Ausschreibung Lieferleistung in Kiel

Kauf- und Lieferung von Kalendern aus Recyclingpapier

ID: A457046768

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Lieferleistung

Frist

17.03.2025

Zeitraum der Ausführung

01.07.2025–30.06.2026

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Rahmenvereinbarung über Kauf- und Lieferung von Kalendern aus Recyclingpapier für alle Landesdienststellen des Landes Schleswig-Holstein sowie für sonstige Träge der öffentlichen Verwaltung. Höchstmenge: Bei Erreichen der Höchstmenge beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung. 200.000 Stück

Bekanntmachungstext




<br/>



Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöRRechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen RechtsTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöRRechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen RechtsTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Rahmenvereinbarung über Kauf- und Lieferung von Kalendern aus RecyclingpapierBeschreibung: Rahmenvereinbarung über Kauf- und Lieferung von Kalendern aus Recyclingpapier für alle Landesdienststellen des Landes Schleswig-Holstein sowie für sonstige Träge der öffentlichen Verwaltung. Höchstmenge: Bei Erreichen der Höchstmenge beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung. 200.000 Stück Kennung des Verfahrens: 8977aa2c-282e-4eec-a042-8b5091b853a1Interne Kennung: ZV-GMText freischalten-24-1821000-4121.02Verfahrensart: Offenes VerfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: neinBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 22800000 Register, Rechnungsbücher, Ordner, Formulare und anderes bedrucktes Büromaterial aus Papier oder PappeZusätzliche Einstufung (cpv): 22817000 Terminkalender oder Terminplaner2.1.2 Erfüllungsort:Beliebiger OrtZusätzliche Informationen: Deutschland, Schleswig-Holstein2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter Text freischaltenwww.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die GMSH ist zentrale Beschaffungsstelle i. S. d. § 120 Abs. 4 GWB. Damit ist sie verpflichtet, bei allen europaweiten Ausschreibungen das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform Text freischaltenwww.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: Text freischaltenwww.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. Mit dem ANGEBOT sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen: 1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB. 2. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max. 4 DIN-A4-Seiten). 3. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält. 4. Eigenerklärung (Formblatt) zu Aufträgen und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, eingefügt mit der Verordnung (EUText freischalten) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022. 5. Ausgefülltes Leistungsverzeichnisse zwingend im xlsx-Format). 6. Abgabe gültiger Umweltkennzeichen zu den angebotenen Artikeln gem. Leistungsbeschreibung Punkt 7.1. 7. Abfrage Logistik über Versanddienstleister gem. Leistungsbeschreibung Punkt 8.1. 8. Eigenerklärung Umweltmanagement gem. Leistungsbeschreibung Punkt 8.2. 9. Produktdatenblätter im PDF-Format gem. Leistungsbeschreibung Punkt 8.3. Hinweis zu den geforderten Eigenerklärungen/Nachweisen: In der eForms Bekanntmachung ist für alle Eigenerklärungen/Nachweise die gefordert werden, eine fortlaufende Nummerierung zu verwenden.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -2.1.6 Ausschlussgründe:Quellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungKorruption: Verstoß führt zum Ausschluss.Betrug: Verstoß führt zum Ausschluss.Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Verstoß führt zum Ausschluss.Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Verstoß führt zum Ausschluss.Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Verstoß führt zum Ausschluss.Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Verstoß führt zum Ausschluss.Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Verstoß führt zum Ausschluss.Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Verstoß führt zum Ausschluss.Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß führt zum Ausschluss.Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verstoß führt zum Ausschluss.Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Verstoß führt zum Ausschluss.Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Verstoß führt zum Ausschluss.Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Verstoß führt zum Ausschluss.Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Verstoß führt zum Ausschluss.Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß führt zum Ausschluss.Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß führt zum Ausschluss.Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß führt zum Ausschluss.Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß führt zum Ausschluss.Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Verstoß führt zum Ausschluss.Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß führt zum Ausschluss.Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Verstoß führt zum Ausschluss.Zahlungsunfähigkeit: Verstoß führt zum Ausschluss.5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0000Titel: Rahmenvereinbarung über Kauf- und Lieferung von Kalendern aus RecyclingpapierBeschreibung: Rahmenvereinbarung über Kauf- und Lieferung von Kalendern aus Recyclingpapier für alle Landesdienststellen des Landes Schleswig-Holstein sowie für sonstige Träge der öffentlichen Verwaltung. Höchstmenge: Bei Erreichen der Höchstmenge beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung. 200.000 Stück Interne Kennung: ZV-GMText freischalten-24-1821000-4121.025.1.1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 22817000 Terminkalender oder Terminplaner5.1.2 Erfüllungsort:Beliebiger OrtZusätzliche Informationen: Deutschland, Schleswig-Holstein5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns:Text freischalten 01/07/2025Enddatum der Laufzeit:Text freischalten 30/06/20265.1.6 Allgemeine Informationen:Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: jaZusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für: selbst# Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer ZielsetzungenBeschreibung: Erfüllung sozialer ZielsetzungenKonzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der UmweltverschmutzungGefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen5.1.9 Eignungskriterien:Quellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Eintragung in ein relevantes BerufsregisterBeschreibung: 10. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV. Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern. Kriterium: Spezifischer JahresumsatzBeschreibung: 11. Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, getrennt nach den Jahren 2022, 2023, 2024. -Kriterium: Berufliche RisikohaftpflichtversicherungBeschreibung: - 12. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Kriterium: Referenzen zu bestimmten LieferungenBeschreibung: 13. Angaben über mindestens 3 und maximal 5 Referenzen der im wesentlichen in den letzten abgeschlossen 3 JahrenText freischalten (2022 - 2024) erbrachten einschlägigen und vergleichbaren Leistungen. Kriterium: Anteil der UnterauftragsvergabeBeschreibung: 14. Verpflichtungserklärung der eingesetzten Unterauftragnehmer (Formblatt). 15. Erklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Erklärung ist dem Angebot beizufügen, auch wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern vorgesehen ist. Hinweis zu den geforderten Eigenerklärungen/Nachweisen: In der eForms Bekanntmachung ist für alle Eigenerklärungen/Nachweise die gefordert werden, eine fortlaufende Nummerierung zu verwenden.Kriterium: Anteil der UnterauftragsvergabeBeschreibung: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die in der Angebotsaufforderung genannten Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen.5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis.Beschreibung: 16. Preis. Mit dem Angebot ist das ausgefüllte Leistungsverzeichnis einzureichen. Dieses ist zwingend in Excel (.xlsx-Format) notwendig.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 80Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: LogistikBeschreibung: 17. Logistik. Mit dem Angebot ist die "Abfrage Logistik Kalender Recyclingqualitaet.xls" einzureichen.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 20Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:Text freischalten 11/03/2025 23: 59,Internetadresse der Auftragsunterlagen:Text freischaltenhttps://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/7/tenderId/121011624Ad-hoc-Kommunikationskanal:Name: Text freischaltenhttps://www.meinauftrag.rib.deURL: https://www.meinauftrag.rib.de5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: Text freischaltenhttps://www.meinauftrag.rib.deSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote:Text freischalten 14/03/2025 07: 30,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ferner werden Preisangaben nicht nachgefordert, wenn es sich um wesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb beeinträchtigen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum:Text freischalten 17/03/2025 09: 00,Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft (mindestens GbR)5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der Teilnehmer: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabeprüfstelle Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, SB 812 -Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein -Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412 -Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412 -Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412 -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412 -Organisation, die Angebote bearbeitet: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412 -8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich 412Registrierungsnummer:Text freischalten 01-2002-79-FB412Postanschrift: Küterstrasse 30Stadt: KielPostleitzahl: 24103Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)Land: DeutschlandKontaktperson: Fachbereich 412E-Mail: Text freischaltene-vergabe-beschaffung@gmsh.deTelefon:Text freischalten +49 4315991940Internetadresse: Text freischaltenhttps://www.e-vergabe-sh.deRollen dieser Organisation:Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitetOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-HolsteinRegistrierungsnummer: t:Text freischalten 04319884542Postanschrift: Text freischaltenDüsternbrooker Weg 94Stadt: KielPostleitzahl: 24105Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltenvergabekammer@wimi.landsh.deTelefon:Text freischalten +49 4319884542Fax:Text freischalten +49 4319884702Internetadresse: Text freischaltenhttps://www.e-vergabe-sh.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Vergabeprüfstelle Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, SB 812Registrierungsnummer: t:Text freischalten 4315991112Abteilung: SB 812Postanschrift: Text freischaltenKüterstraße 30Stadt: KielPostleitzahl: 24103Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltennachpruefungsstelle@gmsh.deTelefon:Text freischalten +49 4315991112Fax:Text freischalten +49 4315991119Internetadresse: Text freischaltenhttps://www.gmsh.deRollen dieser Organisation:Schlichtungsstelle8.1ORG-0004Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöRRegistrierungsnummer: t: 04319880LANDPostanschrift: Küterstrasse 30Stadt: KielPostleitzahl: 24103Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltenmail@gmsh.deTelefon:Text freischalten +49431599-0Internetadresse: Text freischaltenhttps://www.gmsh.deProfil des Erwerbers: https://www.e-vergabe-sh.deRollen dieser Organisation:Beschaffer8.1ORG-0024Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöRRegistrierungsnummer:Text freischalten 01-2002-79Postanschrift: Text freischaltenKüterstraße 30Stadt: KielPostleitzahl: 24103Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltenmail@gmsh.deTelefon:Text freischalten +49431-599-0Internetadresse: Text freischaltenhttps://www.gmsh.de/Profil des Erwerbers: https://www.e-vergabe-sh.deRollen dieser Organisation:Beschaffer8.1ORG-0025Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltennoreply.esender_hub@bescha.bund.deTelefon:Text freischalten +49228996100Rollen dieser Organisation:TED eSenderInformationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cd3b0dc1-5441-41eb-8fd0-e4a86fbdf307 - 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung:Text freischalten 11/02/2025 09: 32,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch



Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz