, sondern ganz oder teilweise durch einen Nachunternehmer oder einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies anzugeben, ggf. auf einem Beiblatt. Ergänzend ist den Vergabeunterlagen der Vordruck "Referenzbescheinigung" beigefügt. Die Angaben in der Referenzbescheinigung sind freiwillig. Bei der Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose kann dieselbe Referenz für mehrere Lose benannt werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens, aufgeschlüsselt nach kaufmännischen und gewerblichen Mitarbeitern sowie Anzahl der gewerblichen Mitarbeiter, die hauptsächlich nach Lohngruppe 1 bzw. Lohngruppe 6 vergütet werden. (siehe Vergabeunterlagen unter 03Angebotsvorblatt).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignung ist durch folgende Einzelnachweise mit Angebotsabgabe zu belegen: 1.) Eigenerklärung mit Formular Wirt124 EU oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) 2.) Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 1.000.000 € für Personenschäden, 500.000 € für Sach- und Vermögensschäden, 50.000 € für Obhuts- und Bearbeitungsschäden und 50.000 € bei Schlüsselverlust. 3.) Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Sozialversicherungsträger, der Berufsgenossenschaft sowie der Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamts. 4.) Erklärung über den Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre (siehe 03a Angebotsvorblatt).
5.1.10Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis.
Beschreibung: Zuschlagslimitierung: Max. 5 Lose pro Bieter. Bei mehr als 5 Losen mit dem wirtschaftlichsten Angebot erhalten die 5 Lose des Bieters den Zuschlag mit dem preisgünstigsten Gesamtergebnis (gerechnet auf den Jahresauftragswert). Bei preislich identischen Angeboten entscheidet das Los.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:

5.1.11 Auftragsunterlagen:

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:Text freischalten 10/03/2025 10: 00,
Internetadresse der Auftragsunterlagen:
Text freischaltenhttps://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/190602
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Text freischaltenhttps://www.meinauftrag.rib.de
URL: Text freischaltenhttps://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: Text freischaltenhttps://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:Text freischalten 17/03/2025 10: 00,
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 258 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden lediglich Erklärungen und Nachweise nachgefordert. Weitere, darüberhinausgehende, Nachforderungen sind ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum:Text freischalten 17/03/2025 10: 00,
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird gem. § 55 VgV von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

5.1.15 Techniken:

Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin -
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin -
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin -
5.1Technische ID des Loses: LOT-0002
Titel: Rathaus Schmargendorf
Beschreibung: Unterhalts-, Grund- und Bedarfsreinigung auf 2.552,17 m2 Reinigungsfläche, siehe Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: Los 2

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerung um jeweils 6 Monate (längstens um 24 Monate).

5.1.2 Erfüllungsort:

Postanschrift: Text freischaltenBerkaer Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14199
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen

5.1.3 Geschätzte Dauer:

Datum des Beginns:Text freischalten 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit:Text freischalten 30/11/2026

5.1.4 Verlängerung:

Maximale Verlängerungen: 4

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz