Ausschreibung Lieferleistung Straßenfahrzeuge in Sangerhausen
Leasing von Dienstwagen für die Verwaltung
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
04.03.2025
Zeitraum der Ausführung
Für 36 Monate
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Angaben zu Los Nr. 1
Bezeichnung Kleinwagen (10.000 km)
Angaben zu Los Nr. 3
Bezeichnung Mittelklassewagen (20.000 km)
Angaben zu Los Nr. 5
Bezeichnung Kleinbus (15.000 km)
Bekanntmachungstext
Öffentliche Ausschreibung nach UVgOLiefer- / Dienstleistungsauftrag1. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle), a) Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle), Name: Stadtverwaltung SangerhausenStraße, Hausnummer: Markt 7aPLZ (PLZ): 06526, Ort: SangerhausenTelefon: , E-Mail: .b) Zuschlag erteilende StelleWie Hauptauftraggeber siehe a)2. Angaben zum Verfahrena) VerfahrensartÖffentliche Ausschreibung nach UVgO.b) VertragsartLiefer- / Dienstleistungsauftrag.c) Geschäftszeichen07.7/2025/LeasingDWVerwaltung/UVgO-öA3. Angaben zu Angebotena) Form der Angeboteelektronischohne elektronische Signatur (Textform).b) FristenAblauf der Angebotsfrist04.03.2025 - 09:30 UhrAblauf der Bindefrist07.05.2025.c) SpracheDeutsch4. Angaben zu Vergabeunterlagena) VertraulichkeitDie Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigendirekten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Zugriff auf die VergabeunterlagenVergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt.c) Zuständige StelleHauptauftraggeber siehe 1.a).d) Anforderungsfrist04.03.2025 - 09:30 Uhr5. Angaben zur Leistunga) Art und Umfang der LeistungLeasing von 5 Dienstwagen für die Verwaltung für 36 Monate.c) Ort der LeistungserbringungStadtverwaltung SangerhausenMarkt 7a06526 SangerhausenDE Formular - Auftragsbekanntmachung 26. Angaben zu Losena) Anzahl, Größe und Art der LoseAngaben zu Los Nr. 1Bezeichnung Kleinwagen (10.000 km)Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ausführungsbeginn frühestens ab23.10.2025Vertragslaufzeit 36 Monat(e)Angaben zu Los Nr. 2Bezeichnung Kleinwagen (10.000 km)Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ausführungsbeginn frühestens ab23.10.2025Vertragslaufzeit 36 Monat(e)Angaben zu Los Nr. 3Bezeichnung Mittelklassewagen (20.000 km)Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ausführungsbeginn frühestens ab23.10.2025Vertragslaufzeit 36 Monat(e)Angaben zu Los Nr. 4Bezeichnung Kleinbus (20.000 km)Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ausführungsbeginn frühestens ab20.09.2025Vertragslaufzeit 36 Monat(e)Angaben zu Los Nr. 5Bezeichnung Kleinbus (15.000 km)Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ausführungsbeginn frühestens ab20.09.2025Vertragslaufzeit 36 Monat(e).b) Angebote für LoseAngebote sind möglich füralle Lose7. Zulassung von NebenangebotenNein8. Bestimmungen über die Ausführungsfristsiehe -Angaben zu Losen-10. Wesentliche ZahlungsbedingungenAbschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung fürLeistungen Teil B (VOL/B)11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters unddes Nichtvorliegens von AusschlussgründenMit dem Angebot vorzulegende UnterlagenSonstige Unterlagena) Präqualifizierung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Präqualifizierte Unternehmenführen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in das amtliche Verzeichnispräqualifizierter Unternehmen (AVPQ) oder der Eintragung in das Unternehmer-Lieferanten-Verzeichnis (ULV-Liste). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist aufgesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder dieVoraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Sind geforderte Informationen, insb.Referenzen über vergleichbare Leistungen, im Präqualifizierungsverzeichnis nichtenthalten, sind diese mit Angebotsabgabe als Einzelnachweis vorzulegen.b) keine Präqualifizierung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nicht präqualifizierteUnternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot dasausgefüllte Formblatt -Eigenerklärung zur Eignung- vorzulegen. Bei Einsatz vonNachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für dieseabzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,unter der diese geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind dieEigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durchVorlage der in der -Eigenerklärung zur Eignung- genannten Bescheinigungenzuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Spracheabgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.Das Formblatt -Eigenerklärung zur Eignung- ist den Vergabeunterlagen bereits beigefügt.- Nachweise gem. Bewertungskriterien: Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungsind zum Nachweis der Erfüllung der Wertungskriterien die entsprechenden Unterlagen,sofern möglich, einzureichen. Können einzelne oder gänzlich alleAnforderungsnachweise an die Kriterien nicht erfüllt werden, ist darüber eineentsprechende Auskunft zu geben.- Produktdatenblätter / Technischen Datenblätter (mittels Dritterklärung vorzulegen):Den Angebotsunterlagen sind die technischen Datenblätter, Broschüren oder Exposés zudem angebotenen Fahrzeug beizufügen.- Umkreis Vertragswerkstätten (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung der imUmkreis von 20 km des Amtsstandortes befindenden Vertragswerkstätte (sofernvorhanden).Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende UnterlagenPersönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer- Nachweis zur Eintragung Berufsregister (mittels Dritterklärung vorzulegen): Soferneingetragen: Bestätigung durch entsprechende Bescheinigung (z. B. Handelsregister,Gewerbeanmeldung, Kammereintragung) in Kopie. (ggf. auch von Nachunternehmen)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit- Nachweis zur Zahlung von Steuern, Abgaben, und Beiträgen zur gesetzlichenSozialversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Einreichung derUnbedenklichkeitsbescheinigung oder Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes.Insofern aus den Bescheinigungen kein Gültigkeitszeitraum hervor geht, darf zumZeitpunkt der Anforderung, die entsprechende Bescheinigung nicht älter als ein Jahrsein. Sofern bei dem eingereichten Dokument zweifelsfrei festzustellen ist, dass keineÄnderungen oder Verfälschungen vorgenommen wurden, entfällt die Forderung zurVorlage der Bescheinigung im Original. (ggf. auch von Nachunternehmen)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit- Nachweis zu Arbeitskräften / Leitung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Anzahl derin den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten;Nennung der für dieLeitung vorgesehenen Personen (ggf. auch von Nachunternehmen)- Nachweise über Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind(mittels Eigenerklärung vorzulegen): Drei Referenzen vergleichbarer Leistungen aus denletzten drei Jahren (Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,Ausführungszeitraum) (ggf. auch von Nachunternehmen)Sonstige Unterlagen- Nachweis ordnungsgemäße Kalkulation (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß Paragr.15 (2) TVergG LSA hat der öffentliche Auftraggeber die Kalkulation des Angebotes zuprüfen, wenn ein Angebot, auf das der Zuschlag erteilt werden soll, um mindestens 10 v.H.vom nächsthöheren Angebot abweicht.Auflagen zur persönlichen Lage Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um dieBefähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen- Erklärung über die Eintragung in das (Berufs-) Register (vorab über -Eigenerklärung zurEignung-) (ggf. auch von Nachunternehmen).Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, dieerforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellenLeistungsfähigkeit zuüberprüfen- Erklärung, dass das Unternehmen bereits drei Jahre besteht sowie über den Umsatz desUnternehmens in den letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungenbetrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss desAnteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (über- Eigenerklärung zur Eignung-) (ggf. auch von Nachunternehmen).- Erklärung, dass keine Beantragung oder Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder einvergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren vorliegt sowie, dass der Antrag aufEröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und dass sich das Unternehmen nichtin Liquidation befindet (über -Eigenerklärung zur Eignung-) (ggf. auch vonNachunternehmen).- Erklärung, dass für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gem. Paragr. 123 und 124GWB vorliegen (siehe sonstige Bedingungen) sowie, dass das Unternehmen in den letztenzwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag imGewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monatenoder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als2.000,- Euro belegt worden ist (über -Eigenerklärung zur Eignung-) (ggf. auch vonNachunternehmen).- Erklärung, dass das Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern undAbgaben sowie der Beiträge zur (gesetzlichen) Sozialversicherung, soweit sie der Pflichtzur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat (vorab über -Eigenerklärungzur Eignung-) (ggf. auch von Nachunternehmen).Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zurtechnischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen- Erklärung, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden(vorab über -Eigenerklärung zur Eignung-) (ggf. auch von Nachunternehmen).- Erklärung, dass für die Ausführung der Leistung erforderliche Beschäftigte zurVerfügung stehen (vorab über -Eigenerklärung zur Eignung-) (ggf. auch vonNachunternehmen).- Erklärung, dass das Unternehmen Mitglied in der Berufsgenossenschaft ist (über- Eigenerklärung zur Eignung-) (ggf. auch von Nachunternehmen).- Erklärung, über Art und Umfang der durch Nachunternehmer auszuführendenTeilleistungen, unter Angabe des Namens des Unternehmens (über Formblatt 233 -Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen).12. Zuschlagskriterien- Niedrigster Preis (Angebotssumme) 50 Punkte- Bereitstellung eines kostenlosen Ersatzwagen 5 Punkte- Kostenloser Wartungsvertrag 10 Punkte- Minderkilometerabrechnung 10 Punkte- verbindlicher Lieferzeitpunkt 10 Punkte- Entfernung zur Vertragswerkstatt vom Amtsstandort 15 Punkte14. Sonstige AngabenURL zu den bereitgestellten Vergabeunterlagen: gilt deutsches Recht.Bevor Sie die Vergabeunterlagen bearbeiten, empfehlen wir Ihnen, sich als Unternehmenauf dem Vergabeportal -Deutsches Vergabeportal- (DTVP) kostenfrei zu registrieren bzw.sich mit der bereits bestehenden Kennung anzumelden. Wählen Sie dann im Verfahrenden Button -Jetzt teilnehmen-. Nur so ist gewährleistet, dass Sie evtl. ergänzendeInformationen zum laufenden Verfahren über Bieterfragen / -antworten oderÄnderungen der Vergabeunterlagen per eMail erhalten, die bei der Angebotserstellungnoch zu berücksichtigen wären.Unterlassen Sie die Registrierung und Teilnahmeaktivierung, so liegt das darausergebene Risiko unvollständiger und veralteter Unterlagen bzw. verspäteterInformationen bei IhnenAuskünfte und Informationen zum laufenden Verfahren werden stets an die eMail-Adresse versandt, die Sie bei der Registrierung im Vergabeportal hinterlegt haben. Wirempfehlen Ihnen daher eine Registrierung mit einer zentralen eMail-Adresse bzw.Vertretungsberechtigung einzurichten. Änderungen oder Informationen, die im Angebotnicht berücksichtigt wurden, können zum Ausschluss des Angebotes führen.Bei Fragen zur Bedienung des Vergabeportals wenden Sie sich bitte an das DeutscheVergabeportal (DTVP).Die Integrität der Daten und die Vertraulichkeit der Angebote ist bei der elektronischenAngebotsabgabe durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselungsichergestellt. Die elektronischen Angebote werden dabei verschlüsselt gespeichert, miteinem elektronischen Eingangstempel versehen und können technisch von niemandenbis zum Ablauf der Angebotsfrist eingesehen werden.Die Vergabeunterlagen einschließlich sämtlicher Anlagen dienen ausschließlich derErstellung eines Angebotes für den öffentlichen Auftraggeber. Die Verwendung fürandere Zwecke bedarf der Zustimmung. Sofern die Vergabeunterlagen nicht frei imInternet verfügbar sind, ist der Inhalt der Vergabeunterlagen vertraulich zu behandeln.Der Bieter hat aber auf jeden Fall - auch nach Beendigung der Angebotsphase - über dieihm während des Vergabeverfahrens bekanntgewordenen dienstlichen AngelegenheitenVerschwiegenheit zu bewahren. Er hat hierzu auch die mit der Erstellung des Angebotesbeschäftigten Mitarbeiter sowie einbezogenen Nachunternehmer und Lieferanten zuverpflichten.Zur rechtssicheren Erfüllung der Textform bei der Abgabe eines elektronischenAngebotes, ist für eine wirksame Erklärung, bei juristischen Personen oderHandelsgesellschaften, die Angabe des Firmennamens und der Rechtsform bzw. derName der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, erforderlich.Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage des Art. 6 (1) Satz 1 Buchst. b, 13und 14 der Verordnung (EU vom 27. April 2016 in der Stadt Sangerhausen imBereich Vergabe von öffentlichen Aufträgen verarbeitet. Für weitere Aufklärung stehtIhnen das entsprechende Informationsschreiben in den Vergabeunterlagen zurVerfügung.
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen