Öffentliche Ausschreibung in Frankfurt am Main
Objektschutzleistungen für Standorte der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
07.03.2025
Zeitraum der Ausführung
für 2 Jahre
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Objektschutzleistungen für Standorte der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main
Bekanntmachungstext
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich BeschaffungenRechtsform des Erwerbers: Zentrale RegierungsbehördeTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Objektschutzleistungen für Standorte der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am MainBeschreibung: Objektschutzleistungen für Standorte der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am MainKennung des Verfahrens: 003a6a2e-2b26-4c12-92f4-435f0ea72966Interne Kennung: Verfahrensart: Offenes VerfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: neinBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten2.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: Taunusanlage 1Stadt: Frankfurt am MainPostleitzahl: 60329Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen: Weitere Standorte in Frankfurt am Main gem. Leistungsbeschreibung.2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: 1. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis zu der festgelegten Fragefrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet; 3. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren; 6. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung); 8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU. 9. Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -2.1.6 Ausschlussgründe:Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Entrichtung von Steuern:5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Objektschutzleistungen für Standorte der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am MainBeschreibung: Für Objektschutzmaßnahmen für mehrere Liegenschaften des Auftraggebers im Bereich von Frankfurt am Main wird ein externer Sicherungsdienst benötigt. Es sind sowohl Zutrittskontrollen (Empfangsdienst) an Eingängen und Zufahrten, Streifengängen und Revierfahrten zu leisten, als auch auf kurzfristige zusätzliche Anforderungen für allgemeine Sicherheitsmaßnahmen für den Objektschutz und Veranstaltungsschutz geeignetes Personal zur Verfügung zu stellen.Interne Kennung: .1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von SicherheitsdienstenOptionen:Beschreibung der Optionen: Neben den Verlängerungsoptionen besteht folgende Option: Bewachung eines angemieteten Parkplatzes an der it einer Sicherungskraft (langfristiger Einsatz mit einer Sicherungskraft).5.1.2 Erfüllungsort:Postanschrift: Taunusanlage 1Stadt: Frankfurt am MainPostleitzahl: 60329Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen: Weitere Standorte in Frankfurt am Main gem. Leistungsbeschreibung.5.1.3 Geschätzte Dauer:Laufzeit: 2 Jahr5.1.4 Verlängerung:Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag kann vom Auftraggeber zweimal um jeweils zwei Jahre verlängert werden (Verlängerungsoptionen). Die maximale Vertragslaufzeit inkl. Verlängerungsoptionen beträgt 6 Jahre.5.1.6 Allgemeine Informationen:Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: a) Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister/ Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV) (gemäß C3 Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer 4) b) Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gemäß C3 Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer 5); c) Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt (gemäß C3 Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer 7); d) Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gemäß C3 Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer 9); e) Mindestanforderung/Ausschlusskriterium: Eigenerklärung über das Verfügen einer Gewerbeerlaubnis auf der Grundlage von § 34a der Gewerbeordnung (gem. C4 Fragenkatalog zur Eignung, Ziffer 1);Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: a) Angaben zum Umsatz (gemäß C3 Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer 1): Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. b) Angaben zu Versicherungen / Eigenerklärung über eine ausreichende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. mindestens EUR 5 Mio. für Personen- und Sachschäden, EUR 100.000,- für Vermögensschäden, EUR 100.000,- für Verlust von fremden gewerblichen Schlüsseln oder Code-/Chipkarten, EUR 100.000,- für Abhandenkommen bewachter Sachen. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssumme (gemäß C3 Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer 6) c) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (gemäß C3 Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer 8). d) Eigenerklärung Russlandbezug (gemäß Vordruck C5)Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: a) Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind / drei Referenznachweise aus den letzten drei Jahren (gemäß C3 Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer 2 bzw. C4 Fragenkatalog zur Eignung, Ziffer 3); b) Angaben zu Arbeitskräften (gemäß C3 Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer 3) c) Mindestanforderung/Ausschlusskriterium: Eigenerklärung über mindestens eine zehnjährige Erfahrung im Sicherheitsgewerbe (gem. C4 Fragenkatalog zur Eignung, Ziffer 2); d) Mindestanforderung/Ausschlusskriterium: Eigenerklärung über das Erfüllen der Anforderung einer Zertifizierung nach DIN 77200-1: 2022-10 oder einer gleichwertigen Zertifizierung (gem. C4 Fragenkatalog zur Eignung, Ziffer 4); e) Mindestanforderung/Ausschlusskriterium: Eigenerklärung über das Erfüllen der Anforderungen an ein rezertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001ff oder eines gleichwertigen Qualitätsmanagements während der gesamten Vertragslaufzeit (gem. C4 Fragenkatalog zur Eignung, Ziffer 5); f) Mindestanforderung/Ausschlusskriterium: Eigenerklärung über das Verfügen über eine zertifizierte Notrufleitstelle, welche 24h an 7 Tagen die Woche besetzt ist (gem. C4 Fragenkatalog zur Eignung, Ziffer 6); g) Mindestanforderung/Ausschlusskriterium: Eigenerklärung über das Verfügen über mindestens 12 Beschäftigten (Wachpersonal) am Standort / der Filiale des Bieters, der/die für die Erbringung der Leistungen (in Frankfurt am Main) zuständig ist (gem. C4 Fragenkatalog zur Eignung, Ziffer 7)5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: AngebotsvergleichspreisBeschreibung: Gemäß Endbetrag im Preisangebot. Es sind max. 60 Punkte erreichbar.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 60Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Zu erwartende Qualität der angebotenen DienstleistungBeschreibung: Gemäß Wertungsmatrix, Konzept zur Auftragsausführung. Es sind max. 40 Punkte erreichbar.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium - Zahl: 40Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: : 59,Internetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 11: 00,Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 und Abs. 4 VgV.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mindestanforderung/Ausschlusskriterium: Qualifikation und Erfahrung des Objektleiters: er muss die folgenden Anforderungen erfüllen, beschrieben anhand eines eingereichten Profils: - Qualifikation als IHK geprüfte Fachkraft für Schutz und Sicherheit - mindestens 5 Jahre Berufserfahrung/BranchenkenntnisseElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen -Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen -8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich BeschaffungenRegistrierungsnummer: Postanschrift: Taunusanlage 5Stadt: Frankfurt am MainPostleitzahl: 60329Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Fax: Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs BeschaffungenRegistrierungsnummer: t: Postanschrift: Postfach 10 06 02Stadt: Frankfurt am MainPostleitzahl: 60006Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Fax: Rollen dieser Organisation:Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt8.1ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtRegistrierungsnummer: t: Postanschrift: Stadt: BonnPostleitzahl: 53123Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-0004Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:TED eSenderInformationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9afe5aa0-5be7-48ae-80dc-8132f739c1d7 - 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: : 50,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen