Ausschreibung Lieferleistung Gebäudeausstattung in Berlin
Lieferung von Spritzen und Kanülen
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Lieferleistung
Frist
06.03.2025
Zeitraum der Ausführung
Für 48 Jahre
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Bekanntmachungstext
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin BerlinRechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen RechtsTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Lieferung von Spritzen und KanülenBeschreibung: Die Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin schreibt einen Rahmenvertrag mit mehreren Losen über die Lieferung von Spritzen und Kanülen aus. Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité ( zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.Kennung des Verfahrens: a40015f5-0975-49db-bb92-0b67c2545e86Interne Kennung: AL 146/24Verfahrensart: Offenes VerfahrenDas Verfahren wird beschleunigt: neinBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 33141310 SpritzenZusätzliche Einstufung (cpv): 33141220 KanülenZusätzliche Einstufung (cpv): 33141200 Katheter2.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)Land: Deutschland2.1.4 Allgemeine Informationen:Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal zum Download zur Verfügung. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen, da Sie dann über alle Änderungen informiert werden und so das Risiko der Einreichung falscher/ungenügender Unterlagen gemindert wird. Ihre Fragen/Hinweise reichen Sie bitte ebenfalls nur über ein. Es sind nur elektronische Angebote zugelassen. Signatur und Zusatzsoftware werden nicht benötigt. Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibungsunterlagen erst ca. drei Tage nach der Weiterleitung zur Veröffentlichung im Amtsblatt der EU auf dem Bieterportal zur Verfügung stehen. Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -2.1.5Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5Auftragsbedingungen:Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 52.1.6 Ausschlussgründe:Korruption: corruptionBeteiligung an einer kriminellen Vereinigung: crime-orgGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: finan-laundBetrugsbekämpfung: fraudKinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: human-trafficTerroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: terr-offence5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: EinmalspritzenBeschreibung: Einmalspritzen: 2- und 3-teilig; Wund- und Blasenspritzen; FeindosierungsspritzenInterne Kennung: AL 146/245.1.1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 33141310 Spritzen5.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.2 Erfüllungsort:Zusätzliche Informationen: Berlin5.1.3 Geschätzte Dauer:Laufzeit: 48 Monat5.1.4 Verlängerung:Maximale Verlängerungen: 2Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 2 * 12 months5.1.6 Allgemeine Informationen:Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Unternehmensreferenzen Los 1 (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)Beschreibung: Gefordert sind Unternehmensreferenzen aus den letzten 3 Jahren über früher ausgeführte oder laufende vergleichbare Aufträge. Sofern es sich um Aufträge handelt, die in den letzten 3 Jahren noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Stand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht gewertet werden. Vergleichbare Aufträge sind Leistungen über Lieferungen von Einmalspritzen jeder Art, die für den medizinischen Bedarf geeignet sind. Gefordert sind so viele Referenzen pro Jahr, dass eine Liefermenge vergleichbarer Leistungen in jedem der letzten 3 Jahre von mind. 2.000.000 Stück nachgewiesen ist.5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Niedrigster PreisBeschreibung: Niedrigster PreisGewichtung (Prozentanteil, genau): 45Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: QualitätstestungBeschreibung: siehe Verfahrensbeschreibung und Angebotsaufforderung in den AusschreibungsunterlagenGewichtung (Prozentanteil, genau): 50Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Angebot Warengruppen-ManagementBeschreibung: Angebot Warengruppen-ManagementGewichtung (Prozentanteil, genau): 5Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: : 00,Internetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Verfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigBeschreibung der finanziellen Sicherheit: keineFrist für den Eingang der Angebote: : 00,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Gemäß der gesetzlichen Bedingungen können Unterlagen nachgefordert werden.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum: : 00,Ort: Zentrale Vergabestelle der Charité - Universitätsmedizin BerlinZusätzliche Informationen: Zum Submissionstermin sind keine Bieter zugelassen (e-Vergabe).Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB). Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes BerlinÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes BerlinOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Charité - Universitätsmedizin BerlinOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes BerlinTED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)5.1Technische ID des Loses: LOT-0002Titel: (Sicherheits-) EinmalkanülenBeschreibung: (Sicherheits-) EinmalkanülenInterne Kennung: AL 146/245.1.1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 33141220 Kanülen5.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.2 Erfüllungsort:Zusätzliche Informationen: Berlin5.1.3 Geschätzte Dauer:Laufzeit: 48 Monat5.1.4 Verlängerung:Maximale Verlängerungen: 2Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 2 * 12 months5.1.6 Allgemeine Informationen:Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Unternehmensreferenzen Los 2 (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)Beschreibung: Gefordert sind Unternehmensreferenzen aus den letzten 3 Jahren über früher ausgeführte oder laufende vergleichbare Aufträge. Sofern es sich um Aufträge handelt, die in den letzten 3 Jahren noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Stand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht gewertet werden. Vergleichbare Aufträge sind Leistungen über Lieferungen von Einweg-Kanülen jeder Art, die für den medizinischen Bedarf geeignet sind. Gefordert sind so viele Referenzen pro Jahr, dass eine Liefermenge vergleichbarer Leistungen in jedem der letzten 3 Jahre von mind. 1.000.000 Stück nachgewiesen ist. Hinweis: Wird der Eignungsnachweis für Los 2 erbracht, gilt dieser automatisch für Los 4.5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Niedrigster PreisBeschreibung: Niedrigster PreisGewichtung (Prozentanteil, genau): 45Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: QualitätstestungBeschreibung: siehe Verfahrensbeschreibung und Angebotsaufforderung in den AusschreibungsunterlagenGewichtung (Prozentanteil, genau): 50Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Angebot Warengruppen-ManagementBeschreibung: Angebot Warengruppen-ManagementGewichtung (Prozentanteil, genau): 5Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: : 00,Internetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Verfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigBeschreibung der finanziellen Sicherheit: keineFrist für den Eingang der Angebote: : 00,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Gemäß der gesetzlichen Bedingungen können Unterlagen nachgefordert werden.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum: : 00,Ort: Zentrale Vergabestelle der Charité - Universitätsmedizin BerlinZusätzliche Informationen: Zum Submissionstermin sind keine Bieter zugelassen (e-Vergabe).Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB). Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes BerlinÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes BerlinOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Charité - Universitätsmedizin BerlinOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes BerlinTED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)5.1Technische ID des Loses: LOT-0003Titel: SicherheitsvenenverweilkanülenBeschreibung: SicherheitsvenenverweilkanülenInterne Kennung: AL 146/245.1.1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 33141200 Katheter5.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.2 Erfüllungsort:Zusätzliche Informationen: Berlin5.1.3 Geschätzte Dauer:Laufzeit: 48 Monat5.1.4 Verlängerung:Maximale Verlängerungen: 2Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 2 * 12 months5.1.6 Allgemeine Informationen:Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Unternehmensreferenzen Los 3 (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)Beschreibung: Gefordert sind Unternehmensreferenzen aus den letzten 3 Jahren über früher ausgeführte oder laufende vergleichbare Aufträge. Sofern es sich um Aufträge handelt, die in den letzten 3 Jahren noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Stand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht gewertet werden. Vergleichbare Aufträge sind Leistungen über Lieferungen von Venenverweilkanülen jeder Art, die für den medizinischen Bedarf geeignet sind. Gefordert sind so viele Referenzen pro Jahr, dass eine Liefermenge vergleichbarer Leistungen in jedem der letzten 3 Jahre von mind. 250.000 Stück nachgewiesen ist.5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Niedrigster PreisBeschreibung: Niedrigster PreisGewichtung (Prozentanteil, genau): 45Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: QualitätstestungBeschreibung: siehe Verfahrensbeschreibung und Angebotsaufforderung in den AusschreibungsunterlagenGewichtung (Prozentanteil, genau): 50Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Angebot Warengruppen-ManagementBeschreibung: Angebot Warengruppen-ManagementGewichtung (Prozentanteil, genau): 5Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: : 00,Internetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Verfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigBeschreibung der finanziellen Sicherheit: keineFrist für den Eingang der Angebote: : 00,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Gemäß der gesetzlichen Bedingungen können Unterlagen nachgefordert werden.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum: : 00,Ort: Zentrale Vergabestelle der Charité - Universitätsmedizin BerlinZusätzliche Informationen: Zum Submissionstermin sind keine Bieter zugelassen (e-Vergabe).Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB). Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes BerlinÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes BerlinOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Charité - Universitätsmedizin BerlinOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes BerlinTED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)5.1Technische ID des Loses: LOT-0004Titel: AufziehkanülenBeschreibung: AufziehkanülenInterne Kennung: AL 146/245.1.1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 33141220 Kanülen5.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.2 Erfüllungsort:Zusätzliche Informationen: Berlin5.1.3 Geschätzte Dauer:Laufzeit: 48 Monat5.1.4 Verlängerung:Maximale Verlängerungen: 2Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 2 * 12 months5.1.6 Allgemeine Informationen:Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Unternehmensreferenzen Los 4 (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)Beschreibung: Gefordert sind Unternehmensreferenzen aus den letzten 3 Jahren über früher ausgeführte oder laufende vergleichbare Aufträge. Sofern es sich um Aufträge handelt, die in den letzten 3 Jahren noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Stand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht gewertet werden. Vergleichbare Aufträge sind Leistungen über Lieferungen von Einweg-Kanülen jeder Art, die für den medizinischen Bedarf geeignet sind. Gefordert sind so viele Referenzen pro Jahr, dass eine Liefermenge vergleichbarer Leistungen in jedem der letzten 3 Jahre von mind. 200.000 Stück nachgewiesen ist.5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Niedrigster PreisBeschreibung: Niedrigster PreisGewichtung (Prozentanteil, genau): 50Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: QualitätstestungBeschreibung: QualitätstestungGewichtung (Prozentanteil, genau): 50Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: : 00,Internetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Verfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigBeschreibung der finanziellen Sicherheit: keineFrist für den Eingang der Angebote: : 00,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Gemäß der gesetzlichen Bedingungen können Unterlagen nachgefordert werden.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum: : 00,Ort: Zentrale Vergabestelle der Charité - Universitätsmedizin BerlinZusätzliche Informationen: Zum Submissionstermin sind keine Bieter zugelassen (e-Vergabe).Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB). Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes BerlinÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes BerlinOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Charité - Universitätsmedizin BerlinOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes BerlinTED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)5.1Technische ID des Loses: LOT-0005Titel: Sicherheits-PenkanüleBeschreibung: Sicherheits-PenkanüleInterne Kennung: AL 146/245.1.1 Zweck:Art des Auftrags: LieferungenHaupteinstufung (cpv): 33141220 Kanülen5.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.2 Erfüllungsort:Zusätzliche Informationen: Berlin5.1.3 Geschätzte Dauer:Laufzeit: 48 Monat5.1.4 Verlängerung:Maximale Verlängerungen: 2Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 2 * 12 months5.1.6 Allgemeine Informationen:Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Unternehmensreferenzen Los 5 (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)Beschreibung: Gefordert sind Unternehmensreferenzen aus den letzten 3 Jahren über früher ausgeführte oder laufende vergleichbare Aufträge. Sofern es sich um Aufträge handelt, die in den letzten 3 Jahren noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Stand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht gewertet werden. Vergleichbare Aufträge sind Leistungen über Lieferungen von Pen-Kanülen jeder Art, die für den medizinischen Bedarf geeignet sind. Gefordert sind so viele Referenzen pro Jahr, dass eine Liefermenge vergleichbarer Leistungen in jedem der letzten 3 Jahre von mind. 50.000 Stück nachgewiesen ist.5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Niedrigster PreisBeschreibung: Niedrigster PreisGewichtung (Prozentanteil, genau): 50Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: QualitätstestungBeschreibung: siehe Verfahrensbeschreibung und Angebotsaufforderung in den AusschreibungsunterlagenGewichtung (Prozentanteil, genau): 50Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: : 00,Internetadresse der Auftragsunterlagen: Bedingungen für die Auftragsvergabe:Verfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigBeschreibung der finanziellen Sicherheit: keineFrist für den Eingang der Angebote: 10: 00,Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Gemäß der gesetzlichen Bedingungen können Unterlagen nachgefordert werden.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum: : 00,Ort: Zentrale Vergabestelle der Charité - Universitätsmedizin BerlinZusätzliche Informationen: Zum Submissionstermin sind keine Bieter zugelassen (e-Vergabe).Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB). Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes BerlinÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes BerlinOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Charité - Universitätsmedizin BerlinOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes BerlinTED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes BerlinRegistrierungsnummer: 98137_10109965Postanschrift: Stadt: BerlinPostleitzahl: 10825Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes BerlinRegistrierungsnummer: 98137_10109966Postanschrift: Stadt: BerlinPostleitzahl: 10825Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:Schlichtungsstelle8.1ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes BerlinRegistrierungsnummer: 98137_10109967Postanschrift: Stadt: BerlinPostleitzahl: 10825Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt8.1ORG-0004Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin BerlinRegistrierungsnummer: 98005_10000000Postanschrift: Stadt: BerlinPostleitzahl: 13353Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)Land: DeutschlandKontaktperson: Zentrale VergabestelleE-Mail: efon: Profil des Erwerbers: dieser Organisation:BeschafferFederführendes Mitglied8.1ORG-0005Offizielle Bezeichnung: Charité - Universitätsmedizin BerlinRegistrierungsnummer: 98005_10000000Postanschrift: Stadt: BerlinPostleitzahl: 13353Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)Land: DeutschlandKontaktperson: Zentrale VergabestelleE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt8.1ORG-0006Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:TED eSender11.Informationen zur Bekanntmachung:11.1Informationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fda6baf2-7f9c-4dc7-8cca-dc7a1dcb7b19 - 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: : 22,Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen