Ausschreibung Metallbauarbeiten in Rüsselsheim

Metallbauarbeiten, Kita Sachsenweg

ID: A456967070

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Bauleistung

Frist

18.03.2025

Zeitraum der Ausführung

22.04.2025–25.07.2025

Auftraggeber

Ausführungsort

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Kita Sachsenweg-Erweiterungsbau – Metallbauarbeiten (Brandschutztüren / Nebeneingangstür)Der Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main beabsichtigt, aufgrund des steigenden Bedarfs 20 zusätzliche Betreuungsplätzen in der Kita Sachsenweg den alten Pavillon zurückzubauen und an dieser Stelle einen dauerhaften Erweiterungsbau von ca. 330 qm an das bestehende Gebäude anzubauen. Der Pavillon wurde Anfang 2024 schon abgerissen. Der eingeschossige Anbau mit einer Fläche von 276, qm NUF nimmt im Süden die Flucht des Bestandsgebäudes auf. Der Rücksprung im Osten resultiert aus dem Standort einer erhaltenswerten Platane. Auf der Nordseite ist der Anbau auf der nördlichen Grundstücksgrenze in Grenzbebauung positioniert. Ein Rücksprung verweist auf den zu schaffenden 2. Kitaeingang, der als Fluchtweg fungiert.Vom zentralen Foyer mit Garderoben sind zwei nach Süden orientierte Gruppenräume mit Nebenräumen sowie ein nach Nordosten orientierter Mehrzweckraum und ein WC-Bereich mit behindertengerechter Toilette erschlossen. Die innere Verbindung der in der Größe gleichwertigen Gruppen- und Nebenräumen ermöglicht eine gruppenübergreifende Arbeit. Durch die eingeschossige Bauweise können sich Kinder jeglichen Alters und das Betreuungspersonal im Haus einfach und schwellenlos bewegen. Jeder Aufenthaltsraum weist einen Ausgang in das Außenarealauf. Außentüren und Fenster sind in Kunststoff und Nebeneingangstür ist in Aluminium konzipiert. Die Eingriffe in das Erdgeschoss des Bestandsgebäudes beschränken sich auf die Verkleinerung des heutigen Personalraums zugunsten der Schaffung eines Büros für die Kitaleitung sowie eines Raums für Konvektomaten zur Andienung der Küche. Beide Räume erhalten jeweils ein neues Fenster.Eine kleine Küche in der ehemaligen Wohnung der Kitaleitung wird zugunsten eines Putzraumes aufgegeben. Nach dem BSK werden im Erdgeschoss drei Abschnitte ausgebildet (T30 RS in Flur / Küche). Im Untergeschoss wird der westlich der Treppe gelegene Raum zukünftig als neuer Personalraum genutzt, essen Belichtung über einen neuen Lichtschacht möglich wird. Östlich der Treppe werden zwei Lageräume geschaffen. Die bestehenden ELT-Installationen sind zu erneuern, was zu bauseitigen Ausbesserungsarbeiten führt.

Bekanntmachungstext




<br/>



Öffentliche Ausschreibung VOB/AHAD-Referenz-Nr.: 16/30231.Vergabenummer: Text freischalten/Aktenzeichen: 02/2025.a) Auftraggeber (Vergabestelle): Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main, Text freischaltenMarktplatz 4, 65428 Rüsselsheim am Main, Deutschland (DE), Telefon:Text freischalten +49 6142832517, E-Mail: Text freischaltenVergabe@ruesselsheim.de, digitale Adresse (URL): Text freischaltenhttps://www.ruesselsheim.de.b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung VOB/A.c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:Zugelassene Angebotsabgabe(x) elektronisch(x) in Textform(x) mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel(x) mit qualifizierter/m Signatur/Siegeld) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen.e) Ort der Ausführung: Kita Text freischaltenSachsenwegSachsenweg 865428 Rüsselsheim am MainNUTS-Code: DE717 Groß-Gerau.f) Art und Umfang der Leistung: Kita Sachsenweg-Erweiterungsbau - Metallbauarbeiten (Brandschutztüren / Nebeneingangstür) Der Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main beabsichtigt, aufgrund des steigenden Bedarfs 20 zusätzliche Betreuungsplätzen in der Kita Text freischaltenSachsenweg den alten Pavillon zurückzubauen und an dieser Stelle einen dauerhaften Erweiterungsbau von ca. 330 qm an das bestehende Gebäude anzubauen. Der Pavillon wurde Anfang 2024 schon abgerissen. Der eingeschossige Anbau mit einer Fläche von 276,4 qm NUF nimmt im Süden die Flucht des Bestandsgebäudes auf. Der Rücksprung im Osten resultiert aus dem Standort einer erhaltenswerten Platane. Auf der Nordseite ist der Anbau auf der nördlichen Grundstücksgrenze in Grenzbebauung positioniert. Ein Rücksprung verweist auf den zu schaffenden 2. Kitaeingang, der als Text freischaltenFluchtweg fungiert.Vom zentralen Foyer mit Garderoben sind zwei nach Süden orientierte Gruppenräume mit Nebenräumen sowie ein nach Nordosten orientierter Mehrzweckraum und ein WC-Bereich mit behindertengerechter Toilette erschlossen. Die innere Verbindung der in der Größe gleichwertigen Gruppen- und Nebenräumen ermöglicht eine gruppenübergreifende Arbeit. Durch die eingeschossige Bauweise können sich Kinder jeglichen Alters und das Betreuungspersonal im Haus einfach und schwellenlos bewegen. Jeder Aufenthaltsraum weist einen Ausgang in das Außenarealauf. Außentüren und Fenster sind in Kunststoff und Nebeneingangstür ist in Aluminium konzipiert. Die Eingriffe in das Erdgeschoss des Bestandsgebäudes beschränken sich auf die Verkleinerung des heutigen Personalraums zugunsten der Schaffung eines Büros für die Kitaleitung sowie eines Raums für Konvektomaten zur Andienung der Küche. Beide Räume erhalten jeweils ein neues Fenster.Eine kleine Küche in der ehemaligen Wohnung der Kitaleitung wird zugunsten eines Putzraumes aufgegeben. Nach dem BSK werden im Erdgeschoss drei Abschnitte ausgebildet (T30 RS in Flur / Küche). Im Untergeschoss wird der westlich der Treppe gelegene Raum zukünftig als neuer Personalraum genutzt, dessen Belichtung über einen neuen Lichtschacht möglich wird. Östlich der Treppe werden zwei Lageräume geschaffen. Die bestehenden ELT-Installationen sind zu erneuern, was zu bauseitigen Ausbesserungsarbeiten führt.Produktschlüssel (CPV):45262670 Metallbauarbeiten.g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags:h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f): Nein.i) Ausführungsfristen:Beginn: 22.04.2025Ende: 25.07.2025.j) Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.k) mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen.l) Bereitstellung/Anforderung der VergabeunterlagenVergabeunterlagen werdenelektronisch zur Verfügung gestellt unter: Text freischaltenhttps://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194d9dc0d9a-392d9fae30d5910aNachforderungFehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.o) Ablauf der Angebotsfrist am: 18.03.2025 10:30 UhrBindefrist: 17.04.2025.p) Anschrift, an die die Angebote zu richten/übermitteln sindelektronisch: Text freischaltenhttps://www.had.de.q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch.r) Zuschlagskriteriensiehe Vergabeunterlagen.s) Angebotseröffnung: 18.03.2025 10:30 UhrOrt: Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Text freischaltenMainMarktplatz 465428 Rüsselsheim am MainDeutschlandBei der Öffnung des Angebots dürfen anwesend sein: Es sind keine Personen zur Angebotsöffnung zugelassen.t) geforderte Sicherheiten: Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung Paragr. 17 VOB/BSoweit die Auftragssumme mindestens 250.000,- Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leistenSicherheitsleistung für MängelansprücheDie Sicherheitsleistung für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Abrechnungssumme (geprüfte Schlussrechnungssumme inkl. aller Nachträge).u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Gemäß E-Rechnungs-Verordnung des Landes Hessen (E-Rech-V) sind ab dem 18.04.2024 elektronische Rechnungen für Aufträge über 1.000,- Euro ohne Umsatzsteuer zu stellen.v) w) Beurteilung der Eignung: Hinweis zu den ggf. von Ihnen geforderten Nachweisen: Sind geforderte Erklärungen/Nachweise in einem Präqualifikationsregister der Auftragsberatungsstelle Hessen e.V, der DIHK Service GmbH, des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder vergleichbarer Stellen hinterlegt, genügt dies als Nachweis der Eignung.Bewerber oder Bieter können die geforderten Erklärungen/Nachweise auch durch einreichen von Einzelerklärungen und -nachweisen erbringen.Das Formblatt Eigenerklärungen zur Eignung ist erhältlich: Siehe VergabeunterlagenDarüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß Paragr. 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Referenznachweise mit den in Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten AngabenErklärung zur Zahl der in der letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem LeitungspersonalGewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkerkarte) bei der Industrie- und HandelskammerUnbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist.Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt.Freistellungsbescheinigung nach Paragr. 48b EinkommenssteuergesetzUnbedenklichkeitsbescheinigung der Berufgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.x) Nachprüfung behaupteter VerstößeNachprüfungsstelle (Paragr. 21 VOB/A)Vergabekompetenzstelle beim Regierungspräsidium Darmstadt, Text freischaltenVOB-StelleWilhelminenstraße 1-364283 Darmstadt.y) Sonstige Angaben:Das Zuschlagskriterium ist der Preis.Bieterfragen sind bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist auf elektronischem Weg über die Plattform der HAD zu stellen und werden auch dort beantwortet.nachr. HAD-Ref.: 16/30231nachr. V-Nr/AKZ: 02/2025.z) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz:Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG).Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstosses gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: JaAngaben zur Höhe der Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen



Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz