Öffentliche Ausschreibung in Düsseldorf

NRW.BANK – Betrieb Azure Cloud

ID: A457006644

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

07.03.2025

Zeitraum der Ausführung

Für 2 Jahre

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

NRW.BANK – Betrieb Azure Cloud
Gegenstand der Ausschreibung ist ein Vertrag über folgende Leistung: Betrieb Azure Cloud Die von der Auftragnehmerin zu erbringenden Leistungen werden jeweils als Managed Service gefordert. Um die Vorteile der Bereitstellung von Ressourcen in der Cloud realisieren zu können, setzt das Modell der NRW.BANK auf dem Modell der geteilten Verantwortung auf. Die Rolle der NRW.BANK besteht dabei sowohl in der Steuerung und Kontrolle des Dienstleisters als auch in der Nutzung der bereitgestellten Ressourcen. Um diese Teilung effizient realisieren zu können, geht die NRW.BANK von folgenden Funktionsbausteinen aus, die der Dienstleister organisatorisch und technisch implementiert: – Platform Engineering – Monitoring & Event-Management, Reporting und Compliance – Application-Management – Client-Management – Schnittstellen zwischen Managed Service Provider und NRW.BANK
Der Betriebsstart ist für den 01.08.2025 geplant, mit 2 Jahren fester Vertragslaufzeit sowie zwei je einjährigen Verlängerungsoptionen seitens der NRW.BANK.

Bekanntmachungstext




<br/>



Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: NRW.BANK AöRRechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen RechtsTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: NRW.BANK - Betrieb Azure CloudBeschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist ein Vertrag über folgende Leistung: Betrieb Azure Cloud Die von der Auftragnehmerin zu erbringenden Leistungen werden jeweils als Managed Service gefordert. Um die Vorteile der Bereitstellung von Ressourcen in der Cloud realisieren zu können, setzt das Modell der NRW.BANK auf dem Modell der geteilten Verantwortung auf. Die Rolle der NRW.BANK besteht dabei sowohl in der Steuerung und Kontrolle des Dienstleisters als auch in der Nutzung der bereitgestellten Ressourcen. Um diese Teilung effizient realisieren zu können, geht die NRW.BANK von folgenden Funktionsbausteinen aus, die der Dienstleister organisatorisch und technisch implementiert: - Platform Text freischaltenEngineering - Text freischaltenMonitoring & Event-Management, Reporting und Compliance - Application-Management - Client-Management - Schnittstellen zwischen Managed Service Provider und NRW.BANKKennung des Verfahrens: 545c634b-9cb0-4980-afb4-5790e18c7f1eInterne Kennung:Text freischalten 689-004398-101-79520Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/VerhandlungsverfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: neinBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung2.1.2 Erfüllungsort:Land: DeutschlandOrt im betreffenden Land2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXPNYH5DQJ5Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -2.1.6 Ausschlussgründe:Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:Korruption:Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Betrugsbekämpfung:Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zahlungsunfähigkeit:Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Entrichtung von Steuern:Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: NRW.BANK - Betrieb Azure CloudBeschreibung: Der Betriebsstart ist für den 01.08.2025 geplant, mit 2 Jahren fester Vertragslaufzeit sowie zwei je einjährigen Verlängerungsoptionen seitens der NRW.BANK.Interne Kennung:Text freischalten 689-004398-101-795205.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung5.1.2 Erfüllungsort:Land: DeutschlandOrt im betreffenden LandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Laufzeit: 2 Jahr5.1.4 Verlängerung:Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Betriebsstart ist für den 01.08.2025 geplant, mit 2 Jahren fester Vertragslaufzeit sowie zwei je einjährigen Verlängerungsoptionen seitens der NRW.BANK.5.1.6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Neinch nicht bekanntAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer ZielsetzungenBeschreibung: TVgG-NRWGefördertes soziales Ziel: Sonstiges5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: AusschlussgründeBeschreibung: 1) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB 2) Eigenerklärung EU-Sanktionen Russland 3) Eigenerklärung zu Tax Compliance 4) Eigenerklärung zu § 50a EStGKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: ZertifizierungenBeschreibung: Eigenerklärung über aktuelle Zertifizierungen (Mindestanforderung) a) von Microsoft als Azure Expert Managed Service Provider (MSP), b) gemäß DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem) c) gemäß EN ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagementsysteme) und d) gemäß IDW PS 951 Typ B neue Fassung, ISAE 3402 Type II oder SOC Type 2 Der Auftraggeber behält sich vor, einen entsprechenden Fremdnachweis zum Abschluss des Teilnahmewettbewerbs anzufordern.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: ErfahrungBeschreibung: Eigenerklärung zur Dauer der Tätigkeit des Bewerbers im Bereich "Azure Managed Service Provider"Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 17,5Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: CreditreformBeschreibung: Vorlage einer Creditreform Auskunft für den Bewerber mit einem Score kleiner gleich 250 (Mindestanforderung)Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Angabe Azure ApplikationenBeschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers zur durchschnittlichen Anzahl der aktuell gemanagten Azure Applikationen der TOP 3 Kunden (nach Umsatz) im Durchschnitt der Jahre 2023 und 2024Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 7Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Anzahl MA im Umfeld von Azure Managed Service ProvidingBeschreibung: Eigenerklärung zur Zahl der Mitarbeiter des Bewerbers (in Deutschland) im Durchschnitt der Jahre 2023 und 2024, die im Umfeld von Azure Managed Service Providing tätig sind.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 7Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: UmsatzBeschreibung: Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den Jahren 2023 und 2024 für den Bereich Azure Managed Service ProviderAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 3,5Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: MaRisK konforme interne RevisionBeschreibung: Eigenerklärung, dass der Bewerber eine MaRisK konforme interne Revision hat und die MaRisk-Konformität der Revision nachweisen kann (Mindestanforderung)Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: ReferenzenBeschreibung: Eigenerklärung über Referenzen über vergleichbare Dienstleistungen im Bereich Betrieb Azure Cloud. Der Bewerber muss mindestens 1 Referenz über eine vergleichbare Dienstleistung nachweisen (Mindestanforderung). Als vergleichbar wird ein Referenzprojekt angesehen, dass die folgenden Anforderungen jeweils erfüllt: a) aus den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist, für einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten b) Mindestvertragswert 50.000 Euro netto / Monat c) vergleichbare Dienstleistungen Eine Referenz wird nur bewertet, wenn das Projekt bei in den Unterlagen näher definierter Unterkriterien im Bereich Cloud-native-Maturity-Levels mindestens 35 % der maximalen Bewertung erzielt (Mindestanforderung). Mit dem Teilnahmeantrag genügt eine Eigenerklärung des Bewerbers. Die NRW.BANK behält sich vor, den Bewerber aufzufordern, sich die Referenzangaben vom Referenzgeber bestätigen zu lassen.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 65Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:Text freischalten 26/02/2025 23: 59,Internetadresse der Auftragsunterlagen:Text freischaltenhttps://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH5DQJ5/documentsAd-hoc-Kommunikationskanal:URL: Text freischaltenhttps://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH5DQJ55.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Verfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung:Text freischalten 21/03/2025Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: Text freischaltenhttps://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH5DQJ5Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge:Text freischalten 07/03/2025 12: 00,Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: gemäß § 56 VgV, soweit die Vergabeunterlagen keine Einschränkung enthaltenAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen (inbs. TVgG-NRW)Elektronische Rechnungsstellung: ZulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: nein5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung Köln -Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NRW.BANK AöR -Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NRW.BANK AöR -8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: NRW.BANK AöRRegistrierungsnummer: DE223501401Postanschrift: Text freischaltenKavalleriestraße 22Stadt: DüsseldorfPostleitzahl: 40213Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)Land: DeutschlandKontaktperson: Einkauf & VergabestelleE-Mail: Text freischalteneinkauf@nrwbank.deTelefon:Text freischalten +49 211 91741-0Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung KölnRegistrierungsnummer:Text freischalten 05315-03002-81Postanschrift: Text freischaltenZeughausstraße 2 - 10Stadt: KölnPostleitzahl: 50667Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltenVKRheinland@bezreg-koeln.nrw.deTelefon:Text freischalten +49 221147-3045Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: Text freischaltennoreply.esender_hub@bescha.bund.deTelefon:Text freischalten +49228996100Rollen dieser Organisation:TED eSenderInformationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 21c7f129-7acb-4b66-b1ca-5895129a57ed - 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung:Text freischalten 04/02/2025 18: 03,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.



Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz