Ausschreibung Tischlerarbeiten in Gießen
Schreinerarbeiten, Sanierung von Reihenhäusern
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Bauleistung
Frist
11.03.2025
Zeitraum der Ausführung
19.05.2025–31.12.2025
Auftraggeber
Ausführungsort

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Bekanntmachungstext
Öffentliche Ausschreibung VOB/AHAD-Referenz-Nr.: 28/6820.Vergabenummer: .a) Auftraggeber (Vergabestelle): Wohnbau Gießen GmbH, , 35390 Gießen, Deutschland (DE), E-Mail: .b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung VOB/A.c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:Zugelassene Angebotsabgabe(x) elektronisch(x) in Textformd) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen.e) Ort der Ausführung: Rotklinkersiedlung 35390 GießenNUTS-Code: DE7 HESSEN.f) Art und Umfang der Leistung: Sanierung von 52 Reihenhäusern in der RotklinkersiedlungLos 16 - Schreinerarbeiten (Innentreppen- und -türen) 4.-6. BABA 4:- 43 Stk. Türen- 10 Stk. Einschubtreppen- 43 Stk. Innenfensterbänke- 4 Stk. Holztreppen (neu) BA 5:- 148 Stk. Türen- 21 Stk. Einschubtreppen- 134 Stk. Innenfensterbänke- 8 Stk. Holztreppen (neu) BA 6:- 72 Stk. Türen- 11 Stk. Einschubtreppen- 68 Stk. Innenfensterbänke- 3 Stk. Holztreppen (neu).g) -.h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f): Nein.i) Ausführungsfristen:Einzelfristen im Zuge der Ausführung:4. BA: 19.05. .2025.5. BA: 16.08. .2025.6. BA: 02.11. .2025Beginn: 19.05.2025Ende: 31.12.2025.j) Nebenangebote: Nebenangebote sind zugelassen.k) mehrere Hauptangebote: zugelassen.l) Bereitstellung/Anforderung der VergabeunterlagenVergabeunterlagen werdenelektronisch zur Verfügung gestellt unter: Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.o) Ablauf der Angebotsfrist am: 11.03.2025 11:00 UhrBindefrist: 30.04.2025.p) Anschrift, an die die Angebote zu richten/übermitteln sindelektronisch: Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE.r) ZuschlagskriterienKriteriumGewichtung1Niedrigster Preis.s) Angebotseröffnung: 11.03.2025 11:00 UhrOrt: Die Angebotsöffnung erfolgt ausschließlich elektronisch.Bei der Öffnung des Angebots dürfen anwesend sein: Bieter oder deren Bevollmächtigte sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.t) geforderte Sicherheiten: Sicherheiten für Vertragserfüllung und Mängelansprüche (Details siehe Vergabeunterlagen).u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Gemäß VOB/B (Details siehe Vergabeunterlagen).v) w) Beurteilung der Eignung: Angaben, die mit dem Angebot vorzulegen sind:1.) Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.2.) Eigenerklärung über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten fünf Jahren.3.) Eigenerklärung über die Bereithaltung der für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte.4.) Erklärung des Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister.5.) Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation.6.) Eigenerklärung des Bieters, dass in seiner Person oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach Paragr. 6e EU VOB/A begründet sind.7.) Eigenerklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben nachgekommen ist.8.) Eigenerklärung des Bieters zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.9.) Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient.Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt 124, Formblatt 233).Ebenso zugelassen ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufiger Beleg der Eignung.Eigenerklärungen und Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierung geführt werden, sind zugelassen. Die durch Präqualifizierung geführten Eigenerklärungen und Eignungsnachweise müssen die gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen nachweisen.Auf Verlangen der Vergabestelle ist vom Bieter eine gültige Bescheinigung der zuständigen gemeinsamen Einrichtung von Tarifvertragsparteien über seine ordnungsgemäße Teilnahme an den Sozialkassenverfahren vorzulegen. Handelt es sich bei dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter um einen inländischen Betrieb, der nicht in den Geltungsbereich der Tarifverträge fällt, die für eine gemeinsame Einrichtung im Sinne des Paragr. 4 Abs. 2 des Tarifvertragsgesetzes gelten, muss dieser Bieter gültige Bescheinigung(en) seiner Krankenkasse(n) über die ordnungsgemäße Abführung seiner Sozialversicherungsbeiträge vorlegen. Die Bescheinigung(en) darf (dürfen) nicht älter als 3 Monate (die im PQ-Verfahren hinterlegte Bescheinigung nicht älter als 6 Monate) sein.Die Vergabestelle behält sich vor, vom Bieter weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen, dies können insbesondere sein:- eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen- drei Referenzen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, ggf. mit Referenzbestätigung des Referenzgebers- Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer- eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes sowie Freistellungsbescheinigung nach Paragr. 48b EStG- gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsumme.Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären.Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben.x) Nachprüfung behaupteter VerstößeNachprüfungsstelle (Paragr. 21 VOB/A)Regierungspräsidium Gießen - VOB-Stelle/ -735330 Gieß .y) Sonstige Angaben:1.) Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Informationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Vergabeunterlagen anonym heruntergeladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters.2.) Anfragen werden nur in Textform über die Vergabeplattform oder per eMail von der genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet.3.) Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen über die Vergabeplattform. Das Postfach der Bieters auf der Vergabeplattform erfüllt dabei für den Bieter die Funktion eines persönlichen elektronischen Briefkastens und ist maßgeblich und verbindlich für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen, Einladungen zum Aufklärungsgespräch und sonstigemSchriftverkehr.4.) Der Versand der Informations- und Absageschreiben erfolgt über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des Bieters bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle.5.) Sofern sich ausländische Bieter am Wettbewerb beteiligen, haben sie geforderte Nachweise / Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.6.) Der Auftraggeber wendet die Regelungen des hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) in der gültigen Fassung an.7.) Anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen nach Paragr. 219 Abs. 1, 225 SGB IX und anerkannte Blindenwerkstätten im Sinne des Paragr. 226 SGB IX sowie Inklusionsbetriebe nach Paragr. 215 SGB IX wird bei der Berechnung der Wertungssumme ein Bonus von 15 Prozent eingeräumt. Ist ein Angebot, das von einer Werkstatt für Behinderte, ener anerkannten Blindenwerkstätte oder einem Inklusionsbetrieb abgegeben wurde, ebenso wirtschaftlich wie ein anderes Angebot, so wird der Zuschlag auf dieses Angebot erteilt. Der Nachweis der Eigenschaft als Werkstätte für Behinderte, Blindenwerkstatt oder Inklusionsbetrieb ist mit dem Angebot zu führen.Bekanntmachungs-ID: HAD-Ref.: 28/6820nachr. V-Nr/AKZ: .z) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen