Ausschreibung Lieferleistung Straßenfahrzeuge in Aachen

Elektrobussen mit ausschließlich elektrischem Antrieb im Batteriebetrieb

ID: A457006332

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Lieferleistung

Frist

10.03.2025

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Lieferung von Elektrobussen mit ausschließlich elektrischem Antrieb im Batteriebetrieb
Lieferung von bis zu 25 Elektrobussen mit ausschließlich elektrischem Antrieb im Batteriebetrieb in voraussichtlich folgender Staffelung und Losaufteilung: 8 KOM (Los 1) und 17 GOM (Los 2). Der Auftraggeber strebt eine Auslieferung der 25 E-Busse (8 KOM (Los 1) und 17 GOM (Los 2)) im 2. Quartal 2026 an. Der Auftragnehmer hat nach der allgemeinen Gewährleistungszeit langfristig für antriebs- und batteriebezogene Komponenten der Fahrzeuge einzustehen und diese ggf. nachzuliefern. Der Austausch obliegt dem Auftraggeber, der ggf. als Regiewerkstatt des Auftragnehmers agiert. Die Mitarbeiter des Auftraggebers sind entsprechend zu schulen.
E-Solobusse
Auftragsgegenstand ist die Lieferung von bis zu 25 E-Bussen mit ausschließlich elektrischem Antrieb im Batteriebetrieb in voraussichtlich folgender Staffelung und Losaufteilung: 8 KOM (= Niederflurbusse – 12 m) in Los 1 und 17 GOM (Gelenkomnibusse – 18 m) in Los 2. Die zu liefernden Busse müssen vollelektrisch angetrieben werden. Hybride Antriebsformen (mit Ausnahme von lokal emissionsfreien Antriebsformen) sind ausgeschlossen. Während des fahrplanmäßigen Betriebs ist ein Zwischenladen auf der Strecke nicht gestattet. Der Auftragnehmer hat nach der allgemeinen Gewährleistungszeit langfristig für antriebs- und batteriebezogene Komponenten der Fahrzeuge einzustehen und diese ggf. nachzuliefern. Der Austausch obliegt dem Auftraggeber, der ggf. als Regiewerkstatt des Auftragnehmers agiert. Die Mitarbeiter des Auftraggebers sind entsprechend zu schulen. Die E-Busse sollen voraussichtlich dauerhaft mindestens den nachfolgend genannten Grundanforderungen genügen: Der Elektrobus muss bei einer Zuladung, dauerhaft eine Reichweite von mindestens 250 km (KOM) in Los 1 und 200 km (GOM) in Los 2 umgebungsunabhängig, insbesondere temperatur- und topografieunabhängig, im Regelbetrieb erreichen.0ß Der Auftraggeber beschafft die zum Betrieb der E-Busse erforderliche Ladeinfrastruktur in einem gesonderten Vergabeverfahren. Dies setzt voraus, dass die in diesem Verfahren zu beschaffenden E-Busse kompatibel mit dem Steckersystem CCS Kombo Typ 2 sind und dauerhaft mit maximal 150 kW aufladbar sind. Die standardisierte Softwareschnittstelle ist von den Bietern in den Angeboten offen zu legen. Eine Ladung über Pantograph ist ausgeschlossen. Der Elektrobus ist geeignet, dauerhaft für eine Nutzungsdauer von mindestens 12 Jahren sicher und wirtschaftlich im Rahmen des Öffentlichen Personennahverkehrs betrieben werden zu können.
E-Gelenkbusse
Auftragsgegenstand ist die Lieferung von bis zu 25 E-Bussen mit ausschließlich elektrischem Antrieb im Batteriebetrieb in voraussichtlich folgender Staffelung und Losaufteilung: 8 KOM (= Niederflurbusse – 12 m) in Los 1 und 17 GOM (Gelenkomnibusse – 18 m) in Los 2. Die zu liefernden Busse müssen vollelektrisch angetrieben werden. Hybride Antriebsformen (mit Ausnahme von lokal emissionsfreien Antriebsformen) sind ausgeschlossen. Während des fahrplanmäßigen Betriebs ist ein Zwischenladen auf der Strecke nicht gestattet. Der Auftragnehmer hat nach der allgemeinen Gewährleistungszeit langfristig für antriebs- und batteriebezogene Komponenten der Fahrzeuge einzustehen und diese ggf. nachzuliefern. Der Austausch obliegt dem Auftraggeber, der ggf. als Regiewerkstatt des Auftragnehmers agiert. Die Mitarbeiter des Auftraggebers sind entsprechend zu schulen. Die E-Busse sollen voraussichtlich dauerhaft mindestens den nachfolgend genannten Grundanforderungen genügen: Der Elektrobus muss bei einer Zuladung, dauerhaft eine Reichweite von mindestens 250 km (KOM) in Los 1 und 200 km (GOM) in Los 2 umgebungsunabhängig, insbesondere temperatur- und topografieunabhängig, im Regelbetrieb erreichen.0ß Der Auftraggeber beschafft die zum Betrieb der E-Busse erforderliche Ladeinfrastruktur in einem gesonderten Vergabeverfahren. Dies setzt voraus, dass die in diesem Verfahren zu beschaffenden E-Busse kompatibel mit dem Steckersystem CCS Kombo Typ 2 sind und dauerhaft mit maximal 150 kW aufladbar sind. Die standardisierte Softwareschnittstelle ist von den Bietern in den Angeboten offen zu legen. Eine Ladung über Pantograph ist ausgeschlossen. Der Elektrobus ist geeignet, dauerhaft für eine Nutzungsdauer von mindestens 12 Jahren sicher und wirtschaftlich im Rahmen des Öffentlichen Personennahverkehrs betrieben werden zu können.

Bekanntmachungstext

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung
1.Beschaffer

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs AG (ASEAG) vertreten durch die Text freischaltenEnergieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.Verfahren

2.1 Verfahren:

Titel: Lieferung von Elektrobussen mit ausschließlich elektrischem Antrieb im Batteriebetrieb
Beschreibung: Lieferung von bis zu 25 Elektrobussen mit ausschließlich elektrischem Antrieb im Batteriebetrieb in voraussichtlich folgender Staffelung und Losaufteilung: 8 KOM (Los 1) und 17 GOM (Los 2). Der Auftraggeber strebt eine Auslieferung der 25 E-Busse (8 KOM (Los 1) und 17 GOM (Los 2)) im 2. Quartal 2026 an. Der Auftragnehmer hat nach der allgemeinen Gewährleistungszeit langfristig für antriebs- und batteriebezogene Komponenten der Fahrzeuge einzustehen und diese ggf. nachzuliefern. Der Austausch obliegt dem Auftraggeber, der ggf. als Regiewerkstatt des Auftragnehmers agiert. Die Mitarbeiter des Auftraggebers sind entsprechend zu schulen.
Kennung des Verfahrens: f4a96854-cd36-4124-a48d-200cc6864b6f
Interne Kennung: 20250205 MV1-JB
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens:
Zentrale Elemente des Verfahrens:

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz