Ausschreibung Lieferleistung Kraftfahrzeuge in Frankfurt am Main
Lieferung von Kraftomnibus Kleintransportern für den Transport mobilitätseingeschränkter Personen (KKO-PRM)
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Lieferleistung
Frist
06.03.2025
Zeitraum der Ausführung
für 36 Monate
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Lieferung von Kraftomnibus Kleintransportern für den Transport mobilitätseingeschränkter Personen (KKO-PRM)
Bekanntmachungstext
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Fraport AGTätigkeit des Auftraggebers: Flughafenanlagen2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Lieferung von Kraftomnibus Kleintransportern für den Transport mobilitätseingeschränkter Personen (KKO-PRM)Beschreibung: Lieferung von Kraftomnibus Kleintransportern für den Transport mobilitätseingeschränkter Personen (KKO-PRM)Kennung des Verfahrens: 078af6db-f17c-4adc-895e-00fcae52a01bInterne Kennung: IF -EUVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/VerhandlungsverfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: neinBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 34115000 Sonstige Personenkraftwagen2.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: Hugo-Eckener-RingStadt: Frankfurt am MainPostleitzahl: 60547Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)Land: Deutschland2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: Ablauf des Verfahrens Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb wird wie folgt durchgeführt: Für die Teilnahme am Verfahren ist die Bewerbung über http: // erforderlich. Ist dies erfolgt, so erhält der Bewerber nach Ablauf der Bewerbungsfrist die Aufforderung zur Angebotsabgabe. Der Teilnahmeantrag (in deutscher Sprache) sowie alle in der Auftragsbekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen sind erst, nach Angebotsabgabe, auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Bei Bewerber- /Bietergemeinschaften ist es ausreichend, wenn sich ein Mitglied der Bewerber- /Bietergemeinschaft über die Vergabeplattform bewirbt. Die Übermittlung der Bewerbung per Post, Telefax oder sonstiger elektronischer Form, z. B. mittels E-Mail, wird nicht anerkannt. Es ist beabsichtigt, die Bieter, die ihre Eignung nachgewiesen haben, in einer oder mehreren Verhandlungsrunden durch Ausscheiden der weniger wirtschaftlichen Angebote stufenweise zu reduzieren. Die Auftraggeberin behält sich jedoch gleichwohl vor, den Zuschlag bereits auf Grundlage der ersten verbindlichen Angebote nach Prüfung der Eignung ohne weitere Verhandlungen und ohne die Einholung weiterer Angebote zu erteilen. Ergänzungen zur Bekanntmachung Es wird auf alle weiteren Ausführungen des Dokuments "Teilnahmeantrag", verwiesen. Das Dokument wird unter http: // elektronisch zur Verfügung gestellt. Die "informatorischen Vergabeunterlagen" werden ebenfalls elektronisch auf der Plattform http: // zur Verfügung gestellt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass entgegen § 41 Abs. 1 SektVO die Vergabeunterlagen nicht vollständig sind und daher nicht zur Angebotsabgabe verwendet werden können. Gemäß § 41 Abs. 4 SektVO und auf Grundlage von § 107 Abs. 2 Nr. 1 GWB erhalten nur diejenigen interessierten Unternehmen, die sich form- und fristgerecht beworben haben, die für die Abgabe eines ersten verbindlichen Angebotes zu verwendenden vollständigen Vergabeunterlagen. Die zur Angebotsabgabe zu verwendenden Vergabeunterlagen werden digital über die Plattform http: // zur Verfügung gestellt. Der mit dieser Vorgehensweise bewirkte Schutz der Vertraulichkeit der Informationen ist notwendig, um die Sicherheitsinteressen im Sinne des § 107 Abs. 2 GWB, die u. a. für die Auftraggeberin in § 8 Abs. 1 LuftSiG konkretisiert werden, zu wahren.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/25/EUsektvo -2.1.6 Ausschlussgründe:Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, AuftragsunterlagenDer Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Korruption: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Betrug: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Zahlungsunfähigkeit: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Im Rahmen der Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, welche Bestandteil des Dokumentes Eignungsnachweise zum Teilnahmeantrag sind.5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0000Titel: Lieferung von Kraftomnibus Kleintransportern für den Transport mobilitätseingeschränkter Personen (KKO-PRM)Beschreibung: Lieferung von bis zu 11 Kraftomnibus Kleintransportern für den Transport mobilitätseingeschränkter Personen (KKO-PRM) innerhalb eines Rahmenvertrages über 36 Monate. Geplante fixte Abrufmenge: Abrufjahr 2024: 3 KKO-PRM Optionale kalkulatorische Abrufmenge: Abrufjahr 2025: 4 KKO-PRM (Lieferung in 2026) Abrufjahr 2026: 4 KKO-PRM (Lieferung in 2027) Die Mindestanforderungen können den informatorischen Unterlagen entnommen werden. Die geschätzte Abrufmengen wurden auf Grundlage des aktuellen Planungsstandes definiert und können noch angepasst werden. Es handelt sich um ca.-Mengen. Die Inanspruchnahme ist der wirtschaftlichen Lage geschuldet.Interne Kennung: LOT-00005.1.1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 34115000 Sonstige Personenkraftwagen5.1.3 Geschätzte Dauer:Laufzeit: 36 Monat5.1.4 Verlängerung:Maximale Verlängerungen: 05.1.6 Allgemeine Informationen:Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Neinch nicht bekanntAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: neinInformationen über frühere Bekanntmachungen:Kennung der vorherigen Bekanntmachung: Zusätzliche Informationen: Nachreichungen sind ausschließlich auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle möglich.5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis.Beschreibung: PreisKategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 100Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ZulässigAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigBeschreibung der finanziellen Sicherheit: Bezüglich der geforderten Kautionen und Sicherheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14: 00,Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: gemäß VergabeunterlagenAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesenElektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftendFinanzielle Vereinbarung: Innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der Teilnehmer: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen -Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen -Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Fraport AG -Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Fraport AG -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Fraport AG -8.Organisationen8.1ORG-7001Offizielle Bezeichnung: Fraport AGRegistrierungsnummer: Postanschrift: Hugo Eckener RingStadt: Frankfurt am MainPostleitzahl: 60547Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Internetadresse: dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt8.1ORG-7004Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes HessenRegistrierungsnummer: Postanschrift: - 3Stadt: DarmstadtPostleitzahl: 64283Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Fax: Internetadresse: http: // /Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-7005Offizielle Bezeichnung: Fraport AGRegistrierungsnummer: Postanschrift: Hugo Eckener RingStadt: Frankfurt am MainPostleitzahl: 60547Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)Land: DeutschlandE-Mail: ernetadresse: dieser Organisation:Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt8.1ORG-7006Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes HessenRegistrierungsnummer: Postanschrift: - 3Stadt: DarmstadtPostleitzahl: 64283Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Fax: Internetadresse: http: // Rollen dieser Organisation:Schlichtungsstelle8.1ORG-7007Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:TED eSenderInformationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e1b360cc-dbd cd7b8ad0 - 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: : 25,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen